Suchergebnisse

Aus Lyrikwiki

  • …ftrolle, eine der ältesten bekannten literarischen Schriften Europas, wird in Griechenland entdeckt. Es ist ein allegorischer Kommentar zu einem orphisch Ein Tag der offenen Kultur: 1759: Eröffnung des British Museum in London – 2001: Start der freien Internet-Enzyklopädie Wikipedia.
    6 KB (618 Wörter) - 03:07, 15. Jan. 2024
  • …tenberg aus New York im Internet, als vermutlich der erste Hypertext-Roman in deutscher Sprache im WWW. Als Buch ''Die Quotenmaschine''. == Gestorben am 4. Februar ==
    5 KB (516 Wörter) - 13:46, 28. Feb. 2024
  • …. – 1933: Bertolt Brecht flieht mit seiner Familie über Prag und Wien nach Zürich. == Gestorben am 28. Februar ==
    5 KB (555 Wörter) - 13:29, 28. Feb. 2024
  • …ep South Texas held concurrently in two countries on the last full weekend in April. Apr. 25—28, 2019 …a.org/wiki/First_Day_of_Summer First Day of Summer] (Sumardagurinn fyrsti) in Island (Feiertag nach dem altnordischen Kalender, am ersten Donnerstag nach
    6 KB (700 Wörter) - 23:25, 11. Apr. 2024
  • …atalanen gelten nicht umsonst als geschäftstüchtig. Offiziell galt der Tag in ganz Spanien als »Día del Libro«, wurde aber außerhalb der katalanische Am 23. April 1959 notierte '''Sylvia Plath''' in Boston: „Ich habe 40 Gedichte, an denen man nichts aussetzen kann, denke
    7 KB (861 Wörter) - 01:51, 22. Apr. 2024
  • …estorben in Warschau]] [[category: Lebt(e) in Zamość]] [[category: Lebt(e) in Warschau]] …852, nach anderen Angaben 20. Mai 1851 in Zamość in Polen; † 3. April 1915 in Warschau), polnischer jüdischer Schriftsteller, der hauptsächlich auf Jid
    8 KB (990 Wörter) - 20:30, 3. Apr. 2023
  • …Lebt(e) in Berlin]] [[category: Lebt(e) in Erlangen]] [[category: Lebt(e) in München]] deutscher Schriftsteller, geboren am 23. August 1889 in Wilmersdorf, Gitschiner Sraße 5 (gehört seit 1920 zu Berlin); gefallen am
    10 KB (1.251 Wörter) - 01:07, 25. Sep. 2023
  • …ebt(e) in Leipzig]] [[category: Lebt(e) in München]] [[category: Lebt(e) in Bonn]] …ebd. 1847; Beschreibung der Vasensammlung König Ludwigs in der Pinakothek in München, Münch. 1854; Biographie Mozarts, Lpz. 1856–1858, 3 Bde.; gab h
    8 KB (963 Wörter) - 22:16, 1. Okt. 2023
  • …Lebt(e) in Berlin]] [[category: Lebt(e) in Breslau]] [[category: Begraben in Greifswald]] …eopold Engel, geb. 29. Oktober 1866 in Greifswald, gest. 19. Oktober 1931 in Berlin, deutscher Schriftsteller, veröffentlichte auch unter dem Namen Joh
    8 KB (1.079 Wörter) - 22:23, 29. Okt. 2016
  • …t(e) in Königsberg]] [[category: Lebt(e) in Hamburg]] [[category: Lebt(e) in Leipzig]] …, ab 1877 von Gottschall, * 30. September 1823 in Breslau; † 21. März 1909 in Leipzig, deutscher Schriftsteller und Redakteur
    10 KB (1.264 Wörter) - 15:35, 15. Mai 2022
  • In Slowenien ist Prešerentag (siehe unter: Geboren 1849) …1952: Das Statistische Bundesamt teilt mit, dass 9,6 Millionen Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland leben – 1957: Delegiertenkonferenz des De
    9 KB (968 Wörter) - 03:05, 29. Feb. 2024
  • …Lebt(e) in Plauen]] [[category: Lebt(e) in Chemnitz]] [[category: Lebt(e) in Duisburg]] Barbara Köhler (* 11. April 1959 in Burgstädt; † 8. Januar 2021 in Mülheim an der Ruhr) war eine deutsche Lyrikerin, Essayistin und Übersetz
    8 KB (1.044 Wörter) - 15:41, 2. Mär. 2024
  • geboren 1805 zu London, gestorben 1848 daselbst geboren 1685 in der Oberlausitz, gestorben 1745 als Prediger in Hirschberg
    34 KB (4.255 Wörter) - 01:21, 5. Apr. 2024
  • …Lebt(e) in Berlin]] [[category: Lebt(e) in Warschau]] [[category: Lebt(e) in Krakau]] …au. Er gilt als Begründer des neuhebräischen Dramas. Seine in einem Lager in Ostfrankreich versteckten letzten Dichtungen (''Das Lied vom ausgerotteten
    8 KB (947 Wörter) - 04:48, 1. Mai 2024
  • …r de hoogduitsche spraakkunst. Roughbook 019 (2012) – 1948: '''Die Tat''', Zürich, druckt sieben Gedichte von Paul '''Celan''' – 1971: 66 % der Schweizer …ael von Ribbentrop), deutscher Schriftsteller, 1957: '''Lioba Happel''' (* in Aschaffenburg), deutsche Schriftstellerin
    10 KB (1.135 Wörter) - 12:03, 6. Feb. 2024
  • …ategory: Lebt(e) in Zürich]] [[category: gestorben in Zürich]] [[category: Gestorben 1788]] …1788 ebenda. Gilt als Erfinder des Prosagedichts. Zahlreiche Übersetzungen in europäische Sprachen.
    26 KB (3.653 Wörter) - 05:15, 2. Mär. 2024
  • …: Lebt(e) in Berlin]] [[category: Lebt(e) in Dresden]] [[category: Lebt(e) in Kopenhagen]] (* 5. September 1774 in Greifswald; † 7. Mai 1840 in Dresden)
    11 KB (1.534 Wörter) - 01:10, 6. Apr. 2024
  • …: Lebt(e) in Augsburg]] [[category: Lebt(e) in Mainz]] [[category: Lebt(e) in Basel]] …res 1516 erschienen die »Epistolae obscurorum virorum« (s. d.). H. schrieb in Bologna eine Anzahl ähnlicher Briefe, die 1517 als 2. Teil gedruckt wurden
    16 KB (2.405 Wörter) - 01:49, 30. Aug. 2023
  • …: Lebt(e) in Liegnitz]] [[category: Lebt(e) in Brieg]] [[category: Lebt(e) in Wittenberg]] …d 17. Jahrhunderts (Bresl. 1877); Borinski, Die Kunstlehre der Renaissance in Opitzens Buch von der deutschen Poeterei (Münch. 1883), weitere Schriften
    15 KB (2.195 Wörter) - 02:31, 2. Apr. 2022
  • …Lebt(e) in Tübingen]] [[category: Lebt(e) in Leiden]] [[category: Lebt(e) in Biel]] (seit 1749 Albrecht von Haller, auch Albert de Haller * 16. Oktober 1708 in Bern; † 12. Dezember 1777 ebenda) war ein Schweizer Mediziner und Univers
    23 KB (3.286 Wörter) - 03:23, 24. Feb. 2024
Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)