Suchergebnisse

Aus Lyrikwiki

  • * Juden u. Phoenizier, Das antike Judentum als Missionarsrel. u. d. Entstehung d. jüd. Diaspora, neu bearb.
    4 KB (512 Wörter) - 23:30, 28. Aug. 2023
  • …elten]] [[category: Völkerwanderung]] [[category: Doggerbank]] [[category: Antike]] [[category: Perser]] [[category: Römisches Reich]] [[category: Slawen]]
    7 KB (746 Wörter) - 20:39, 1. Aug. 2023
  • …011]] [[category: ExLibrisMG]] [[category: griechische Lyrik]] [[category: Antike Lyrik]] [[category: Epigramme]] [[category: Hansen, Dirk Uwe]]
    4 KB (338 Wörter) - 16:59, 12. Aug. 2021
  • Deutsch von Karl Wilhelm Ramler, aus: Lyrik der Antike in klassischen Nachdichtungen. Berlin u. Weimar: Aufbau, 1968, S. 73
    6 KB (666 Wörter) - 16:04, 11. Apr. 2024
  • …s 18. Jahrhunderts. Auf deutsche Dichter des 17. Jahrhunderts oder auf die Antike anwendbar ist sie nicht. Wort und Begriff "Lyrik" bei den alten Griechen od
    5 KB (746 Wörter) - 13:53, 1. Aug. 2017
  • * (elegos, griech.; Trauergesang mit Flötenbegleitung), in der Antike zunächst Bezeichnung für jedes Gedicht in Distichen mit Ausnahme des Epig
    6 KB (846 Wörter) - 22:06, 22. Okt. 2013
  • …n ihre besondere Art des Grotesken, das noch abentheuerlicher ist, als das Antike, indem sie auch Gebäude und Landschaften, als in der Luft schwebend, oder
    6 KB (821 Wörter) - 13:36, 2. Jan. 2024
  • …ehrenden Lautwelle, die getrennt vom Ursprungslaut wahrgenommen und in der Antike personifiziert und in Mythen erklärt wird, die auch heute noch unsere Phan
    7 KB (1.000 Wörter) - 15:14, 23. Jul. 2021
  • …en. Manche dieser Dichtungen haben lange für antik gegolten, wie umgekehrt antike Gedichte für Erzeugnisse dieser Zeit. Begreiflich ist äußere Gewandtheit
    7 KB (839 Wörter) - 03:33, 6. Apr. 2023
  • …liche Grundbegriffe. Eine Einführung von Ivo Braak. Teil IIa Lyrik von der Antike bis 1600. Kiel: Ferdinand Hirt, 1978 – Teil IIb Vom Barock bis zur Romant * P. Fleig, L. Wohleb: Römische Metrik (Antike Metrik für den Schulgebrauch 2). Bielefeld u. Leipzig: Velhagen & Klasing,
    29 KB (3.632 Wörter) - 22:16, 15. Mär. 2023
  • …tiker Literaturen im 19. und 20. Jahrhundert. Berlin (Transformationen der Antike 7).
    9 KB (1.103 Wörter) - 17:31, 4. Jun. 2015
  • Sappho ist die erste historisch bezeugte Dichterin der griechischen Antike. Nach einem Papyrosfragment war ihr Vater Skamandros oder Skamandronymos (e * Sappho. In: Dichtung der Antike von Homer bis Nonnos. Auswahl Mark Lehmstedt. Digitale Bibliothek, 30. Dire
    22 KB (3.116 Wörter) - 15:36, 8. Jun. 2022
  • …sängen »Sebastopol« (Bresl. 1856), den »Neuen Gedichten« (das. 1858, darin antike Metra mit Reimen), den Sammlungen »Janus« (Leipz. 1873) und »Bunte Blüt
    10 KB (1.264 Wörter) - 15:35, 15. Mai 2022
  • * Irdene Schale. Frauenlyrik seit der Antike. Hrsg. von Mechthild Barthel-Kranzbühler. Heidelberg: Lambert Schneider, [ * Irdene Schale. Frauenlyrik seit der Antike. Hrsg. von Mechthild Barthel-Kranzbühler. Heidelberg: Lambert Schneider, [
    24 KB (3.017 Wörter) - 01:46, 10. Dez. 2023
  • …kundär aus dem Plural Hymnen entstanden) war in der Musik der griechischen Antike ursprünglich ein feierlicher Preis- und Lobgesang, der sich an die Götter Die Hymne ist eine literarische, poetische Gattung, die seit der Antike bis heute gepflegt wird. Die Hymne preist einen Gott, einen Helden oder ein
    21 KB (2.755 Wörter) - 17:30, 24. Mai 2024
  • …rminogenese von ihren indoeuropäischen Wurzeln bis zur frühen griechischen Antike. Hamburg: Verlag Dr. Kovac. 2009.…
    22 KB (1.632 Wörter) - 22:10, 1. Okt. 2013
  • * Antike Motive: Der Liebesgott Amor/Eros/Cupido verschießt Liebespfeile; die Gelie …nommen, während die formalen und inhaltlichen Elemente in Anlehnung an die antike Liebesdichtung erweitert werden.
    36 KB (5.075 Wörter) - 16:07, 22. Sep. 2023
  • …rfolgung]] [[category: Antisemitismus]] [[category: Synagoge]] [[category: Antike]] [[category: Mittelalter]] [[category: Humanismus]] [[category: Hildegard
    14 KB (1.782 Wörter) - 17:11, 29. Nov. 2023
  • …von „Dichten“) Freundschaft und Geselligkeit. – Ist die enge Beziehung zur Antike, besonders bei Ch. M. Wieland, kaum zu überschätzen, so ist das deutsche * Interesse für Antike; Kenntnis Homers und Vergils
    25 KB (3.262 Wörter) - 10:02, 5. Jul. 2013
  • * Klaus Peter Dencker: Text-Bilder. Visuelle Poesie international von der Antike bis zur Gegenwart. Köln 1972 (= DuMont Dokumente)
    14 KB (1.791 Wörter) - 19:56, 30. Okt. 2014
Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)