Metapher

Aus Lyrikwiki



Bibliographie

Beiträge zur Metapherntheorie nach 1960

  • Black, Max: Models and Metaphors. Ithaka, NY: Cornell University Press. 1962.
  • Wheelwright, Philipp: Metaphor and Reality. Bloomington: Indiana University Press. 1962.
  • Köller, Wilhelm: Semiotik und Metapher. Untersuchungen zur grammatischen Struktur und kommunikativen Funktion von Metapher. Stuttgart: J.B. Metzler. 1975.
  • Levin, S. R.: The Semantics of Metaphor. Baltimore: Johns Hopkins University Press. 1977.
  • Lakoff, George, Johnson, Mark: Metaphors We Live By. Chicago: University of Chicago Press. 1980.
  • Blumenberg, Hans: Die Lesbarkeit der Welt. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. 1981.
  • Johnson, Mark: Philosophical Perspectives on Metaphor. Minneapolis: University of Minnesota Press. 1981.
  • Stoffer-Heibel, Cornelia: Metaphernstudien. Stuttgart: Akademischer Verlag. 1981.
  • Kurz, Gerhard: Metapher, Allegorie, Symbol. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 1982.
  • Emonds, Heiner: Metaphernkommunikation. Lorch: Kümmerle. 1986.
  • Fogelin, Robert J.: Figuratively Speaking. New Haven: Yale University Press. 1988.
  • Poch, Ulrike: Metaphernvertrauen und Metaphernskepsis: Untersuchungen metaphorischer Strukturen in neuerer Lyrik. Bern: Peter Lang. 1989.
  • Bader, Günter: Melancholie und Metapher. Eine Skizze. Tübingen: Mohr Siebeck. 1990.
  • Meyer, Ursula I.: Paul Ricoeur: Die Grundzüge seiner Philosophie. Aachen: ein-Fach-verlag. 1991.
  • Tappe, Heike: Die Kreativität der Metapher: Die kognitiv-linguistische Metapherntheorie unter Berücksichtigung des Generierungsaspektes am Beispiel der Zeitmetaphorik. Hamburg. 1992.
  • Blumenberg, Hans: Schiffbruch mit Zuschauer. Paradigma einer Daseinsmetapher. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. 1993.
  • Keil, Geert: Kritik des Naturalismus. Berlin: de Gruyter. 1993.
  • Pielenz, Michael: Argumentation und Metapher. Tübingen: Gunter Narr Verlag. 1993.
  • Proft, Matthias: Metapher. Eine Kritik semantischer Metapherntheorien und eine pragmatische Analyse metaphorischer Rede. Diss. Leipzig. 1993.
  • Hintakka, Jaakko: Aspects of Metaphor. Dordrecht: Kluwer Academic. 1994.
  • Biebuyck, Benjamin: „Eine Gleichniss- und Zeichen-Sprache, mit der sich vieles verschweigen lässt“: Figurations- und Metapherntheorie des späten Nietzsche. In: Die Kunst der Sprache und die Sprache der Kunst. Würzburg: Königshausen & Neumann. 1995, S. 121-151.
  • Debatin, Bernhard: Die Rationalität der Metapher: eine sprachphilosophische und kommunikationstheoretische Untersuchung. Berlin. de Gruyter. 1995.
  • Morales, José Garcia: Ricoeurs Metapherntheorie anhand Schillers „Die Jungfrau von Orleans“: Der Prozess der doppelten Referenz, aufgezeigt und dargestellt in seinen Grundlagen und Einzelschritten. Basel: Arbeit Univ. 1995.
  • Radman, Zadravko: From a Metaphorical Point of View. A Multidisziplinary Approach to the Cognitive Content of Metaphor. Berlin: de Gruyter. 1995.
  • Haverkamp, Anselm: Theorie der Metapher. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 1996.
  • Müller-Richter, Klaus, Larcati, Arturo: Kampf der Metapher! Studien zum Widerstreit des eigentlichen und uneigentlichen Sprechens. Zur Reflexion des Metaphorischen im philosophischen und poetologischen Diskurs. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 1996.
  • Seifert, Brigitte: Metaphorisches Reden von Gott im Hoseabuch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 1996.
  • Blumenberg, Hans: Paradigmen zu einer Metaphorologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. 1997.
  • Biebuyck, Benjamin: Die poietische Metapher: Ein Beitrag zur Theorie der Figürlichkeit. Würzburg: Königshausen & Neumann. 1998.
  • Haverkamp, Anselm: Die paradoxe Metapher. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. 1998.
  • Pulser, Edith: Erfassen und Erzeugen: Die kreative Metapher zwischen Idealismus und Realismus. Tübingen: Mohr Siebeck. 1998.
  • Deimel, Marc: Die Rolle metaphorischer Projektion bei der begrifflichen Erschliessung von Körper- und Bewegungserfahrungen sportlicher Könner im Tennis auf der Grundlage einer kognitiv-semantischen Metapherntheorie. Düsseldorf: Verlag Peter Hocke. 1999.
  • Häusling, Roger: Zur Rolle von Kreativität heute: Versuch eines Diskurses zwischen Gegenwartsphilosophie, Nietzsches Denken und aktueller Musik. Würzburg: Könighausen & Neumann. 1999.
  • Stoellger, Philipp: Metapher und Lebenswelt: Hans Blumenbergs Metaphorologie als Lebenswelthermeneutik und ihr religionsphänomenologischer Horizont. Tübingen: Mohr Siebeck. 2000.
  • Blumenberg, Hans: Ästhetische und metaphorologische Schriften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. 2001.
  • Zielke, Irina: Text und Metapher: Studien zur Prosa Ivan Bunins. Hamburg: Verlag Dr. Kovac. 2001.
  • Coenen, Hans Georg: Analogie und Metapher: Grundlegung einer Theorie der bildlichen Rede. Berlin: de Gruyter. 2002.
  • Drewer, Petra: Die kognitive Metapher als Werkzeug des Denkens: Zur Rolle der Analogie bei der Gewinnung und Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Tübingen: Gunter Narr Verlag. 2003.
  • Feng, Xiaohu: Konzeptuelle Metaphern und Textkohärenz. Tübingen: Gunter Narr Verlag. 2003.
  • Frey, Jörg, Rohls, Jan, Zimmermann, Ruben: Metaphorik und Christologie. Berlin: de Gruyter. 2003.
  • Jäkel, Olaf: Wie Metaphern Wissen schaffen: Die kognitive Metapherntheorie und ihre Anwendung in Modell-Analysen der Diskursbereiche Geistestätigkeit, Wirtschaft, Wissenschaft und Religion. Hamburg: Verlag Dr. Kovac. 2003.
  • Meinke, Julia: Die Metaphorisierung von Zeit bei Gabriel García Márquez aus der Sicht der kognitiv-linguistischen Metapherntheorie. Hamburg. 2003.
  • Sailer-Wlasits, Paul: Die Rückseite der Sprache. Philosophie der Metapher. Wien: Edition Va Bene. 2003.
  • Bröcker, Sina: Zum Metapherngebrauch bei der Sportberichterstattung in Printmedientexten. München: Grin Verlag. 2004.
  • Cochetti, Stefano: Differenztheorie der Metapher: Ein konstruktivistischer Ansatz zur Metapherntheorie im Ausgang vom erlebten Raum. Münster: Lit Verlag. 2004.
  • Grzega, Joachim: Bezeichnungswandel: Wie, Warum, Wozu? Heidelberg: Winter. 2004.
  • Hübner, Gert: Überlegungen zur Historizität von Metapherntheorien. In: Kulturen des Manuskriptzeitalters. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 2004, 113-153.
  • Stöckl, Hartmut: Die Sprache im Bild – Das Bild in der Sprache: Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text: Konzepte, Theorien, Analysemethoden. Berlin: de Gruyter. 2004.
  • Döring, Martin: „Wir sind der Deich“: Zur metaphorisch-diskursiven Konstruktion von Natur und Nation. Verlag Dr. Kovac. 2005.
  • Hroch, Nicole: Metaphern des Umweltmanagements. Marburg: Tectum-Verlag. 2005.
  • Roggenbuck, Simone: Die Wiederkehr der Bilder: Arboreszenz und Raster in der interdisziplinären Geschichte der Sprachwissenschaft. Tübingen: Gunter Narr. 2005.
  • Rolf, Eckard: Metapherntheorien. Typologie – Darstellung – Bibliographie. Berlin: de Gruyter. 2005.
  • Schmitt, Christina: Metaphernübersetzung. München: Grin Verlag. 2005.
  • Surmann, Volker: Anfallsbilder: Metaphorische Konzepte im Sprechen anfallskranker Menschen. Würzburg: Königshausen & Neumann. 2005.
  • Höhne, Alexander G.: Spiegelmetaphorik in Rudolf Steiners „Vier Mysteriendramen“: Textsemantische Untersuchungen. Tübingen/ Basel: Francke. 2006.
  • Möring, Sebastian: Metaphern in der Fußball-Berichterstattung im Radio und Fernsehen. Eine Fallstudie. München: Grin Verlag. 2006.
  • Zybatow, Lew N: Kulturelle Vorstellungswelten in Metaphern: Metaphorische Stereotypen der deutschen und russischen Medien als Hypertext. Frankfurt a.M.: Peter Lang. 2006.
  • Buntfuß, Markus: Tradition und Innovation:Die Funktion der Metapher in der theologischen Theoriesprache. Berlin: de Gruyter. 2007.
  • Eder, Thomas, Czernin, Franz Josef: Zur Metapher. Die Metapher in Philosophie, Wissenschaft und Literatur. München: Wilhelm Fink Verlag. 2007.
  • Enderlin, Renate: Konzept für eine Unterrrichtseinheit in Deutsch zum Thema Metaphernanalyse. München: Grin Verlag. 2007.
  • Guski, Alexandra: Metaphern der Pädagogik: Metaphorische Konzepte von Schule, schulischem Lernen und Lehren in pädagogischen Texten von Comenius bis zur Gegenwart. Bern: Peter Lang. 2007.
  • Haderer, Michael: Wege zum Schatten-Gebräch: eine historisch-chronologische Untersuchung zur Anwendbarkeit literatur- und sprachwissenschaftlicher Metapherntheorien. Marburg: Tectum-Verlag. 2007.
  • Kohl, Katrin: Poetologische Metaphern. Formen und Funktionen in der deutschen Literatur. Berlin: de Gruyter. 2007.
  • Schiwek, Ira: Sterben auf Deutsch – Untersuchung zur Metapherntheorie nach Lakoff & Johnson. München: Grin Verlag. 2007.
  • Werner, Thomas: Klimakatastrophe im Klassenzimmer – Eine metaphernanalytische Untersuchung printmedialer Präsentation schulischer Gewalt. München: Grin Verlag. 2007.
  • Csatár, Péter: Die introspektiv-intuitive Datensammlung und ihre Alternativen in der konzeptuellen Metapherntheorie. In: New Approaches to Linguistic Evidence: Pilot Studies. Frankfurt a.M.: Peter Lang. 2008.
  • Goschler, Juliana: Metaphern für das Gehirn: Eine kognitiv-linguistische Untersuchung. Berlin: Frank & Timme. 2008.
  • Hartl, Johannes: Metaphorische Theologie: Grammatik, Pragmatik und Wahrheitsgehalt religiöser Sprache. Berlin: Lit Verlag. 2008.
  • Junge, Torsten: Über Bildlichkeit/ Metaphorik von Tod und Vergänglichkeit in Hartmann von Aue „Der arme Heinrich“. München: Grin Verlag. 2008.
  • Kallan, Paul: Die Semantik der metaphorischen Welt : In Bezug auf die Schriften Paul Ricoeurs. Frankfurt a.M.: Peter Lang. 2008.
  • Kronersmann, Ralf: Wörterbuch der philosophischen Metaphern. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 2008.
  • Lewandowska, Anna: Sprichwort-Gebrauch heute: Ein interkulturell-kontrastiver Vergleich von Sprichwörtern anhand polnischer und deutscher Printmedien. Bern: Peter Lang. 2008.
  • Schulte, Stefanie: Gleichnisse erleben: Entwurf einer wirkungsästhetischen Hermeneutik und Didaktik. Stuttgart: Kohlhammer. 2008.
  • Axmann, Inga: Leben in Metaphern: Die kognitive Metapherntheorie von Lakoff/Johnson. München: Grin Verlag. 2009.
  • Dieninghoff, Mario: Krankheit ist Krieg?: „Die schlimmste Krankheit ist das Leben; und heilen kann sie nur der Tod“ (Heinrich Heine) – Über Metaphern und Konzeptgedanken, sowie deren Verwendung in Krankheitserzählungen. München: Grin Verlag. 2009.
  • Haverkamp, Anselm: Metaphorologie. Zur Praxis von Theorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. 2009.
  • Jiang, Li: Wo Philosophie aufhört, muss die Poesie anfangen: Konzeptuelle Metapher: Ein Schlüssel zu Gottfried Benns Gedichten. Bern: Peter Lang. 2009.
  • Kovács, László: Medizin – Macht – Metaphern: Sprachbilder in der Humangenetik und ethische Konsequenzen ihrer Verwendung. Frankfurt a.M.: Peter Lang. 2009.
  • Ohlendorf, Vera: Paul Ricoeur: „Die Metapher und das Grundproblem der Hermeneutik“ und Donald Davidson: „Was Metaphern bedeuten“ – Ein Vergleich zwischen hermeneutischer und semantischer Metapherntheorie. München: Grin Verlag. 2009.
  • Richter, Susanne: Metaphorische Gedankenstrukturen in der Entstehung der medizinischen Fachsprache in Europa: Eine historisch-linguistische Analyse der medizinischen Terminogenese von ihren indoeuropäischen Wurzeln bis zur frühen griechischen Antike. Hamburg: Verlag Dr. Kovac. 2009.
  • Schmidt, Christopher M.: Das Verhältnis zwischen universalen und indigenen Komponenten interkultureller Kommunikation: kognitionslinguistische Ausgangspunkte und interdisziplinäre Konsequenzen. In: Konstruktivistische Schulpraxis: Beispiele für den Unterricht. Weinheim und Basel: Beltz Verlag. 2009, S. 109-119.
  • Skirl, Helge: Emergenz als Phänomen der Semantik am Beispiel des Metaphernverstehens: Emergente konzeptuelle Merkmale an der Schnittstelle von Semantik und Pragmatik. Tübingen: Gunter Narr Verlag. 2009.
  • Bölker, Michael, Gutmann, Mathias, Hesse, Wolfgang: Information und Menschenbild. Berlin/ Heidelberg: Springer. 2010.
  • Gezer, Can: Metaphor Inside: Zum Zusammenhang zwichen Co-Branding und Metapherntheorie. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller. 2010.
  • Haase, Julia: Theoretische Betrachtung der Metapher: Die Substitutions- und Interaktionstheorie. München: Grin Verlag. 2010.
  • Kirchhoff, Susanne: Krieg mit Metaphern: Mediendiskurse über 9/11 und den „War on Terror“. Bielefeld: transcript Verlag. 2010.
  • Mahlmann, Regina: Sprachbilder; Metaphern & Co. Weinheim: Beltz Verlag. 2010.
  • Nottbohm, Waltraud: Religiöse Bildwelten: Eine interpretationsphilosophische Untersuchung zur Lyrik Ulla Hahns. Berlin: Lit Verlag. 2010.
  • Geiger, Lukas: Darstellung der kognitiven Metapherntheorie von Lakoff und Johnson in ausführlicher Abgrenzung und Wertung zu konventionellen Theorien. München: Grin Verlag. 2011.
  • Giers, Katharina: Sprachliche, bildliche und multimodale Metaphern in Werbespots. München: Grin Verlag. 2011.
  • Jentsch, Norman: Die Konzeptualisierungstheorie von Lakoff und Johnson im Kontext der modernen Metaphernforschung. München: Grin Verlag. 2011.
  • Johnson, Mark, Lakoff, George: Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern. Heidelberg: Carl-Auer Verlag. 2011.
  • Junge, Matthias (Hrsg.): Metaphern und Gesellschaft: Die Bedeutung der Orientierung durch Metaphern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2011.
  • Kruse, Jan, Biesel, Kay, Schmieder, Christian: Metaphernanalyse: Ein rekonstruktiver Ansatz. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2011.
  • Oberschmidt, Jürgen: Mit Metaphern Wissen schaffen: Erkenntnispotentiale metaphorischen Sprachgebrauchs im Umgang mit Musik. Augsburg: Wissner-Verlag. 2011.
  • Tjarks, Anjes: Familienbilder gleich Weltbilder: Wie familiäre Metaphern unser politisches Denken und Handeln bestimmen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2011.
  • Wöhlbier, Marie-Elisabeth: Okkasionelle Metaphern und Vergleiche auf Grundlage der kognitiven Metapherntheorie von Lakoff und Johnson. Aspekte der Theorie und Analyse der sprachlichen Bilder im Kinderbuch „Kai aus der Kiste“. München: Grin Verlag: 2011.