Rosen, Georg

Aus Lyrikwiki



Georg Friedrich Wilhelm Rosen, eigentlich Georg Friedrich Wilhelm Ballhorn (* 21. September 1820 in Detmold; † 29. Oktober 1891 ebenda) war ein deutscher Iranist, Turkologe und Diplomat. https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Rosen_(Diplomat,_1820)

Georg Friedrich Wilhelm Rosen (Born Ballhorn; 24 September 1820[1] in Detmold, Principality of Lippe – 29 October 1891 in Detmold) was a German (Lippe/Prussian) orientalist and diplomat. https://en.wikipedia.org/wiki/Georg_Rosen_(1821–1891)


Werke (Auswahl)

  • Das Buch d. Sudan oder Reisen d. Scheich Zain el Abidîn in Nigritien, 1847
  • Mesnevi oder Doppelverse d. Scheich Mewlana Dschelal ed din Rumi, 1849, ²1913
  • Übersetzung des Papageienbuches „Tuti Nahmen“ (1858, zuletzt 1993) aus dem Türkischen
  • Die Patriarchengruft zu Hebron, deren Besuch durch d. Prinz of Wales u. ihre Bedeutung f. d. bibl. Archäol., in: Zs. f. allg. Erdkunde. NF 15, 1863, S. 369-429
  • Das palästinens. Felsengrab u. seine Bedeutung f. d. formelle Ausbildung d. christl. Kirche, ebd. 17, 1864, S. 161-82
  • Das Haram von Jerusalem und der Tempelplatz des Moria (1866)
  • Die Beziehungen d. Serbenvolkes zu Rußland, 1878
  • Die Balkan-Haiduken, Ein Btr. z. inneren Gesch. d. Slawenthums, 1878
  • Bulgar. Volksdichtungen. Ges. u. ins Dt. übertr., 1879
  • Juden u. Phoenizier, Das antike Judentum als Missionarsrel. u. d. Entstehung d. jüd. Diaspora, neu bearb. u. erw. v. Friedrich R. u. Georg Bertram, 1929


Pierer 1862

Rosen 4) Friedrich August, Sohn des Vorigen, geb. 1805 in Hannover, studirte in Göttingen, Leipzig u. Berlin Orientalische Sprachen, bes. Sanskrit, reiste nach Paris, benutzte de Sacy's Unterricht, wurde Professor der Orientalischen Literatur in London, legte aber 1831 seine Stelle nieder u. st. 12. Sept. 1837 in London; er schr.: Corporis radicum sanscritarum prolusio, Berl. 1826; Radices sanscritae, ebd. 1827; u. gab heraus : The algebra of Muhamed Ben Musa, arab. u. engl., Lond. 1831; Rigvedae specimen, ebd. 1831; Dictionary Bengal and Sanscrit explained in English, ebd. 1833; Colebrook's miscellaneous essays, Lond. 1837, 2 Bde. Nach seinem Tode erschien: Rigveda-Sanhita, 1. Buch sanscrit. u. lat., ebd. 1838; Catalogus codicum manuscriptorum syriacorum et carshunicorum, ebd. 1839, Fol.

5) Georg, Bruder des Vorigen, geb. 1821 in Detmold, studirte seit 1839 in Berlin u. Leipzig Orientalische Sprachen, bereiste 1843–1844, von der preußischen Regierung unterstützt, den Orient, wurde nach seiner Rückkehr 1844 zweiter Dragoman bei der preußischen Gesandtschaft in Constantinopel u. 1853 preußischer Consul u. hanseatischer Viceconsul in Jerusalem. Er schr.: Rudimenta Persica, Lpz. 1843; Über die Sprache der Lazen, Lemgo 1844; Ossetische Grammatik, ebd. 1846; u. übersetzte aus dem Persischen Mesnewi od. Doppelverse des Scheich Dschelal Eddin Rumi, Lpz. 1849, u. aus dem Türkischen das Buch des Sudan, ebd. 1847, u. Nameh, ebd. 1858.

Quelle: Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 362. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20010771379


Herders 1856

[767] Rosen, Friedrich August, geb. 1805 zu Hannover, gest. 1837 zu London, Orientalist, gab »Radices sanscritae« (Berlin 1827), die Algebra des Mohammed-ben-Musa (Lond. 1831) u. das 1. Buch der »Rigveda sanhita« (London 1838) heraus. Sein Bruder Georg, [767] geb. 1821 zu Detmold, bereiste einen großen Theil des Orients, ist seit 1853 preuß. Consul in Jerusalem, schrieb unter anderm: »Ueber die Sprache der Lazen« Lemgo 1844; »Ossetische Grammatik« Lemgo 1846.

Quelle: Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 767-768. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20003496287