Suchergebnisse

Aus Lyrikwiki

  • …xLibrisMG]] [[category: Geschichtsatlas]] [[category: Antike]] [[category: Altertum]]
    317 Bytes (31 Wörter) - 18:06, 21. Aug. 2023
  • Goethe: [[Maximen und Reflexionen]]. Zuerst in: Kunst und Altertum. Fünften Bandes drittes Heft (1826)
    361 Bytes (48 Wörter) - 22:56, 15. Jun. 2012
  • === Das Altertum - was ist das? ===
    2 KB (211 Wörter) - 12:44, 26. Jul. 2023
  • …gen: »Contes en vers« (1855, hauptsächlich dem Orient und dem griechischen Altertum entnommen; vermehrte Ausg. 1861), »Contes et poésies« (1863) und »Poés
    1 KB (137 Wörter) - 14:01, 5. Jul. 2022
  • * Koloniale Entwicklungen im Klassischen Altertum * Handelswege und Güteraustausch im Altertum
    7 KB (746 Wörter) - 20:39, 1. Aug. 2023
  • …rer Zeit sehr[247] verbreiteten Sammlung von Anekdoten aus dem klassischen Altertum.
    2 KB (271 Wörter) - 17:53, 23. Jun. 2022
  • …"Farbenlehre" (1810) und ab 1818 regelmäßig in der Zeitschrift "Kunst und Altertum". Schon ab 1801 begann er solche Sentenzen in Polemik gegen Positionen der
    3 KB (373 Wörter) - 13:23, 4. Apr. 2022
  • …n hervor, die dem Stoff nach teils der katalonischen Geschichte, teils dem Altertum entnommen sind und lebhaften Beifall fanden, so besonders: "Don Enrique el …n hervor, die dem Stoff nach teils der katalonischen Geschichte, teils dem Altertum entnommen sind und lebhaften Beifall fanden, so besonders: »Don Enrique el
    6 KB (853 Wörter) - 18:11, 19. Jan. 2024
  • …te Erziehung und beschäftigte sich besonders eingehend mit dem klassischen Altertum, so daß sie bereits 1826 mit einem „Essay on the mind“ auftrat und seh …te Erziehung und beschäftigte sich besonders eingehend mit dem klassischen Altertum. Bereits 1826 schrieb sie einen »Essay on mind« und übersetzte 1833 den
    13 KB (1.738 Wörter) - 04:43, 12. Dez. 2021
  • …einiges und starkes Italien wurde seine Beschäftigung mit dem klassischen Altertum für ihn eine Quelle des tiefsten Schmerzes über die traurigen politischen
    7 KB (991 Wörter) - 00:38, 14. Jun. 2023
  • [601] Kappadokĭen (altpers. Katpa-tuka, d. h. Land der Tucha), im Altertum eine Landschaft Kleinasiens, umfaßte zur Zeit der Perserherrschaft das Geb Hrsg. vom Bayerischen Schulbuch-Verlag München. I. Teil. Vorgeschichte und Altertum. 2., verbess. Aufl.
    14 KB (1.953 Wörter) - 18:33, 4. Okt. 2023
  • …lologie«, Bd. 24, das. 1891); Müllenhoff in der »Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur«, Bd. 23 (Berl. 1879), und »Nornagests tháttr« (
    13 KB (1.786 Wörter) - 20:37, 29. Aug. 2022
  • Die K. hieß im Altertum Taurische Chersonesos (Chersonesus Taurica) von den Tauriern, die wohl aus [1023] Krim (russ. Krym), im Altertum Tauris, Taurische Halbinsel, Halbinsel im südl. Europ. Rußland, zum russ.
    29 KB (4.483 Wörter) - 16:43, 11. Jan. 2024
  • …erhielt auf Befehl Katharinas II. 22. Aug. 1794 den Namen O. (nach der im Altertum in der Nähe gelegenen Kolonie Odessos). Der erste Gouverneur, de Ribas, be
    17 KB (2.366 Wörter) - 16:56, 6. Mai 2022
  • …fiel sein Haupt. Chéniers Bildung beruht ganz und gar auf dem klassischen Altertum. Seine Lieblingsdichter sind die griechischen und römischen Lyriker, vor a
    17 KB (2.572 Wörter) - 16:43, 27. Mär. 2024
  • …eine besondere Melodie entsprach; gerade auch die Melodien des P. waren im Altertum hochgeschätzt. Der Charakter der Pindarischen Dichtung ist Großartigkeit
    17 KB (2.552 Wörter) - 13:54, 28. Jun. 2023
  • …auptmannschaften. Wappen zeigt Abb. 1116; Landesfarben: Gold-Rot. – M., im Altertum von verschiedenen german. Stämmen bewohnt, ward im 6 Jahrh. von den slaw.
    19 KB (2.758 Wörter) - 20:19, 11. Nov. 2022
  • …reiche Bewässerung, aber auch der Westen, die jetzt sogen. Maremme, war im Altertum reich bebaut. Der ganze südliche Teil Etruriens ist vulkanischer Natur und [539] Etrurĭen, grch. Tyrrhenia, im Altertum Landschaft Italiens am Tyrrhen. Meere, zwischen dem Tiber, dem Apennin und
    49 KB (7.563 Wörter) - 21:38, 6. Jan. 2023
  • Den Renaissance-Poetiken, die ausdrücklich auf dem Altertum
    23 KB (3.309 Wörter) - 05:55, 3. Feb. 2019
  • …hilipp, Geschichte des Stifts N. und Zeitz (Zeitz 1800); Lepsius, Über das Altertum und die Stifter des Doms zu N. (Naumburg 1822) und Geschichte der Bischöfe
    23 KB (3.317 Wörter) - 04:16, 10. Mär. 2022
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)