Persische Literatur

Aus Lyrikwiki


Wikipedia

Die Geschichte der persischen Literatur, genannt auch iranische Literatur, lässt sich bis in das Altertum zurückverfolgen. Erste Beispiele einer iranischen Dichtung, die bereits das Schema einer zur Tradition gewordenen Rhetorik aufweisen, befinden sich in den Gathas (Gesängen), den ältesten Teilen des Avesta, der Schrift der zoroastrischen Religion (siehe auch Zarathustra). Als Persische Dichtung wird hingegen die Gesamtheit der klassischen Dichtungskultur im Iranischen Hochland bezeichnet, die in der persischen Schriftsprache angefertigt wurde. Sie entstand hauptsächlich auf dem Gebiet der heutigen Staaten Iran, Afghanistan, Tadschikistan und Usbekistan. Zudem war die persische Sprache über eine sehr lange Zeitspanne hinweg die Kultur- und Amtssprache im Irak, in Pakistan und in Nordindien. Auch hier lebten einige der bekanntesten Dichter der persischen Sprache.

Im persischen Kultur- und Sprachgebiet wird die Dichtkunst hoch geschätzt, so dass der persische Kulturkreis eine ganze Anzahl berühmter und erfolgreicher Dichter hervorgebracht hat. Persische Dichter haben so auch über Jahrhunderte hinweg andere Kulturen und Sprachen beeinflusst, unter anderem den deutschen Dichter Goethe, dessen West-östlicher Divan auf der klassischen persischen Poesie basiert. https://de.wikipedia.org/wiki/Persische_Literatur


Persian literature[a] comprises oral compositions and written texts in the Persian language and is one of the world's oldest literatures. It spans over two-and-a-half millennia. Its sources have been within Greater Iran including present-day Iran, Iraq, Afghanistan, the Caucasus, and Turkey, regions of Central Asia (such as Tajikistan), South Asia and the Balkans where the Persian language has historically been either the native or official language.

For example, Rumi, one of the best-loved Persian poets, born in Balkh (in modern-day Afghanistan) or Wakhsh (in modern-day Tajikistan), wrote in Persian and lived in Konya (in modern-day Turkey), at that time the capital of the Seljuks in Anatolia. https://en.wikipedia.org/wiki/Persian_literature


La literatura persa (persa :ادبیات پارسی) abarca un período cultural de 2500 años, aunque la mayoría de los documentos preislámicos se han perdido. Sus orígenes provienen de las lejanas regiones más allá de las fronteras del actual Irán, porque la lengua persa floreció y sobrevive en vastas franjas de Asia Central. Así, Rumi, uno de los poetas persas e islámicos más respetados, escribió en persa aunque vivió en Konya, actual Turquía, luego capital de los selyúcidas. Los gaznávidas conquistaron grandes territorios en Asia Central y en el sur de ese continente, adoptando el persa como idioma de su corte. Por tal motivo existe literatura persa de regiones que en la actualidad son parte de Afganistán, Pakistán, India y Asia Central. No toda está escrita en persa; a menudo se incluyen las obras escritas por autores de etnia persa en otros idiomas, incluyendo griego y árabe. https://es.wikipedia.org/wiki/Literatura_persa


La littérature persane (en persan : ادبیات فارسی) est la littérature écrite en persan. Certains considèrent que la littérature persane inclut les travaux écrits par des Persans en d'autres langues, comme le grec et l'arabe. Le persan est une langue indo-européenne et s'écrit généralement au moyen de l'alphabet perso-arabe, variante de l'alphabet arabe. https://fr.wikipedia.org/wiki/Littérature_persane