Suchergebnisse

Aus Lyrikwiki

  • …älteren Dialekt von Jamato; obgleich dieselbe von der neueren Volkssprache nicht unbedeutend abweicht, so wird sie doch ganz allgemein, in Japan verstanden. …aner schreiben von oben nach unten in verticalen Zeilen, die sich parallel von der Rechten zur Linken folgen.
    34 KB (4.889 Wörter) - 20:54, 24. Apr. 2023
  • …äospanischen Dichters Jehuda ben Halevi (1075-1141), zumindest die Legende von seinem Tod. …Halevy" – in diesem Fall irrtümlich, weil das dort zitierte Hochzeitslied von einem anderen judäospanischen Autor der Zeit stammt, Salomo Halevi Alkabez
    31 KB (4.802 Wörter) - 15:27, 1. Feb. 2024
  • …eres Wissens und unserer Urteile informieren, sondern auch die ganze Fülle nicht weitergeleiteten, verschütteten Wissens überliefern. …älterer u. neuerer literarischer Productionen Anklang gefunden. Auch sind von Abendländern in Constantinopel Buchhandlungen begründet worden, welche si
    61 KB (8.646 Wörter) - 15:42, 3. Mai 2023
  • …den haben, können erkennt werden. Das bekannte Sprüchwort: Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm, stellt uns einen Gegenstand aus der körperlichen Welt vor, …, die kein Gegenstand des Gesichts sind: aus Vorsichtigkeit, wenn man sich nicht getraut, die Sache selbst vorzulegen, und sie lieber will errathen lassen;
    71 KB (11.470 Wörter) - 20:17, 20. Jul. 2015
  • Begründet und herausgegeben von Karl Dedecius. Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main. Redaktion: Andreas Lawaty Die von Karl Dedecius herausgegebene »Polnische Bibliothek«, ein gemeinsames Proj
    45 KB (6.237 Wörter) - 19:20, 3. Sep. 2022
  • …l Freiherr von]] [[category: Salus, Hugo von]] [[category: Scholz, Wilhelm von]] [[category: Evers, Franz]] [[category: Bierbaum, Otto Julius]] [[category Von Rainer Maria Rilke
    54 KB (8.680 Wörter) - 03:36, 23. Okt. 2015
  • …tstehung und Entwickelung des Volksliedes; so reich nunmehr die Sammlungen von Volksliedern geworden sind, so fehlt immer noch eine eingehendere Monograph …zbischof Hatto 914, auf die Schlacht bei Heresburg 915; auf Bischof Ulrich von Augsburg, auf Herzog Boleslav den Polen 1109. Reicher noch waren die Lieder
    31 KB (4.412 Wörter) - 17:45, 17. Okt. 2022
  • …nen« Anspruch auf bleibende Bedeutung. In allen diesen Novellen befriedigt nicht nur meist die einfache Anmut der Darstellungsweise, sondern auch die Mannig …el, Berl. 1822), auch Schauspiele und einige Romane, wie »Evremont« (hrsg. von Ludw. T., das. 1836), geschrieben.
    51 KB (7.510 Wörter) - 02:29, 29. Apr. 2022
  • …raturen mit am frühesten entwickelt, wurde jedoch in der hussitischen Zeit von theologischpolemischen Schriften überflutet und durch die Reaktion nach de === 1. Periode. Von den ältesten Zeiten bis zu Hus (800–1410). ===
    36 KB (5.031 Wörter) - 16:05, 15. Feb. 2023
  • * Gedichte. Altenmünster : Jazzybee Verlag, 2012, Erweiterte Ausgabe …und Feind : ausgew. Oden / Friedrich Gottlieb Klopstock. [Ausw. u. Nachw. von Heinz Czechowski]. 1. Aufl., [1. - 15. Tsd.] Leipzig : Insel-Verlag 1975
    47 KB (7.080 Wörter) - 00:08, 22. Sep. 2023
  • …ständen gepflegt und gemehrt worden. Literarische Bildung wurde fast immer von oben gefördert, vom Volke bewundert und erstrebt; seit dem 10. Jahrh. werd …us dem 12. Jahrh. v. Chr., doch mindestens mit viel spätern Zusätzen), dem von de Harlez übersetzten Ngili, etwa aus dem 8. Jahrh. v. Chr., beides wahre
    55 KB (8.042 Wörter) - 02:46, 20. Apr. 2022
  • – Dieser Artikel ist (wie das ganze Lyrikwiki) kumulativ, nicht repräsentativ. Wer etwas vermisst, kann mitarbeiten. …Richard]] [[category: Apollinaire, Guillaume]] [[category: Arnim, Bettina von]] [[category: Auden, W. H.]] [[category: Ausländer, Rose]]
    50 KB (6.131 Wörter) - 17:39, 30. Mai 2024
  • …den »Mufaddalijât«. Viel altarab. Poesie ist auch in der Hamâsa (übersetzt von Rückert, 1846) und in den Aghânî gesammelt. …ntralen Kalifenmacht ist dem Aufblühen der wissenschaftlichen Bestrebungen nicht ungünstig, insofern in den neuen Residenzen der Teilfürsten neue Mittelpu
    76 KB (11.215 Wörter) - 04:39, 15. Mär. 2022
  • …sch, Marathi, Gujarati, Punjabi, Rajasthani, Assamesisch und Odia gehören. Nicht zuletzt Englisch, das heute als Lingua Franca dient und auch bedeutende Aut …Dschina, ebenso auch die Literatur in den neuern ind. Sprachen. – Vgl. L. von Schröder (1887), »Grundriß der indo-arischen Philologie« (1896 fg.).
    95 KB (13.956 Wörter) - 17:21, 29. Dez. 2023
  • [448] Die lyrische Poesie (Dichtkunst) begreift diejenigen Gedichte, in welchen der Dichter in seiner eignen Person leidenschaftliche Zustände …ich das Epigramm im Sinne der Griechen, und mehrere sogenannte didactische Gedichte anschließen. Siehe hierüber die besondern Artikel.
    87 KB (12.948 Wörter) - 17:24, 16. Jan. 2022
  • …l Podesta zu Florenz wieder aufgefunden. Vgl. zu den Dantebildern das Werk von F. X. Kraus (s.d.) und I. Krauß, Das Porträt Dantes (Berl. 1901). …Antonia ist in einer Urkunde von 1332 erwähnt, Beatrice in einer von 1371. Von seinen Söhnen war der jüngere, Jacopo di D., bei dem Tode des Vaters in R
    72 KB (10.362 Wörter) - 17:44, 22. Aug. 2023
  • …n von Kofod Ancher, 1783, von Petersen, 1850 u. nach dem Flensburger Codex von Thorsen, 1853). Vgl. Veile, Glossarium iuridicum danicum, Kopenh. 1641, 2. …r Lolle's Sammlung dänischer Sprüchwörter (zuerst Kopenh. 1506, herausgeg. von Nyerup 1828), zu Anfang des 14. Jahrh. entstanden u. bis in die Reformation
    75 KB (10.648 Wörter) - 02:14, 15. Apr. 2024
  • …Tryxell, Lundblad als Historiker, Palmblad und Sven Ågren als Geographen, von Forsell als Statistiker, Wahlenberg, Agardh, Fries, Nilson u. A. als Naturh …, Fryxell u. Strinnholm. Die schöne Literatur folgte im vorigen Jahrh. der von Frankreich angegebenen Richtung; hieher gehören: Dalin, die Frau Nordenfly
    110 KB (15.258 Wörter) - 01:56, 16. Aug. 2023
  • …Ihre Anfänge fallen daher in die Zeit der Karolinger, als sich Frankreich von Deutschland getrennt hatte u. jedes der beiden Völker seine eigenen Bahnen …des König- u. Bürgerthums, sowie die Zeit der Gegensätze u. des Überganges von der mittelalterlichen zur modernen Literatur.
    143 KB (21.478 Wörter) - 04:41, 12. Nov. 2021
  • [[category: Heinrich von Veldeke]] …bekannt geworden sind. Nach 1200 fangen auch die Brabanter und Flamen an, Gedichte in der Volkssprache zu verfassen, und in der zweiten Hälfte des Jahrhunder
    131 KB (18.833 Wörter) - 17:20, 4. Mai 2023
Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)