Suchergebnisse

Aus Lyrikwiki

  • Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 3.
    4 KB (619 Wörter) - 14:55, 10. Aug. 2022
  • …, blieb zu Lebzeiten des Dichters ungedruckt (hrsg. von Blum, Berl. 1845). 1771 ging L. als Hofmeister zweier kurländischer Edelleute, v. Kleist, nach Str …. Mich. Reinhold, Dichter, geb. 12. Jan. 1751 zu Seßwegen in Livland, ging 1771 nach Straßburg, schloß sich dort dem Goetheschen Kreise an, verfiel nach
    8 KB (1.171 Wörter) - 12:00, 15. Dez. 2021
  • …rmählte Pedant, 1764; die poetische Erzählung: Inoculation der Liebe, Lpz. 1771; den Roman: Reise in die mittäglichen Provinzen von Frankreich, ebd. 1791� …ne: »Inoculation der Liebe,« eine poetische Erzählung in Briefform, welche 1771 erschien, aber weniger Aufsehen machte Sein Hauptwerk jedoch ist seine: »R
    9 KB (1.324 Wörter) - 03:43, 27. Mai 2023
  • …2; Temora, 1763; Introduction to the history of Great Britain and Ireland, 1771; History of Great Britain from the Restoration to the accession of the Hous
    4 KB (620 Wörter) - 22:50, 31. Okt. 2022
  • == Sulzer 1771 ==
    14 KB (2.182 Wörter) - 03:30, 27. Nov. 2022
  • …das älteste seiner Art, dann die klassische »Descriptio Moldaviae« (Leipz. 1771 erschienen), ein unvollendetes »Hronicul Romîno-Moldovlahilor« und »His
    5 KB (685 Wörter) - 01:09, 2. Mai 2023
  • Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 414-415.
    5 KB (854 Wörter) - 17:24, 1. Mär. 2015
  • …das älteste seiner Art, dann die klassische »Descriptio Moldaviae« (Leipz. 1771 erschienen), ein unvollendetes »Hronicul Romîno-Moldovlahilor« und »His
    6 KB (786 Wörter) - 21:56, 20. Jun. 2024
  • …in Deutschland einbürgerte, bereits berühmt, wurde H. vom Rathe in Breslau 1771 in die durch seines Bruders Beförderung zum Propste in der Neustadt vacant
    6 KB (761 Wörter) - 04:03, 19. Okt. 2021
  • …iel Hinsche''' (auch Nicolaus, Pseudonym Theobald Winfried, * 29. Dezember 1771 in Hamburg; † in Bergedorf), zog das Dichten dem Kaufmannsdasein vor, gin
    7 KB (741 Wörter) - 03:28, 3. Mai 2024
  • Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 16-18.
    6 KB (992 Wörter) - 19:58, 20. Jul. 2015
  • …es Waadtlandes. Gleichzeitig erschienen die »Bibliotheca botanica« (Zürich 1771–72, 2 Bde.); die »Bibliotheca anatomica« (das. 1774–77, 2 Bde.); die …bung, nicht auf die Form ankomme. Diese »Staatsromane« sind: »Usong« (Bern 1771; zuletzt das. 1778), »Alfred, König der Angelsachsen« (Götting. 1773) u
    23 KB (3.286 Wörter) - 03:23, 24. Feb. 2024
  • …gestellt (Zür. 1897). – Über Wordsworths Schwester Dorothea (geb. 24. Dez. 1771, gest. 25. Jan. 1855), deren »Recollections of a tour in Scotland« 1774 v
    7 KB (887 Wörter) - 03:38, 3. Sep. 2021
  • == Sulzer 1771 == Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 552-553.
    21 KB (2.755 Wörter) - 17:30, 24. Mai 2024
  • Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 26-27.
    7 KB (1.129 Wörter) - 19:52, 28. Nov. 2021
  • …geb. 1708 in Klein-Rußland, vorher Mönch, seit 1768 Erzbischof von Moskau, 1771 bei einem durch die Pest verursachten Aufruhr ermordet; er übersetzte Viel
    8 KB (1.207 Wörter) - 18:24, 22. Aug. 2023
  • …chrift auf G., ebd. 1771; Franz, Über das Leben u. den Charakter G-s, ebd. 1771; F. Naumann, Gellertbuch, Dresd. 1854 u. and.; Sechs Briefe von G. u. Raben
    18 KB (2.667 Wörter) - 15:27, 31. Jan. 2022
  • …immteste den ungerechten Urtheilsspruch des Königs zu contrasigniren. Seit 1771 war er auch Minister des Cultus, sorgte für Anlegung u. Verbesserung der V
    10 KB (1.324 Wörter) - 14:03, 15. Aug. 2022
  • Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 5-7.
    10 KB (1.671 Wörter) - 21:07, 10. Aug. 2022
  • == Sulzer 1771 == Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 459-461.
    31 KB (4.817 Wörter) - 03:12, 3. Nov. 2022
Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)