Lenz, Jakob Michael Reinhold

Aus Lyrikwiki


Herders 1855

[742] Lenz, Jak. Mich. Reinhold, ein Dichter und theilweise wohl auch Opfer der Sturm- und Drangperiode, geb. 1750 zu Seßwigen in Livland, kam als Reisebegleiter eines Adeligen nach Straßburg, wo er mit Göthe bekannt wurde, schrieb Lustspiele und Kritiken, wurde durch Armuth, Lüderlichkeit u. eine sog. unglückliche Liebe zu einem Vagabunden, wahnsinnig, 1779 heimtransportiert, st. 1792 zu Moskau. Wie L. war, so dichtete er auch: begabt, aber frech und unbekümmert um die Gesetze der Kunst und des sittlichen Lebens (der Hofmeister, der neue Menoza etc.). Gesammelte Schriften durch Tieck, Berlin 1828, 3 B.; vgl. A. Stöber: Der Dichter L. u. Friederike von Sesenheim. Basel 1842.

Quelle: Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 742. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20003413144


Pierer 1860

5) Jakob Michael Reinhard, geb. 1750 zu Seßwegen in Livland, studirte 1769 zu Königsberg, ging dann nach Berlin u. begleitete später einen jungen Edelmann nach Strasburg. Dort wurde L. mit Goethe bekannt, faßte eine unglückliche Liebe zu Friederike Brion (Goethe's Geliebte in Sesenheim), ergab, sich dann einem regellosen Leben, gerieth 1778 in drückende Armuth, verlor seinen Verstand u. kam, bald hier bald da umherirrend, endlich nach Moskau, wo er 1792 im tiefsten Elend starb; er schr. die Schauspiele:[273] Der Hofmeister, Lpz. 1224, u. Der neue Mendoza, ebd. 1774, u. mehre Lustspiele; Petrarcha, Episteln, Anmerkungen über das Theater, Übersetzung von Shakespeares Love's labour's lost, Lpz. 1774; Gesammelte Schriften, Berl. 1828, 3 Bde., herausgegeben von L. Tieck. Vgl. Stöber, Der Dichter L. u. Friederike von Sesenheim, Basel 1842

Quelle: Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 273-274. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20010333517


Meyers 1908

[408] Lenz, 1) Jakob Michael Reinhold, deutscher Dichter der Sturm- und Drangperiode, geb. 12. Jan. 1751 zu Seßwegen in Livland als Sohn eines geachteten Geistlichen, gest. 23. oder 24. Mai 1792 bei Moskau, studierte in Königsberg und ließ hier bereits 1769 ein großes hexametrisches Gedicht, »Die Landplagen«, und 1770 ein Gedicht auf Kant drucken; ein schon einige Jahre früher geschriebenes Drama, »Der verwundete Bräutigam«, blieb zu Lebzeiten des Dichters ungedruckt (hrsg. von Blum, Berl. 1845). 1771 ging L. als Hofmeister zweier kurländischer Edelleute, v. Kleist, nach Straßburg, wo seine Zöglinge in ein französisches Regiment eintraten, kam hier mit Goethe, Salzmann und andern Gliedern des dortigen literarischen Kreises in Verkehr, erging sich stark in dem modischen Geniewesen und in der Nachahmung Shakespeares. Dies Bestreben zeigt sich vor allem in seinen »Anmerkungen übers Theater nebst angehängtem übersetzten Stücke Shakespeares [›Loves labour's lost‹]« (Leipz. 1774), einer der charakteristischsten Äußerungen der Sturm- und Drangperiode (vgl. H. Rauch, L. und Shakespeare, Berl. 1892; Clarke, L. ' Übersetzungen aus dem Englischen, in der »Zeitschrift für vergleichende Literaturgeschichte«, Bd. 10, Berl. 1895), ferner in seinen bizarren Komödien »Der Hofmeister« (Leipz. 1774; vgl. R. M. Werner in der »Zeitschrift für vergleichende Literaturgeschichte«, Bd. 4, Weim. 1889), »Der neue Menoza« (Leipz. 1774) und »Die Soldaten« (das. 1776). Letztere ist merkwürdig, weil L. viel Selbsterlebtes und Beobachtetes einflocht (vgl. hierzu Froitzheim, Lenz, Goethe und Cleophe Fibich, Straßb. 1888). Auch bearbeitete er »Lustspiele nach dem Plautus fürs deutsche Theater« (Frankf. u. Leipz. 1774). Nach Goethes Heimkehr hielt er sich 1772 in Fort Louis mit dem dorthin versetzten jüngern Kleist auf und gab sich[408] Mühe, mit Friederike Brion (s. d.) im benachbarten Sesenheim einen Liebesroman anzuspinnen. Sein schönstes Gedicht: »Die Liebe auf dem Lande«, bezieht sich auf Friederike (enthält aber keinen Hinweis auf L.; ein solcher ist nur durch den Fälscher Falck [s. unten] in eine von ihm hergerichtete kürzere Fassung des Gedichtes hineinkorrigiert worden); von den in Friederikens Nachlaß erhaltenen Liedern rühren acht von Goethe und nur zwei von L. her (vgl. E. Schröder, Die Sesenheimer Lieder von Goethe und L., in den »Nachrichten der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen«, 1905). In die nächsten Jahre fallen romantische unerwiderte Neigungen zu Cornelia Schlosser, der Schwester Goethes, und zu Henriette von Waldner, der spätern Baronin Oberkirch. Anklänge an diese Herzenserlebnisse finden sich in der Komödie »Die Freunde machen den Philosophen« (Lemgo 1776) und in der dramatischen Phantasey' »Der Engländer« (Leipz. 1777). Die in Strassburg 1775 gegründete »Gesellschaft für deutsche Sprache« gab ihm den Anstoß zu patriotischen Sprachstudien, wovon die »Flüchtigen Aufsätze von L.« (Zürich 1776) Zeugnis ablegen. Als Goethe nach Weimar gekommen war, zog ihm L. im März 1776 ungerufen nach und verweilte dort, bis ein Pasquill (im November d. J.) sein ferneres Bleiben unmöglich machte. In das Elsaß zurückgekehrt, führte er hier und in der Schweiz ein unstetes Wanderleben, bis er 1777 in Wahnsinn verfiel, der sich 1779 während seines Aufenthalts bei Goethes Schwager Schlosser zu Emmendingen und beim Pfarrer Oberlin zu Waldersbach im Elsaß aufs höchste steigerte. Im Juni 1779 von seinem Bruder in die Heimat zurückgeführt, wandte er sich nach Riga, von dort nach Petersburg, zuletzt 1781 nach Moskau. L. ' dramatische Dichtungen enthalten trotz der unkünstlerischen Form, der forcierten Originalitätssucht und den monströsen Geschmacklosigkeiten doch viele Einzelheiten, die ihn als den genialsten Dichter der Sturm- und Drangzeit nach Goethe erscheinen lassen. In seinen kleinern Liedern offenbart sich zuweilen eine rührend einfache Poesie. Nach seinem Tod erschienen die dramatischen Dichtungen: »Pandaemonium germanicum« (hrsg. von Dumpf, Nürnb. 1819; nach den Handschriften von Erich Schmidt, Berl. 1896); »Die Sizilianische Vesper« (hrsg. von Weinhold, Bresl. 1887); »Dramatischer Nachlaß« (hrsg. von Weinhold, Frankf. 1884). Außerdem schrieb L. einen Roman in Briefen: »Der Waldbruder. Ein Pendant zu Werthers Leiden« (abgedruckt in den »Horen«, 1797; neue Ausg., Berl. 1882), die Erzählungen: »Zerbin« (1776) und »Der Landprediger« (1777); endlich: »Verteidigung des Herrn Wieland gegen die Wolken, von dem Verfasser der Wolken« (hrsg. von Erich Schmidt, Berl. 1902). Eine Sammlung seiner »Gedichte« veranstaltete Weinhold (Berl. 1891). »Reinhold L., Lyrisches aus dem Nachlaß, aufgefunden von K. Ludwig« (Berl. 1884) ist eine Mystifikation. Die von Tieck besorgte Ausgabe von L.' Schriften (Berl. 1828, 3 Bde.) ist lückenhaft und enthält eine Anzahl untergeschobener Werke; Nachträge bot Dorer-Egloff in dem Werk: »J. M. R. Lenz und seine Schriften« (Baden 1857); eine Auswahl gab Sauer heraus (in Kürschners »Deutscher Nationalliteratur« Bd. 80). Vgl. Stöber, Der Dichter L. und Friederike von Sesenheim (Basel 1842); Falck, L. in Livland (mit Fälschungen, Winterth. 1878); Erich Schmidt, L. und Klinger, zwei Dichter der Geniezeit (Berl. 1878); Pfütze, Die Sprache in Lenzens Dramen (Dissertation, Leipz. 1890); Froitzheim, L. und Goethe (Stuttg. 1891, mit der Tendenz, Goethe herabzusetzen); Waldmann, L. in Briefen (Zür. 1894); Anwand, Beiträge zum Studium der Gedichte von J. M. R. Lenz (Münch. 1897); Erich Schmidt, Lenziana (»Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften«, Berl. 1901).

Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 408-410. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20006992900


Brockhaus 1911

[43] Lenz, Jak. Mich. Reinhold, Dichter, geb. 12. Jan. 1751 zu Seßwegen in Livland, ging 1771 nach Straßburg, schloß sich dort dem Goetheschen Kreise an, verfiel nach unstetem Umherziehen 1778 in Irrsinn, gest. 24. Mai 1792 bei Moskau; seine genialen, aber regellosen Dichtungen (wie die Dramen »Der Hofmeister«, »Die Soldaten«, »Der neue Mendoza« und prächtige Gedichte), interessante Denkmäler der Sturm- und Drangperiode. »Gesammelte Schriften«, hg. von Tieck (1828), Auswahl (1883). – Vgl. Gruppe (1861), Froitzheim (1888 u. 1891), Waldmann (1894).

Quelle: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 43. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20001300911