Suchergebnisse

Aus Lyrikwiki

  • …ie in Deutschland (Münch. 1883); Lucian Müller, Geschichte der klassischen Philologie in den Niederlanden (Leipz. 1869); P. Hofmann-Peerlkamp, De vita, doctrina
    7 KB (839 Wörter) - 03:33, 6. Apr. 2023
  • …einer studentischen Rechercheaufgabe im Grundkurs A, Institut für Deutsche Philologie der Universität Greifswald im Wintersemester 2011/12.
    3 KB (423 Wörter) - 15:13, 2. Feb. 2022
  • …dith Weckwerth im Grundkurs Textanalyse an der Universität Greifswald, Dt. Philologie
    4 KB (435 Wörter) - 15:52, 3. Jan. 2014
  • …n Wien, besuchte das Gymnasium in Rinteln, studierte 1831–34 Theologie und Philologie in Marburg, wurde 1836 als Lehrer am kurfürstlichen Lyzeum zu Kassel anges …zu Hallsdorf in Oberhessen, studierte 1831 bis 34 zu Marburg Theologie u. Philologie, wurde 1836 Gymnasiallehrer in Kassel, 1838 nach Fulda versetzt, nahm 1841
    9 KB (1.205 Wörter) - 17:13, 15. Mai 2023
  • * Gustav Jahn (1837-1917), Prof. d. semit. Philologie Königsberg
    4 KB (509 Wörter) - 16:00, 17. Feb. 2024
  • …', deutscher Sprach- und Literaturwissenschaftler, Begründer der deutschen Philologie und Altertumswissenschaft, 1809: '''Louis Braille''', Erfinder der Blinden
    4 KB (452 Wörter) - 15:30, 3. Jan. 2024
  • Erarbeitet im Kurs Textanalyse, Institut für Deutsche Philologie, Universität Greifswald
    6 KB (664 Wörter) - 00:44, 21. Apr. 2015
  • …n Wittenberg Medizin und unter Melanchthon, dessen Schwiegersohn er wurde, Philologie, wurde 1554 dort Professor der Mathematik, 1560 der Medizin und kurfürstli
    4 KB (556 Wörter) - 21:30, 6. Mär. 2024
  • …r literarischen Übersetzung. München (Freiburger Schriften zur romanischen Philologie 12). Erstellt unter Benutzung einer Seminararbeit von Stefanie Schwabe, Dt. Philologie d. Universität Greifswald
    9 KB (1.103 Wörter) - 17:31, 4. Jun. 2015
  • …ianus, Pompejus Trogus etc., sind nur noch aus F-en bekannt. Daher ist die Philologie u. Kritik von jeher auf Sammlung solcher F-e bedacht gewesen; gewöhnlich f
    4 KB (531 Wörter) - 15:01, 12. Aug. 2022
  • …R EUROPÄISCHEN KULTUR von Prof. Dr. WALTER MöNCH, Professor für Romanische Philologie, Universität Heidelberg
    6 KB (791 Wörter) - 19:20, 1. Jan. 2024
  • …hercheaufgabe von Helen Bollensdorff im Grundkurs A, Institut für Deutsche Philologie der Universität Greifswald (Wintersemester 2011/12).
    5 KB (653 Wörter) - 12:06, 3. Jan. 2012
  • …rcheaufgabe von Hubertus Fritze aus dem Grundkurs A, Institut für Deutsche Philologie der Universität Greifswald, Wintersemester 2011/12
    5 KB (582 Wörter) - 19:45, 15. Dez. 2011
  • …[[category: Ästhetik und Kommunikation]] [[category: Archiv für slavische Philologie]] [[category: Athenäum]] [[category: Der Aufbruch]] [[category: Als Manusk *Archiv für slavische Philologie. 3(1879). 16(1894). 22(1900)-35(1914) [eBuch]
    9 KB (1.073 Wörter) - 03:24, 2. Feb. 2024
  • …t auf Basis einer Rechercheaufgabe im Grundkurs A am Institut für Deutsche Philologie der Universität Greifswald, Wintersemester 2011/12
    5 KB (655 Wörter) - 17:54, 29. Okt. 2013
  • …Judith Hohmann im Rahmen des Seminars Textanalyse am Institut für Deutsche Philologie der Universität Greifswald 2011/12.
    6 KB (681 Wörter) - 13:40, 19. Nov. 2013
  • …einer studentischen Zuarbeit aus dem Grundkurs A am Institut für Deutsche Philologie der Universität Greifswald, WS 2011/12.
    6 KB (733 Wörter) - 14:47, 3. Apr. 2024
  • …Kritik des Forschers maßgebend sein müsse, in der Geschichte der deutschen Philologie von Bedeutung. In seiner »Teutschen Vers- oder Reimkunst« (Wolfenb. 1845)
    5 KB (656 Wörter) - 19:17, 30. Nov. 2022
  • …elgrad 1891–1902 in 9 Bänden. Außerdem gab er für serbische Geschichte und Philologie den Almanach »Danica« (»Morgenstern«, Wien 1826–34, 5 Bde.) sowie »S
    5 KB (683 Wörter) - 18:36, 12. Sep. 2022
  • Zusammengestellt von Franziska Lohmann, Textanalyse, Institut für Deutsche Philologie, Universität Greifswald
    6 KB (799 Wörter) - 15:14, 1. Jun. 2015
Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)