8. März

Aus Lyrikwiki

Version vom 22. März 2025, 03:27 Uhr von Wikiop (Diskussion | Beiträge) (→‎Gestorben am 8. März)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)


7. März ☜ | ☞ 9. März


»Wenn’s donnert um St. Cyprian, zieht man noch oft die Handschuh’ an.

«Internationaler Frauentag (seit 1926)

1010 vollendet der persische Dichter Firdusi sein Schahnameh (Buch der Könige). – 1782 beim Gnadenhütten-Massaker (Gnadenhutten, Ohio) erschlagen amerikanische Soldaten 96 christliche Indianer, die zwischen die Fronten des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges geraten sind. – 1887: Uraufführung des Chorwerks Wandrers Sturmlied von Richard Strauss unter seiner Leitung in Köln. Es basiert auf dem gleichnamigen Gedicht von Goethe.


Geboren am 8. März

1575: Jakob Böhme, deutscher Philosoph, 1598: Johann Peter Lotichius, deutscher Humanist, 1607: Johann Rist, deutscher Dichter, 1650: Hans von Assig, deutscher Dichter, 1713: Giancarlo Passeroni, italienischer Dichter, 1714: Carl Philipp Emanuel Bach, deutscher Pianist und Komponist, 1813: Christopher Pearse Cranch, amerikanischer Maler und Schriftsteller, 1825: Jules Barbier, französischer Dichter und Librettist, 1830: João de Deus, portugiesischer Dichter, 1874: Gabriel Scott, norwegischer Dichter, 1879: Mechtilde Lichnowsky, deutsche Schriftstellerin, 1892: Juana de Ibarbourou, uruguayische Dichterin, 1895: Agatha Grigorescu-Bacovia, rumänische Schriftstellerin, 1897: Josep Pla, katalanischer Schriftsteller, 1906: Étienne Carjat, französischer Fotograf, Karikaturist und Dichter, 1904: Hedwig Bienkowski-Andersson, deutsche Schriftstellerin, 1909: Kuri Kikuoka, japanischer Schriftsteller, 1916: Robert Wolfgang Schnell, Berliner Schriftsteller,  1913: Mouloud Feraoun, algerischer Schriftsteller französischer Sprache, 1917: Leslie Fiedler, amerikanischer Literaturwissenschaftler, 1919: Józef Ozga-Michalski, polnischer Schriftsteller, 1921: József Romhányi, ungarischer Lyriker,  1921: Sahir Ludhianvi, indischer Dichter, 1922: Heinar Kipphardt, deutscher Schriftsteller, 1923: Walter Jens, deutscher Literaturwissenschaftler und Schriftsteller, 1923: Elena Clementelli, italienische Schriftstellerin, 1931: Neil Postman, amerikanischer Theoretiker, 1938: Oleg Tschonzew, russischer Lyriker, 1947: Michael S. Hart, amerikanischer Autor, Gründer des Projekt Gutenberg, 1954: Janusz Sokołowski, polnischer Maler und Dichter, 1961: Maja Haderlap (* in Bad Eisenkappel/Železna Kapla, Kärnten), österreichische Schriftstellerin

Gestorben am 8. März

1825: Adélaïde Dufrénoy, französische Dichterin, 1841: Christoph August Tiedge, deutscher Dichter (Urania), 1854: Auguste Arnould, französischer Schriftsteller, 1862: William Fosdick, amerikanischer Schriftsteller, 1869: Hector Berlioz, französischer Komponist, 1876: Louise Colet, französische Dichterin, 1888: Włodzimierz Czacki, polnischer Kardinal und Dichter, 1890: Hermann Conradi, deutscher Schriftsteller, 1897: Friedrich Emil Rittershaus, deutscher Dichter, 1937: Albert Verwey, niederländischer Schriftsteller, 1939: Maria Markowska, polnische Lyrikerin, 1941: Sherwood Anderson, amerikanischer Schriftsteller, 1970: Stéphane Pizella, französischer Schriftsteller, 1986: Hubert Fichte, deutscher Schriftsteller, 1998: Andrzej Brycht, polnischer Schriftsteller, 1999: Adolfo Bioy Casares, argentinischer Schriftsteller, 2001: Jan Piepka, polnischer und kaschubischer Schriftsteller, 2003: Nicole Louvier, französische Schriftstellerin und Liedermacherin, 2005: Andrée Hyvernaud, französische Schriftstellerin, 2007: Paul Laraque, haitianischer Dichter, 2009: Hank Locklin, amerikanischer Countrysänger und Texter, 2012: Luz Méndez de la Vega, guatemaltekische Schriftstellerin, 2018: Jan Krupski, polnischer Schriftsteller, 2021: Mauricio Rosenmann Taub, chilenischer Komponist und Lyriker