7. Juni: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lyrikwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:




[[:6. Juni | 6. Juni ]] ◀︎ | [[:8. Juni | 8. Juni ]]
[[:6. Juni | 6. Juni ]] | [[:8. Juni | 8. Juni ]]




Zeile 9: Zeile 9:


== Geboren am 7. Juni ==
== Geboren am 7. Juni ==
[[category: Krauss, Werner]] [[category: Kaléko, Mascha]] [[category: Erdrich, Louise]] [[category: Ausleger, Gerhard]] [[category: Stolterfoht, Ulf]]
[[category: Krauss, Werner]] [[category: Kaléko, Mascha]] [[category: Erdrich, Louise]] [[category: Ausleger, Gerhard]]




1854: '''Max Kretzer''', deutscher Schriftsteller, 1890: '''Fred Endrikat''', deutscher Schriftsteller und Kabarettist, 1891: '''Gerhard Ausleger''', deutscher Schriftsteller, 1900: '''Werner Krauss''', deutscher Romanist und Schriftsteller, 1907: '''Mascha Kaléko''' (geb. Golda Malka Aufen, * im galizischen Chrzanów, Österreich-Ungarn, heute Polen; † 21. Januar 1975 in Zürich), deutsche Dichterin, 1910: '''Monika Mann''', deutsche Schriftstellerin, 1917 '''Gwendolyn Brooks''' (* in Topeka, Kansas; † 3. Dezember 2000 in Chicago, Illinois), US-amerikanische Schriftstellerin, Poet Laureate von Illinois (1968), 1952: '''Orhan Pamuk''', türkischer Schriftsteller, Nobelpreis für Literatur 2006, 1953: '''Jaromír Nohavica''', tschechischer Liedermacher, 1954: '''Louise Erdrich''', US-amerikanische Schriftstellerin, 1963: '''Ulf Stolterfoht''', deutscher Lyriker
1854: '''Max Kretzer''', deutscher Schriftsteller, 1890: '''Fred Endrikat''', deutscher Schriftsteller und Kabarettist, 1891: '''Gerhard Ausleger''', deutscher Schriftsteller, 1900: '''Werner Krauss''', deutscher Romanist und Schriftsteller, 1907: '''Mascha Kaléko''' (geb. Golda Malka Aufen, * im galizischen Chrzanów, Österreich-Ungarn, heute Polen; † 21. Januar 1975 in Zürich), deutsche Dichterin, 1910: '''Monika Mann''', deutsche Schriftstellerin, 1917 '''Gwendolyn Brooks''' (* in Topeka, Kansas; † 3. Dezember 2000 in Chicago, Illinois), amerikanische Schriftstellerin, Poet Laureate von Illinois (1968), 1952: '''Orhan Pamuk''', türkischer Schriftsteller, Nobelpreis für Literatur 2006, 1953: '''Jaromír Nohavica''', tschechischer Liedermacher, 1954: '''Louise Erdrich''', amerikanische Schriftstellerin


== Gestorben am 7. Juni ==
== Gestorben am 7. Juni ==
[[category: Hölderlin, Friedrich]] [[category: Arp, Jean]] [[category: Parker, Dorothy]] [[category: Lavant, Christine]] [[category: Hamburger, Michael]]
[[category: Hölderlin, Friedrich]] [[category: Arp, Hans]] [[category: Parker, Dorothy]] [[category: Lavant, Christine]] [[category: Hamburger, Michael]]


1843: '''Friedrich Hölderlin''', deutscher Dichter, 1863: '''Franz Xaver Gruber''', österreichischer Komponist (»Stille Nacht, heilige Nacht«), 1879: '''Siegfried Kapper''' (Isaac Salomon Kapper, * 21. März 1820 in Prag-Smíchov; † in Pisa), deutsch-tschechischer Schriftsteller, schrieb Tschechisch und Deutsch. Sein Band České listy (1843) war die erste Sammlung von Gedichten in tschechischer Sprache von einem Juden, 1965: '''Richard Billinger''', österreichischer Schriftsteller, 1966: '''Jean Arp''', deutsch-französischer Maler, Bildhauer und Dichter, 1967: '''Dorothy Parker''', US-amerikanische Schriftstellerin, 1970: '''E.M. Forster''', englischer Schriftsteller, 1973: '''Christine Lavant''' (eigentlich Christine Habernig, geb. Thonhauser; * 4. Juli 1915 in Großedling bei St. Stefan im Lavanttal; † in Wolfsberg), österreichische Schriftstellerin, 1980: '''Henry Miller''', US-amerikanischer Schriftsteller, 1987: '''Humberto Costantini''', argentinischer Schriftsteller, 2007: '''Michael Hamburger''', deutsch-britischer Lyriker, Essayist und Übersetzer, 2011: '''Jorge Semprún''', spanischer Schriftsteller
1843: '''Friedrich Hölderlin''', deutscher Dichter, 1863: '''Franz Xaver Gruber''', österreichischer Komponist (»Stille Nacht, heilige Nacht«), 1879: '''Siegfried Kapper''' (Isaac Salomon Kapper, * 21. März 1820 in Prag-Smíchov; † in Pisa), deutsch-tschechischer Schriftsteller, schrieb Tschechisch und Deutsch. Sein Band České listy (1843) war die erste Sammlung von Gedichten in tschechischer Sprache von einem Juden, 1933: '''Dragutin Domjanić''', kroatischer Jurist und Dichter, 1965: '''Richard Billinger''', österreichischer Schriftsteller, 1966: '''Hans (Jean) Arp''', deutsch-französischer Maler, Bildhauer und Dichter, 1967: '''Dorothy Parker''', amerikanische Schriftstellerin, 1970: '''E.M. Forster''', englischer Schriftsteller, 1973: '''Christine Lavant''' (eigentlich Christine Habernig, geb. Thonhauser; * 4. Juli 1915 in Großedling bei St. Stefan im Lavanttal; † in Wolfsberg), österreichische Schriftstellerin, 1980: '''Henry Miller''', amerikanischer Schriftsteller, 1987: '''Humberto Costantini''', argentinischer Schriftsteller, 1987: '''Cahit Zarifoğlu''', türkischer Schriftsteller, 2007: '''Michael Hamburger''', deutsch-britischer Lyriker, Essayist und Übersetzer, 2011: '''Jorge Semprún''', spanischer Schriftsteller

Aktuelle Version vom 13. Juni 2024, 18:21 Uhr


6. Juni ☜ | ☞ 8. Juni


1979: Der DDR-Schriftstellerverband schließt Stefan Heym, Kurt Bartsch, Adolf Endler, Klaus Schlesinger und fünf weitere Schriftsteller aus.


Geboren am 7. Juni


1854: Max Kretzer, deutscher Schriftsteller, 1890: Fred Endrikat, deutscher Schriftsteller und Kabarettist, 1891: Gerhard Ausleger, deutscher Schriftsteller, 1900: Werner Krauss, deutscher Romanist und Schriftsteller, 1907: Mascha Kaléko (geb. Golda Malka Aufen, * im galizischen Chrzanów, Österreich-Ungarn, heute Polen; † 21. Januar 1975 in Zürich), deutsche Dichterin, 1910: Monika Mann, deutsche Schriftstellerin, 1917 Gwendolyn Brooks (* in Topeka, Kansas; † 3. Dezember 2000 in Chicago, Illinois), amerikanische Schriftstellerin, Poet Laureate von Illinois (1968), 1952: Orhan Pamuk, türkischer Schriftsteller, Nobelpreis für Literatur 2006, 1953: Jaromír Nohavica, tschechischer Liedermacher, 1954: Louise Erdrich, amerikanische Schriftstellerin

Gestorben am 7. Juni

1843: Friedrich Hölderlin, deutscher Dichter, 1863: Franz Xaver Gruber, österreichischer Komponist (»Stille Nacht, heilige Nacht«), 1879: Siegfried Kapper (Isaac Salomon Kapper, * 21. März 1820 in Prag-Smíchov; † in Pisa), deutsch-tschechischer Schriftsteller, schrieb Tschechisch und Deutsch. Sein Band České listy (1843) war die erste Sammlung von Gedichten in tschechischer Sprache von einem Juden, 1933: Dragutin Domjanić, kroatischer Jurist und Dichter, 1965: Richard Billinger, österreichischer Schriftsteller, 1966: Hans (Jean) Arp, deutsch-französischer Maler, Bildhauer und Dichter, 1967: Dorothy Parker, amerikanische Schriftstellerin, 1970: E.M. Forster, englischer Schriftsteller, 1973: Christine Lavant (eigentlich Christine Habernig, geb. Thonhauser; * 4. Juli 1915 in Großedling bei St. Stefan im Lavanttal; † in Wolfsberg), österreichische Schriftstellerin, 1980: Henry Miller, amerikanischer Schriftsteller, 1987: Humberto Costantini, argentinischer Schriftsteller, 1987: Cahit Zarifoğlu, türkischer Schriftsteller, 2007: Michael Hamburger, deutsch-britischer Lyriker, Essayist und Übersetzer, 2011: Jorge Semprún, spanischer Schriftsteller