2. Juni: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lyrikwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:




[[:1. Juni | 1. Juni ]] ◀︎ | [[:3. Juni | 3. Juni ]]
[[:1. Juni | 1. Juni ]] | [[:3. Juni | 3. Juni ]]




Zeile 13: Zeile 13:
[[category: Hardy, Thomas]] [[category: Pracht-Fitzell, Ilse]] [[category: Grimm, Walter Otto]]
[[category: Hardy, Thomas]] [[category: Pracht-Fitzell, Ilse]] [[category: Grimm, Walter Otto]]


1740: '''Donatien Alphonse François de Sade''', französischer Schriftsteller, 1816: '''Grace Aguilar''', britische Schriftstellerin sephardischer Abstammung, 1840: '''Thomas Hardy''', englischer Schriftsteller, 1857: '''Karl Gjellerup''', dänischer Schriftsteller dänischer und deutscher Sprache, Nobelpreis für Literatur 1917 zusammen mit '''Henrik Pontoppidan''', 1874: '''Alfredo Gómez Jaime''', kolumbianischer Lyriker, 1894: Walter Otto Grimm, deutsch-amerikanischer Schriftsteller, 1903: '''Max Aub''', spanischer Schriftsteller, 1913: '''Barbara Pym''', englische Schriftstellerin, 1920: '''Marcel Reich-Ranicki''', deutscher Literaturkritiker polnischer Herkunft, 1926: '''Ilse Pracht-Fitzell''' (* in Köln), deutsch-amerikanische Lyrikerin und Literaturwissenschaftlerin, schreibt auch unter dem Namen Tea Lerow), 1928: '''Carlos Barral''', katalanisch-spanischer Verleger und Lyriker, 1962: '''Sibylle Berg''', deutsch-schweizerische Schriftstellerin, schrieb auch Songtexte; Wolfgang-Koeppen-Preis 2008
1740: '''Donatien Alphonse François de Sade''', französischer Schriftsteller, 1816: '''Grace Aguilar''', britische Schriftstellerin sephardischer Abstammung, 1840: '''Thomas Hardy''', englischer Schriftsteller, 1857: '''Karl Gjellerup''', dänischer Schriftsteller dänischer und deutscher Sprache, Nobelpreis für Literatur 1917 zusammen mit '''Henrik Pontoppidan''', 1874: '''Alfredo Gómez Jaime''', kolumbianischer Lyriker, 1894: '''Walter Otto Grimm''', deutsch-amerikanischer Schriftsteller, 1903: '''Max Aub''', spanischer Schriftsteller, 1913: '''Barbara Pym''', englische Schriftstellerin, 1920: '''Marcel Reich-Ranicki''', deutscher Literaturkritiker polnischer Herkunft, 1926: '''Ilse Pracht-Fitzell''' (* in Köln), deutsch-amerikanische Lyrikerin und Literaturwissenschaftlerin, schreibt auch unter dem Namen Tea Lerow), 1928: '''Carlos Barral''', katalanisch-spanischer Verleger und Lyriker, 1962: '''Sibylle Berg''', deutsch-schweizerische Schriftstellerin, schrieb auch Songtexte; Wolfgang-Koeppen-Preis 2008



== Gestorben am 2. Juni ==
== Gestorben am 2. Juni ==
[[category: Ungaretti, Giuseppe]] [[category: Laschen, Gregor]] [[category: Brenck-Kalischer, Bess]] [[category: Hilbig, Wolfgang]] [[category: Fujiwara no Michitsuna no Haha]]
[[category: Ungaretti, Giuseppe]] [[category: Laschen, Gregor]] [[category: Brenck-Kalischer, Bess]] [[category: Hilbig, Wolfgang]] [[category: Fujiwara no Michitsuna no Haha]]


995: '''Fujiwara no Michitsuna no Haha''' (jap. 藤原道綱母; * 936?), japanische Dichterin und Tagebuchautorin. Ihr eigentlicher Name ist unbekannt, der verwendete bedeutet Fujiwara no Michitsunas Mutter. Eine der »36 Unsterblichen«; 1701: '''Madeleine de Scudéry''', französische Schriftstellerin, 1780: '''Józef Baka''', polnischer Geistlicher und Dichter, 1825: '''Karl Wilhelm Salice-Contessa''', deutscher Schriftsteller, 1932: '''Elise Aun''' (seit 1903 mit bürgerlichem Namen Elise Raup;  3.jul./ 15. Juni 1863greg. Valgjärve; † in Tallinn), estnische Schriftstellerin, 1933: '''Bess Brenck-Kalischer''', eigentlich Betty Levy (* 21. November 1878 in Rostock; † in Berlin), deutsche Dichterin, 1962: '''Vita Sackville-West''', englische Schriftstellerin und Gartendesignerin, 1970: '''Giuseppe Ungaretti''', italienischer Schriftsteller, 1991: '''Ahmed Arif''', türkischer Dichter, 2004: '''Dominic Francis Moraes''', indischer Schriftsteller, 2007: '''Wolfgang Hilbig''' (* 31. August 1941 in Meuselwitz, Landkreis Altenburg; † in Berlin), deutscher Schriftsteller,  2018: '''Gregor Laschen''' (* 8. Mai 1941 in Ueckermünde; † in Lingen/Ems), deutscher Schriftsteller
995: '''Fujiwara no Michitsuna no Haha''' (jap. 藤原道綱母; * 936?), japanische Dichterin und Tagebuchautorin. Ihr eigentlicher Name ist unbekannt, der verwendete bedeutet Fujiwara no Michitsunas Mutter. Eine der »36 Unsterblichen«; 1701: '''Madeleine de Scudéry''', französische Schriftstellerin, 1780: '''Józef Baka''', polnischer Geistlicher und Dichter, 1825: '''Karl Wilhelm Salice-Contessa''', deutscher Schriftsteller, 1932: '''Elise Aun''' (seit 1903 mit bürgerlichem Namen Elise Raup;  3.<sup>jul.</sup>/ 15. Juni 1863<sup>greg.</sup> Valgjärve; † in Tallinn), estnische Schriftstellerin, 1933: '''Bess Brenck-Kalischer''', eigentlich Betty Levy (* 21. November 1878 in Rostock; † in Berlin), deutsche Dichterin, 1962: '''Vita Sackville-West''', englische Schriftstellerin und Gartendesignerin, 1970: '''Giuseppe Ungaretti''', italienischer Schriftsteller, 1991: '''Ahmed Arif''', türkischer Dichter, 2004: '''Dominic Francis Moraes''', indischer Schriftsteller, 2007: '''Wolfgang Hilbig''' (* 31. August 1941 in Meuselwitz, Landkreis Altenburg; † in Berlin), deutscher Schriftsteller,  2018: '''Gregor Laschen''' (* 8. Mai 1941 in Ueckermünde; † in Lingen/Ems), deutscher Schriftsteller

Aktuelle Version vom 13. Juni 2024, 18:20 Uhr


1. Juni ☜ | ☞ 3. Juni


Internationaler Hurentag

455: Die Vandalen erobern Rom. – 1912: Im Leipziger Insel Verlag erscheinen die ersten Bände der noch heute verlegten Insel-Bücherei. – 1967: Bei einer Demonstration in West-Berlin gegen den Schah von Persien wird der Student Benno Ohnesorg von einem Polizisten erschossen. – 1983: Der senegalesische Dichter und Politiker Léopold Sédar Senghor wird als erster Afrikaner Mitglied der Académie française.


Geboren am 2. Juni

1740: Donatien Alphonse François de Sade, französischer Schriftsteller, 1816: Grace Aguilar, britische Schriftstellerin sephardischer Abstammung, 1840: Thomas Hardy, englischer Schriftsteller, 1857: Karl Gjellerup, dänischer Schriftsteller dänischer und deutscher Sprache, Nobelpreis für Literatur 1917 zusammen mit Henrik Pontoppidan, 1874: Alfredo Gómez Jaime, kolumbianischer Lyriker, 1894: Walter Otto Grimm, deutsch-amerikanischer Schriftsteller, 1903: Max Aub, spanischer Schriftsteller, 1913: Barbara Pym, englische Schriftstellerin, 1920: Marcel Reich-Ranicki, deutscher Literaturkritiker polnischer Herkunft, 1926: Ilse Pracht-Fitzell (* in Köln), deutsch-amerikanische Lyrikerin und Literaturwissenschaftlerin, schreibt auch unter dem Namen Tea Lerow), 1928: Carlos Barral, katalanisch-spanischer Verleger und Lyriker, 1962: Sibylle Berg, deutsch-schweizerische Schriftstellerin, schrieb auch Songtexte; Wolfgang-Koeppen-Preis 2008

Gestorben am 2. Juni

995: Fujiwara no Michitsuna no Haha (jap. 藤原道綱母; * 936?), japanische Dichterin und Tagebuchautorin. Ihr eigentlicher Name ist unbekannt, der verwendete bedeutet Fujiwara no Michitsunas Mutter. Eine der »36 Unsterblichen«; 1701: Madeleine de Scudéry, französische Schriftstellerin, 1780: Józef Baka, polnischer Geistlicher und Dichter, 1825: Karl Wilhelm Salice-Contessa, deutscher Schriftsteller, 1932: Elise Aun (seit 1903 mit bürgerlichem Namen Elise Raup;  3.jul./ 15. Juni 1863greg. Valgjärve; † in Tallinn), estnische Schriftstellerin, 1933: Bess Brenck-Kalischer, eigentlich Betty Levy (* 21. November 1878 in Rostock; † in Berlin), deutsche Dichterin, 1962: Vita Sackville-West, englische Schriftstellerin und Gartendesignerin, 1970: Giuseppe Ungaretti, italienischer Schriftsteller, 1991: Ahmed Arif, türkischer Dichter, 2004: Dominic Francis Moraes, indischer Schriftsteller, 2007: Wolfgang Hilbig (* 31. August 1941 in Meuselwitz, Landkreis Altenburg; † in Berlin), deutscher Schriftsteller,  2018: Gregor Laschen (* 8. Mai 1941 in Ueckermünde; † in Lingen/Ems), deutscher Schriftsteller