Suchergebnisse

Aus Lyrikwiki

  • Und das sang und klang so lieblich,
    31 KB (4.802 Wörter) - 15:27, 1. Feb. 2024
  • …ge. Nach einer noch weitern Figur in der dichterischen Schreibart auch für Klang. Ihr solls dünken, sie höre den Gesang sanfter Flöten, Geßn. Ingleichen
    31 KB (4.817 Wörter) - 03:12, 3. Nov. 2022
  • …das Äußerlichste. Der heimliche, tiefe, kausale Zusammenhang von Bild und Klang, das gegenseitige sich Wecken und Beschenken der beiden läßt sich durch k
    54 KB (8.680 Wörter) - 03:36, 23. Okt. 2015
  • …nicht verstand. Nun aber hörten sie erstaunt, gleichsam zum erstenmal, den Klang der deutschen Sprache. Das war wie Möwenschrei über der Elbe, wie Amselsa
    171 KB (27.027 Wörter) - 21:42, 4. Jul. 2021
  • …t durch die Aeolusseufzer der Redondillen; der goldne Harnisch gab ehernen Klang, als träum' er von Schlachten, nur in den dunkeln Teppich südlichen Ernst
    208 KB (30.668 Wörter) - 02:39, 11. Mai 2022
  • …1817) jenseits der Alpen Eingang. Die von Ugo Foscolo angeschlagene Saite klang zwar in den zahlreichen Romanen Bertolettis u. Defendente Sacchis nach, sow
    242 KB (34.735 Wörter) - 02:15, 8. Jan. 2024
Zeige ( | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)