8. Februar

Aus Lyrikwiki

Version vom 29. Februar 2024, 02:05 Uhr von Wikiop (Diskussion | Beiträge) (→‎Geboren am 8. Februar)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)


7. Februar ◀︎ | ► 9. Februar


In Slowenien ist Prešerentag (siehe unter: Geboren 1849)

1817: Die ersten gedruckten Gedichte Heinrich Heines erscheinen in Hamburgs Wächter Nr. 17 – 1911: Erich Unger löst Jakob van Hoddis als Leiter des Neopathetischen Cabarets ab. – 1950: Gründung der Stasi in Ostberlin (Wolf Biermann: Die Stasi ist mein Eckermann https://youtu.be/v2K47KkZc_M) – 1952: Das Statistische Bundesamt teilt mit, dass 9,6 Millionen Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland leben – 1957: Delegiertenkonferenz des Deutschen Schriftstellerverbands der DDR (bis 10.)



Geboren am 8. Februar

1487: Ulrich, Herzog von Württemberg. »Da nemlich ist Ulrich / Gegangen; oft sinnt, über den Fußtritt, / Ein groß Schicksaal / Bereit, an übrigem Orte.« (Hölderlin: »Der Winkel von Hahrdt«) , 1552: Théodore Agrippa d’Aubigné, französischer Schriftsteller, 1577: Robert Burton, englischer Gelehrter (The Anatomy of Melancholy), 1612: Samuel Butler, englischer Dichter und Satiriker. Witzigerweise ist sein Taufdatum und -jahr (!) Gegenstand gelehrten Streits: »His date of birth is unknown, but there is documentary evidence for the date of his baptism of 14 February. The date of Butler’s baptism is given as 8 February by Treadway Russell Nash in his 1793 edition of Hudibras. Nash had already mentioned Butler in his Collections for a History of Worcestershire (1781), and perhaps because the latter date seemed to be a revised account, it has been repeated by many  writers and editors. However, The parish register of Strensham records under the year 1612: ›Item was christened Samuell Butler the sonne of Samuell Butler the xiiijth of February anno ut supra‹. Lady Day, 25 March, was New Year’s Day in England at the time, so the year of his baptism was 1613 according to the modern Gregorian calendar.« (Wikipedia), 1794: Agnes Franz, schlesische Schriftstellerin, 1795: Moritz Gottlieb Saphir, österreichischer Schriftsteller. 1827 gründete er in Berlin die literarische Gesellschaft Tunnel über der Spree nach dem Vorbild der Ludlamshöhle, der er in Wien angehört hatte, 1819: John Ruskin, einflußreicher englischer Schriftsteller, Kunstkritiker (†1900), 1819: Carl Friedrich Wilhelm Jordan, deutscher Schriftsteller und Politiker, 1822: Hermann Grieben, deutscher Journalist und Dichter. Ostsee-Zeitung in Stettin,  Lübeckische Zeitung, Pommersche Zeitung in Stettin, Kölnische Zeitung.  Ernst Moritz Arndt von Rügen. Beitrag zum Arndt-Denkmal auf dem Rugard. (Gedichte, 1869), 1822: Maxime Du Camp, französischer Schriftsteller. Les convulsions de Paris (1875/79, 4 Bde.) – Chants modernes. (Gedichte, 1860) – Les convictions. (Gedichte, 1858) – Chants de la matière. (Gedichte, 1860), 1828: Jules Verne, französischer Schriftsteller († 1905), 1834: Dmitri Mendelejew, russischer Chemiker (27. Jan. alten Kalenders). Schuf das Periodensystem der Elemente. Vgl. Oskar Pastior: »Das Periodische System« (1955), Zitat: »…Beli Boku / Stisa Flune / Namagalsi Phoschwehklar…« (Berillium, Lithium, Bor, Kupfer, Stickstoff, Sauerstoff, Fluor, Neon), 1835: Zacharie Astruc, französischer Kunstkritiker, Journalist, Dichter, Komponist, Maler und Bildhauer, 1878: Martin Buber, österreichisch-israelischer Religionsphilosoph, 1892: Ralph Chubb, britischer Dichter, Drucker und Künstler, 1908: Emil Staiger, Schweizer Professor der Germanistik an der Universität Zürich. Grundbegriffe der Poetik (1946), Die Kunst der Interpretation (1955). Nach 1945 lange Zeit der »Papst« der (textimmanenten) Literaturwissenschaft. »Begreifen, was uns ergreift«. Demontierte sich selber mit einer Generalattacke auf die Moderne bei einer Rede in Zürich 1966 (»Zürcher Literaturstreit«). (Lyrikzeitung), 1911: Elizabeth Bishop, amerikanische Schriftstellerin († 1979) (Lyrikzeitung), 1922: Erika Burkart (verheiratete Halter, * in Aarau; † 14. April 2010 in Muri AG),  Schweizer Schriftstellerin. (Lyrikzeitung), 1926: Neal Cassady, amerikanischer Autor, Beatnik, 1930: Eva Strittmatter (geborene Braun, * in Neuruppin; † 3. Januar 2011 in Berlin), deutsche Schriftstellerin (Lyrikzeitung), 1932: Ruth Wolf-Rehfeldt, deutsche Künstlerin (Visuelle Poesie, Schreibmaschnenkunst, Mail Art), 1943: Pirzada Qasim, pakistanischer Dichter (auf Urdu), 1955: John Grisham, US-amerikanischer Schriftsteller

Gestorben am 8. Februar

1750: Aaron Hill, englischer Dichter (* 1685), 1849: France Prešeren, slowenischer Dichter (* 1800). Gilt als Nationaldichter.  Der Text der slowenischen Nationalhymne stammt von ihm. Schrieb auch deutsche Gedichte. Deutsche Dichtungen, herausgegeben von Wilhelm Baum (Reihe Tangenten). Kitab, Klagenfurt 1999.  Preširenklänge (1880) (Lyrikzeitung), 1882: Berthold Auerbach, deutscher Schriftsteller, 1882: Mary S. B. Dana, US-amerikanische Schriftstellerin, 1909: Catulle Mendès, französischer Schriftsteller, 1911: Gustaf Fröding, schwedischer Lyriker, 1914: Adam Trabert, deutscher Schriftsteller und Jurist. Deutsche Gedichte aus Österreich, 1. Bd. Schwertlieder eines Friedsamen, 1888, 2. und 3. Bd., 1889, 1915: Nagatsuka Takashi, japanischer Schriftsteller, 1916: Gustav Falke, deutscher Schriftsteller, 1920: Richard Dehmel, deutscher Schriftsteller (Lyrikzeitung), 1921: Pjotr Kropotkin, russischer Anarchist, Geograph und Schriftsteller, 1940: Hans Ostwald, deutscher Journalist und Schriftsteller. Rinnsteinsprache, Berlin 1906 – Das Berliner Dirnentum, 10 Bände, Leipzig 1905–1907 – Hrsg. Lieder aus dem Rinnstein, 3 Bände, Leipzig/Berlin 1903 - 1906, 1944: Alfons Paquet, deutscher Schriftsteller, 1959: Josef Friedrich Perkonig, österreichischer Schriftsteller. »In mir selbst wirkt aus den Ahnen väterlicherseits ein leiser Tropfen slawischen Blutes“ oder „…zu deutscher Seele hin ist mein Sinn gerichtet, slawischer Seele aber weiß ich nachzuspüren«. Perkonig erläutert vor allem die Menschen und Landschaften des österreichisch-slowenischen Grenzgebiets: »Als ein Dichter des deutschen Grenzlandes weiß ich wohl, daß ich für mein Volk auf Vorposten stehe, daß ich ein Vermittler sein muß zwischen Drüben und Herüben.« Man betrachtet sein schriftstellerisches Tun als Beginn der eigenständigen Kärntner Dichtung. Er gilt indes vor allem als »Dichter eines ganzen, ungeteilten Kärnten, der in der Sprache des deutschen die Geheimnisse und Schönheiten des slowenischen preist.« (Wikipedia) Außerdem NS-Sympathisant und -Propagandist, 1960: J. L. Austin, englischer Philosoph und Linguist (* 1911). Sprechakttheorie. How to Do Things with Words. 1962: August Lämmle, schwäbischer Mundartdichter, 1986: Ishizuka Tomoji, japanischer Haikudichter, 1998: Halldór Laxness, isländischer Schriftsteller, Nobelpreis für Literatur 1955, 1999: Iris Murdoch, anglo-irische Schriftstellerin, 2000: Angelika Mechtel, deutsche Schriftstellerin, 2016: Margaret Forster, englische Autorin (* 1938), 2016: Nida Fazli, indischer Dichter und Liedermacher (* 1938), 2017: Tom Raworth (*19. Juli 1938 in Bexleyheath, Kent, † in London), englisch-irischer Dichter