Bild (Goethe): Unterschied zwischen den Versionen
Wikiop (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wikiop (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Kategorie:Goethe, Johann Wolfgang]] [[kategorie:Tropen]] [[kategorie:Mystik]] [[kategorie:Philosophie]] [[kategorie:Bild]] [[kategorie:Gleichnis]] [[kategorie:Symbol]] |
[[Kategorie:Goethe, Johann Wolfgang]] [[kategorie:Tropen]] [[kategorie:Mystik]] [[kategorie:Philosophie]] [[kategorie:Bild]] [[kategorie:Gleichnis]] [[kategorie:Symbol]] [[kategorie:Maximen und Reflexionen]] [[kategorie:1823]] |
||
=='''Johann Wolfgang Goethe, aus: Maximen und Reflexionen'''== |
=='''Johann Wolfgang Goethe, aus: Maximen und Reflexionen'''== |
||
⚫ | 188. Wort und Bild sind Korrelate, die sich immerfort suchen, wie wir an Tropen und Gleichnissen genugsam gewahr werden. So von jeher, was dem Ohr nach innen gesagt oder gesungen war, sollte dem Auge gleichfalls entgegenkommen. Und so sehen wir in kindlicher Zeit in Gesetzbuch und Heilsordnung, in Bibel und Fibel sich Wort und Bild immerfort balancieren. Wenn man aussprach, was sich nicht bilden, bildete, was sich nicht aussprechen ließ, so war das ganz recht; aber man vergriff sich gar oft und sprach, statt zu bilden, und daraus entstanden die doppelt bösen symbolisch-mystischen Ungeheuer. |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
1001. Mystik: eine unreife Poesie, eine unreife Philosophie; |
|||
Poesie: eine reife Natur; |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
Philosophie deutet auf die Geheimnisse der Vernunft und sucht sie durchs Wort zu lösen (Naturphilosophie, Experimentalphilosophie); |
Philosophie deutet auf die Geheimnisse der Vernunft und sucht sie durchs Wort zu lösen (Naturphilosophie, Experimentalphilosophie); |
||
Mystik deutet auf die Geheimnisse der Natur und Vernunft und sucht sie durch Wort und Bild zu lösen. |
Mystik deutet auf die Geheimnisse der Natur und Vernunft und sucht sie durch Wort und Bild zu lösen. |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
|v907 Wort und Bild sind Korrelate, die sich immerfort suchen, wie wir an Tropen und Gleichnissen genugsam gewahr werden. So von jeher, was dem Ohr nach innen gesagt oder gesungen war, sollte dem Auge gleichfalls entgegenkommen. Und so sehen wir in kindlicher Zeit in Gesetzbuch und Heilsordnung, in Bibel und Fibel sich Wort und Bild immerfort balancieren. Wenn man aussprach, was sich nicht bilden, bildete, was sich nicht aussprechen ließ, so war das ganz recht; aber man vergriff sich gar oft und sprach, statt zu bilden, und daraus entstanden die doppelt bösen symbolisch-mystischen Ungeheuer. |
|||
(MAXIMEN/REFLEXIONEN 493:904-907) |
|||
⚫ | |||
(Max. u. Refl. 275) |
|||
[Vgl. auch Nr. 307!] |
|||
Johann Wolfgang Goethe: Maximen und Reflexionen. Aus »Kunst und Altertum«. Vierten Bandes zweites Heft (1823). Eigenes und Angeeignetes in Sprüchen. |
|||
1001-1003: Aus dem Nachlaß. |
|||
⚫ | Wort und Bild sind Korrelate, die sich immerfort suchen, wie wir an Tropen und Gleichnissen genugsam gewahr werden. So von jeher, was dem Ohr nach innen gesagt oder gesungen war, sollte dem Auge gleichfalls entgegenkommen. Und so sehen wir in kindlicher Zeit in Gesetzbuch und Heilsordnung, in Bibel und Fibel sich Wort und Bild immerfort balancieren. Wenn man aussprach, was sich nicht bilden, bildete, was sich nicht aussprechen ließ, so war das ganz recht; aber man vergriff sich gar oft und sprach, statt zu bilden, und daraus entstanden die doppelt bösen symbolisch-mystischen Ungeheuer. |
||
In: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Kunsttheoretische Schriften und Übersetzungen, Band 18: Schriften zur Literatur II, Berlin 1972. |
Aktuelle Version vom 16. Juni 2012, 15:30 Uhr
Johann Wolfgang Goethe, aus: Maximen und Reflexionen
188. Wort und Bild sind Korrelate, die sich immerfort suchen, wie wir an Tropen und Gleichnissen genugsam gewahr werden. So von jeher, was dem Ohr nach innen gesagt oder gesungen war, sollte dem Auge gleichfalls entgegenkommen. Und so sehen wir in kindlicher Zeit in Gesetzbuch und Heilsordnung, in Bibel und Fibel sich Wort und Bild immerfort balancieren. Wenn man aussprach, was sich nicht bilden, bildete, was sich nicht aussprechen ließ, so war das ganz recht; aber man vergriff sich gar oft und sprach, statt zu bilden, und daraus entstanden die doppelt bösen symbolisch-mystischen Ungeheuer.
225. Es gibt eine Poesie ohne Tropen, die ein einziger Tropus ist.
1001. Mystik: eine unreife Poesie, eine unreife Philosophie;
Poesie: eine reife Natur;
Philosophie: eine reife Vernunft.
1002. Poesie deutet auf die Geheimnisse der Natur und sucht sie durchs Bild zu lösen;
Philosophie deutet auf die Geheimnisse der Vernunft und sucht sie durchs Wort zu lösen (Naturphilosophie, Experimentalphilosophie);
Mystik deutet auf die Geheimnisse der Natur und Vernunft und sucht sie durch Wort und Bild zu lösen.
1003. Bildliche Vorstellung: Reich der Poesie; hypothetische Erklärung: Reich der Philosophie.
Johann Wolfgang Goethe: Maximen und Reflexionen. Aus »Kunst und Altertum«. Vierten Bandes zweites Heft (1823). Eigenes und Angeeignetes in Sprüchen.
1001-1003: Aus dem Nachlaß.
In: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Kunsttheoretische Schriften und Übersetzungen, Band 18: Schriften zur Literatur II, Berlin 1972.