28. Mai: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lyrikwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[category: Mai]] [[category: Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich]] [[category: Schmidt, Arno]]
[[category: Mai]] [[category: Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich]] [[category: Schmidt, Arno]] [[category: Thales von Milet]] [[category: Sonnenfinsternis]]




[[:27. Mai | 27. Mai ]] ◀︎ | [[:29. Mai | 29. Mai ]]
[[:27. Mai | 27. Mai ]] | [[:29. Mai | 29. Mai ]]




585 v.u.Z.: Am Tag der Schlacht zwischen dem lydischen König Alyattes und dem medischen König Cyaxares tritt eine – von '''Thales von Milet''' vorhergesagte – '''Sonnenfinsternis''' ein. Die Schlacht ist damit das erste exakt datierbare Ereignis der Weltgeschichte. – 1841: '''Heinrich Hoffmann von Fallersleben''' schreibt das Gedicht: Wie ist doch die Zeitung interessant.
1841: Heinrich Hoffmann von Fallersleben schreibt das Gedicht: Wie ist doch die Zeitung interessant. – '''Arno Schmidt''' schreibt "Der Dichter und die Mathematik".


Wie ist doch die Zeitung interessant
Wie ist doch die Zeitung interessant
Zeile 20: Zeile 20:


== Geboren am 28. Mai ==
== Geboren am 28. Mai ==
[[category: Reimmichl]] [[category: Vesper, Guntram]] [[category: Moore, Thomas]]
[[category: Reimmichl]] [[category: Vesper, Guntram]] [[category: Moore, Thomas]] [[category: Xin Qiji]] [[category: Woloschin, Maximilian]] [[category: Ligeti, György]]


1743: '''Johann David Wyss''', Schweizer Autor (Der Schweizerische Robinson), 1779: '''Thomas Moore''', irischer Schriftsteller, 1783: '''Rosa Maria Antonetta Paulina Assing''', deutsche Schriftstellerin, Scherenschnittkünstlerin, 1789: '''Bernhard Ingemann''', dänischer Schriftsteller, 1867: '''Reimmichl''' (eigentlich Sebastian Rieger), Tiroler Volksdichter, 1877: '''Maximilian Woloschin''', russischer Dichter und Landschaftsmaler, 1879: '''Henri-Pierre Roché''', französischer Schriftsteller, 1893: '''Mina Witkojc''', niedersorbische Dichterin, 1900: '''Maria Müller-Gögler''', deutsche Schriftstellerin, 1908: '''Ian Fleming''', britischer Schriftsteller (James Bond), 1910: '''Lorenzo Calogero''', italienischer Lyriker, 1912: '''Patrick White''', australischer Schriftsteller, Nobelpreis für Literatur 1973, 1921: '''Heinz Günther Konsalik''', deutscher Schriftsteller, 1923: '''György Ligeti''', ungarischer Komponist, 1924: '''Jiří Šotola''', tschechischer Schriftsteller, 1941: '''Guntram Vesper''', deutscher Schriftsteller
1140: '''Xin Qiji''', chinesischer Dichter, General und Politiker, 1589: '''Robert Arnauld d'Andilly''', französischer Schriftsteller, 1743: '''Johann David Wyss''', Schweizer Autor (Der Schweizerische Robinson), 1779: '''Thomas Moore''', irischer Schriftsteller, 1783: '''Rosa Maria Antonetta Paulina Assing''', deutsche Schriftstellerin, Scherenschnittkünstlerin, 1789: '''Bernhard Ingemann''', dänischer Schriftsteller, 1867: '''Reimmichl''' (eigentlich Sebastian Rieger), Tiroler Volksdichter, 1877: '''Maximilian Woloschin''', russischer Dichter und Landschaftsmaler, 1879: '''Henri-Pierre Roché''', französischer Schriftsteller, 1883: '''Vinayak Damodar Savarkar''', indischer Dichter und Aktivist (Hindi), 1893: '''Mina Witkojc''', niedersorbische Dichterin, 1900: '''Maria Müller-Gögler''', deutsche Schriftstellerin, 1908: '''Ian Fleming''', britischer Schriftsteller (James Bond), 1910: '''Lorenzo Calogero''', italienischer Lyriker, 1912: '''Patrick White''', australischer Schriftsteller, Nobelpreis für Literatur 1973, 1921: '''Heinz Günther Konsalik''', deutscher Schriftsteller, 1923: '''György Ligeti''', ungarisch-österreichischer Komponist, 1924: '''Jiří Šotola''', tschechischer Schriftsteller, 1925: '''Dietrich Fischer-Dieskau''', deutscher Opern- und Liedsänger, 1941: '''Guntram Vesper''', deutscher Schriftsteller, 1946: '''K. Satchidanandan''', indischer Dichter (Malayalam und Englisch)




== Gestorben am 28. Mai ==
== Gestorben am 28. Mai ==
[[category: Brontë, Anne]] [[category: Bender, Hans]] [[category: Angelou, Maya]] [[category: Kanehl, Oskar]]
[[category: Brontë, Anne]] [[category: Bender, Hans]] [[category: Angelou, Maya]] [[category: Kanehl, Oskar]] [[category: Franko, Iwan]] [[category: Abish, Walter]]


1849: '''Anne Brontë''', britische Schriftstellerin, 1862: '''Lew Mei''', russischer Dichter, 1916: '''Iwan Franko''', ukrainischer Schriftsteller, 1929: '''Oskar Kanehl''', deutscher Lyriker, 1931: '''Jacques Normand''', französischer Schriftsteller, 1936: '''Bertha Pappenheim''', österreichisch-deutsche Frauenrechtlerin, Sozialpionierin, Gründerin des Jüdischen Frauenbundes, 1937: '''Alfred Adler''', österreichischer Psychologe, 1989: '''Toshiko Takada''', japanische Lyrikerin, 2014: '''Maya Angelou''', US-amerikanische Schriftstellerin und Bürgerrechtlerin, 2015: '''Hans Bender''', deutscher Schriftsteller und Herausgeber
1849: '''Anne Brontë''', britische Schriftstellerin, 1862: '''Lew Mei''', russischer Dichter, 1916: '''Iwan Franko''', ukrainischer Schriftsteller, 1929: '''Oskar Kanehl''', deutscher Lyriker, 1931: '''Jacques Normand''', französischer Schriftsteller, 1936: '''Bertha Pappenheim''', österreichisch-deutsche Frauenrechtlerin, Sozialpionierin, Gründerin des Jüdischen Frauenbundes, 1937: '''Alfred Adler''', österreichischer Psychologe, 1953: '''Tatsuo Hori''', japanischer Schriftsteller, 1986: '''Edip Cansever''', türkischer Dichter, 1989: '''Toshiko Takada''', japanische Lyrikerin, 2014: '''Maya Angelou''', amerikanische Schriftstellerin und Bürgerrechtlerin, 2015: '''Hans Bender''', deutscher Schriftsteller und Herausgeber, 2022: '''Walter Abish''', amerikanischer Schriftsteller

Aktuelle Version vom 24. Mai 2024, 18:10 Uhr


27. Mai ☜ | ☞ 29. Mai


585 v.u.Z.: Am Tag der Schlacht zwischen dem lydischen König Alyattes und dem medischen König Cyaxares tritt eine – von Thales von Milet vorhergesagte – Sonnenfinsternis ein. Die Schlacht ist damit das erste exakt datierbare Ereignis der Weltgeschichte. – 1841: Heinrich Hoffmann von Fallersleben schreibt das Gedicht: Wie ist doch die Zeitung interessant.

Wie ist doch die Zeitung interessant
Für unser liebes Vaterland!
Was haben wir heute nicht Alles vernommen!
Die Fürstin ist gestern niedergekommen,
Und morgen wird der Herzog kommen,
Hier ist der König heimgekommen,
Dort ist der Kaiser durchgekommen,
Bald werden sie alle zusammenkommen –
Wie interessant! wie interessant!
Gott segne das liebe Vaterland!


Geboren am 28. Mai

1140: Xin Qiji, chinesischer Dichter, General und Politiker, 1589: Robert Arnauld d'Andilly, französischer Schriftsteller, 1743: Johann David Wyss, Schweizer Autor (Der Schweizerische Robinson), 1779: Thomas Moore, irischer Schriftsteller, 1783: Rosa Maria Antonetta Paulina Assing, deutsche Schriftstellerin, Scherenschnittkünstlerin, 1789: Bernhard Ingemann, dänischer Schriftsteller, 1867: Reimmichl (eigentlich Sebastian Rieger), Tiroler Volksdichter, 1877: Maximilian Woloschin, russischer Dichter und Landschaftsmaler, 1879: Henri-Pierre Roché, französischer Schriftsteller, 1883: Vinayak Damodar Savarkar, indischer Dichter und Aktivist (Hindi), 1893: Mina Witkojc, niedersorbische Dichterin, 1900: Maria Müller-Gögler, deutsche Schriftstellerin, 1908: Ian Fleming, britischer Schriftsteller (James Bond), 1910: Lorenzo Calogero, italienischer Lyriker, 1912: Patrick White, australischer Schriftsteller, Nobelpreis für Literatur 1973, 1921: Heinz Günther Konsalik, deutscher Schriftsteller, 1923: György Ligeti, ungarisch-österreichischer Komponist, 1924: Jiří Šotola, tschechischer Schriftsteller, 1925: Dietrich Fischer-Dieskau, deutscher Opern- und Liedsänger, 1941: Guntram Vesper, deutscher Schriftsteller, 1946: K. Satchidanandan, indischer Dichter (Malayalam und Englisch)


Gestorben am 28. Mai

1849: Anne Brontë, britische Schriftstellerin, 1862: Lew Mei, russischer Dichter, 1916: Iwan Franko, ukrainischer Schriftsteller, 1929: Oskar Kanehl, deutscher Lyriker, 1931: Jacques Normand, französischer Schriftsteller, 1936: Bertha Pappenheim, österreichisch-deutsche Frauenrechtlerin, Sozialpionierin, Gründerin des Jüdischen Frauenbundes, 1937: Alfred Adler, österreichischer Psychologe, 1953: Tatsuo Hori, japanischer Schriftsteller, 1986: Edip Cansever, türkischer Dichter, 1989: Toshiko Takada, japanische Lyrikerin, 2014: Maya Angelou, amerikanische Schriftstellerin und Bürgerrechtlerin, 2015: Hans Bender, deutscher Schriftsteller und Herausgeber, 2022: Walter Abish, amerikanischer Schriftsteller