Wolffs Poetischer Hausschatz 1911: Unterschied zwischen den Versionen
Wikiop (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „category: Wolffs Poetischer Hausschatz 1911 category: gattungstheorie category: Aar, Alexis category: Adlersfeld-Ballestrem, Eufemia von ca…“) |
Wikiop (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[category: Wolffs Poetischer Hausschatz 1911]] [[category: gattungstheorie]] |
[[category: Wolffs Poetischer Hausschatz 1911]] [[category: gattungstheorie]] |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[category: Bank, Otto]] [[category: Bormann, Edwin]] [[category: Bruder Hans]] |
[[category: Bank, Otto]] [[category: Bormann, Edwin]] [[category: Bruder Hans]] |
||
[[category: Decius, Nikolaus]] |
[[category: Decius, Nikolaus]] |
||
[[category: Geßner, Salomon]] |
[[category: Geßner, Salomon]] |
||
[[category: Hensel, Luise]] [[category: Hille, Peter]] |
[[category: Hensel, Luise]] [[category: Hille, Peter]] |
||
[[category: Kernstock, |
[[category: Kernstock, Ottokar]] [[category: Kosegarten, Ludwig Gotthard]] |
||
[[category: Lepel, Bernhard von]] |
[[category: Lepel, Bernhard von]] |
||
[[category: Gefühlslyrik]] [[category: religiöse Lyrik]] [[category: weltliche Lyrik]] [[category: ode]] [[category: hymne]] [[category: dithyrambe]] [[category: elegie]] [[category: lehrgedicht]] [[category: parabase]] [[category: Gnome]] [[category: Epigramm]] [[category: scherzreim]] [[category: satire]] [[category: epistel]] [[category: heroide]] [[category: kantate]] [[category: sonett]] [[category: glosse]] |
|||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
== I. Gefühls-Lyrik. Religiöse und weltliche Gedichte == |
== I. Gefühls-Lyrik. Religiöse und weltliche Gedichte == |
||
[[category: Lied]] |
|||
Minnesänger. Walther v.d. Vogelweide. Kirchenlieder 16. Jh. Volkslieder 16./17.Jh. 17.-Anfang 19. Jh. Geistliche Lieder 17./18. Jh. Weltl. Lieder 17./18.Jh. Seit der Zeit Schillers u. Goethes bis auf die Gegenwart |
Minnesänger. Walther v.d. Vogelweide. Kirchenlieder 16. Jh. Volkslieder 16./17.Jh. 17.-Anfang 19. Jh. Geistliche Lieder 17./18. Jh. Weltl. Lieder 17./18.Jh. Seit der Zeit Schillers u. Goethes bis auf die Gegenwart |
||
== II. Lyrik der Anschauung == |
== II. Lyrik der Anschauung == |
||
[[category: ode]] [[category: hymne]] [[category: dithyrambe]] |
|||
Oden. Hymnen. Dithyramben |
Oden. Hymnen. Dithyramben |
||
== III. Lyrik der Reflexion == |
== III. Lyrik der Reflexion == |
||
Zeile 44: | Zeile 41: | ||
=== 3. Epigramm. Gnome === |
=== 3. Epigramm. Gnome === |
||
[[category: epigramm]] [[category: gnome]] [[category: spruch]] [[category: distichon]] [[category: xenion]] [[category: denkspruch]] [[category: scherzreim]] |
|||
Epigramme, Gnome, Spruchgedichte. Sprüche u. Distichen. Xenien. Denksprüche.. Scherzreim usw. |
Epigramme, Gnome, Spruchgedichte. Sprüche u. Distichen. Xenien. Denksprüche.. Scherzreim usw. |
||
=== 4. Satire === |
=== 4. Satire === |
||
[[category: satire]] |
|||
=== 5. Epistel. Heroide === |
=== 5. Epistel. Heroide === |
||
[[category: epistel]] [[category: heroide]] |
|||
=== 6. Kantate === |
=== 6. Kantate === |
||
[[category: kantate]] |
|||
== IV. Rhythmische Formen == |
== IV. Rhythmische Formen == |
||
[[category: sonett]] [[category: glosse]] [[category: kanzone]] [[category: terzine]] [[category: ghasel]] [[category: makame]] |
|||
Sonett. Glosse. Kanzone. Terzine. Ghasel. Makame |
Sonett. Glosse. Kanzone. Terzine. Ghasel. Makame |
||
= 2. Band Epische Poesien = |
= 2. Band Epische Poesien = |
||
Zeile 72: | Zeile 65: | ||
=== Epos oder Epopöe === |
=== Epos oder Epopöe === |
||
[[category: heldengedicht]] [[category: kunstlied]] [[category: volkslied]] [[category: travestie]] [[category: parodie]] [[category: idylle]] [[category: poetische Erzählung]] [[category: legende]] |
|||
Heldengedichte. Kunstdichtung. Volksdichtung |
Heldengedichte. Kunstdichtung. Volksdichtung |
||
Travestien und Parodien. Idyllen. Poetische Erzählungen. Legende |
Travestien und Parodien. Idyllen. Poetische Erzählungen. Legende |
||
== II. Gemischt episch == |
== II. Gemischt episch == |
||
Zeile 84: | Zeile 75: | ||
=== 1. Mit Gefühls- (lyrischen) Elementen === |
=== 1. Mit Gefühls- (lyrischen) Elementen === |
||
[[category: romanze]] [[category: ballade]] |
|||
Romanze und Ballade. |
Romanze und Ballade. |
||
=== 2. Mit Gedanken- (didaktischen) Elementen === |
=== 2. Mit Gedanken- (didaktischen) Elementen === |
||
[[category: fabel]] |
|||
Fabeln |
Fabeln |
Aktuelle Version vom 11. März 2025, 18:38 Uhr
Wolffs Poetischer Hausschatz. Vollständigste Auswahl deutscher Dichtungen von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, chronologisch und nach Gattungen geordnet, nebst einer kurz gefaßten Poetik und einem Verzeichnis der Dichter. Gänzlich erneuert, vermehrt und hrsg. v. Richard Zoozmann. Mit Illustrationen nach ersten Künstlern. Zwei Teile in einem Bande. Berlin: W. Herlet, (1911)
Erster Band. Lyrische Poesien
I. Gefühls-Lyrik. Religiöse und weltliche Gedichte
Minnesänger. Walther v.d. Vogelweide. Kirchenlieder 16. Jh. Volkslieder 16./17.Jh. 17.-Anfang 19. Jh. Geistliche Lieder 17./18. Jh. Weltl. Lieder 17./18.Jh. Seit der Zeit Schillers u. Goethes bis auf die Gegenwart
II. Lyrik der Anschauung
Oden. Hymnen. Dithyramben
III. Lyrik der Reflexion
1. Elegien
2. Beschreibung (Lehrgedicht)
Beschreibung. Lehrgedichte. Parabasen
3. Epigramm. Gnome
Epigramme, Gnome, Spruchgedichte. Sprüche u. Distichen. Xenien. Denksprüche.. Scherzreim usw.
4. Satire
5. Epistel. Heroide
6. Kantate
IV. Rhythmische Formen
Sonett. Glosse. Kanzone. Terzine. Ghasel. Makame
2. Band Epische Poesien
I. Rein episch
Epos oder Epopöe
Heldengedichte. Kunstdichtung. Volksdichtung
Travestien und Parodien. Idyllen. Poetische Erzählungen. Legende
II. Gemischt episch
1. Mit Gefühls- (lyrischen) Elementen
Romanze und Ballade.
2. Mit Gedanken- (didaktischen) Elementen
Fabeln
- Wolffs Poetischer Hausschatz 1911
- Gattungstheorie
- Aar, Alexis
- Adlersfeld-Ballestrem, Eufemia von
- Aemilie Juliane von Schwarzburg-Rudolstadt
- Albers, Paul
- Albinus, Johann Georg
- Apel, Theodor
- Bank, Otto
- Bormann, Edwin
- Bruder Hans
- Decius, Nikolaus
- Geßner, Salomon
- Hensel, Luise
- Hille, Peter
- Kernstock, Ottokar
- Kosegarten, Ludwig Gotthard
- Lepel, Bernhard von
- Gefühlslyrik
- Religiöse Lyrik
- Weltliche Lyrik
- Ode
- Hymne
- Dithyrambe
- Elegie
- Lehrgedicht
- Parabase
- Gnome
- Epigramm
- Scherzreim
- Satire
- Epistel
- Heroide
- Kantate
- Sonett
- Glosse
- Lied
- Spruch
- Distichon
- Xenion
- Denkspruch
- Kanzone
- Terzine
- Ghasel
- Makame
- Heldengedicht
- Kunstlied
- Volkslied
- Travestie
- Parodie
- Idylle
- Poetische Erzählung
- Legende
- Romanze
- Ballade
- Fabel