Maximen und Reflexionen: Unterschied zwischen den Versionen
Wikiop (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wikiop (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[kategorie:Maximen und Reflexionen]] [[kategorie:Goethe, Johann Wolfgang]] [[kategorie:Aphorismus]] [[kategorie:Prosa]] [[kategorie: |
[[kategorie:Maximen und Reflexionen]] [[kategorie:Goethe, Johann Wolfgang]] [[kategorie:Aphorismus]] [[kategorie:Prosa]] [[kategorie:Spruch]] [[kategorie:Eckermann, Johann Peter]] [[kategorie:Riemer, Friedrich Wilhelm]] [[kategorie:Hecker, Max]] [[kategorie:1822]] [[kategorie:1907]] [[kategorie:Berliner Ausgabe]] |
||
Aktuelle Version vom 4. April 2022, 12:23 Uhr
"Maximen und Reflexionen" nannte Goethe ein Manuskript im Jahre 1822. Es handelt sich um Aphorismen: sentenzhafte kurze Prosastücke, wie er sie seit seiner ersten Italienreise in den 1780er Jahren zunächst vereinzelt schrieb. Später nimmt er einzelne in den Roman "Wilhelm Meisters Lehrjahre" (1795/96) auf, größere Sammlungen erscheinen in den "Wahlverwandtschaften" (1809), der "Farbenlehre" (1810) und ab 1818 regelmäßig in der Zeitschrift "Kunst und Altertum". Schon ab 1801 begann er solche Sentenzen in Polemik gegen Positionen der Romantik niederzuschreiben. In den Nachlaßbänden wurden diese mit Unveröffentlichtem zusammengestellt. In der von Johann Peter Eckermann und Friedrich Wilhelm Riemer herausgebenen "Ausgabe letzter Hand" (Cotta'sche Buchhandlung 1833) unter dem Titel "Einzelnheiten, Maximen und Reflexionen", 1840 ebenfalls von Eckermann und Riemer in erweiterter Form unter dem Titel "Sprüche in Prosa" in Anlehnung an die zahlreichen Verssprüche ("Xenien", "Zahme Xenien" usw.). Schließlich setzte sich der Titel "Maximen und Reflexionen" durch. Maßgeblich wurde die Ausgabe von Max Hecker (1907). In ihrer endgültigen Gestalt umfaßt die Sammlung mehr als 1400 Sprüche. Dazu gehören auch zahlreiche Aphorismen poetologischen Inhalts.
Hier zitierte Sprüche folgen in Wortlaut und Numerierung der Berliner Ausgabe, Goethe: Kunsttheoretische Schriften und Übersetzungen. (Schriften zur Literatur II). Aufsätze zur Weltliteratur. Maximen und Reflexionen. Berlin und Weimar: Aufbau Verlag, 1972 (=Berliner Ausgabe Bd. 18). Sie folgt der textkritischen Edition von Max Hecker (1907), nimmt aber einige zusätzliche Texte hinzu.
- Maximen und Reflexionen (Band 21 der Schriften der Goethe-Gesellschaft). Hrsg. Max Hecker, 1907. 411 Seiten. Goethe. Maximen und Reflexionen. Nach den Handschriften des Goethe- und Schiller-Archivs hrsg. von Max Hecker. Mit einem Facsimile. Weimar: Goethe-Gesellschaft, 1907. (Pdf in der Open Library )
- Aktuelle Ausgabe: J.W. Goethe: Maximen und Reflexionen. Helmut Koopmann (Hrsg.), Deutscher Taschenbuch Verlag und C.H.Beck, München 2006, ISBN 978-3-423-34378-7 (Reihe Kleine Bibliothek der Weltweisheiten, Band 14).
- Onlineausgabe bei zeno.org (Fassung der Berliner Ausgabe) / andere Fassung bei Wissen im Netz