Arbeiterlyrik 1842 - 1932: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lyrikwiki

 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[category: Arbeiterlyrik 1842 - 1932]] [[category: Erschienen 2003]] [[category: Arbeiterlyrik]] [[category: Arbeiterlied]] [[category: Arnold, Heinz Ludwig]] [[category: ]] [[category: ]] [[category: ]]
[[category: Arbeiterlyrik 1842 - 1932]] [[category: Erschienen 2003]] [[category: Arbeiterlyrik]] [[category: Arbeiterlied]] [[category: Arnold, Heinz Ludwig]]
[[category: Abendlied in der Zechenkolonie]] [[category: Abkehr vom Krieg]] [[category: Alles zu Allem]] [[category: Am ersten Mai]] [[category: Am Schmelzofen]] [[category: An die Freiheit]] [[category: An die Internationale]] [[category: An die Soldaten des großen Krieges]] [[category: Arbeit]] [[category: Arbeit]] [[category: Arbeiter]] [[category: Arbeiter]] [[category: Arbeiter-Marseillaise]] [[category: Arbeiterfest]] [[category: Arbeiterinnen]] [[category: Arbeiterliebe]] [[category: Arbeiterlied]] [[category: Arbeiterlied]] [[category: Arbeitslose]] [[category: Asyl]] [[category: Auch einer!]] [[category: Aufbruch]] [[category: Aus der Tiefe]] [[category: Bergwerk]] [[category: Brüder]] [[category: Bundeslied für den Allgemeinen deutschen Arbeiterverein]] [[category: Das Ausnahmegesetz]] [[category: Das Blutgericht]] [[category: Das deutsche Gesicht]] [[category: Das hohe Lied]] [[category: Das Hungerlied]] [[category: Das Lied vom Eisenarbeiter]] [[category: Das Lied vom täglichen Brot]] [[category: Den Jungen]] [[category: Den Manen Schillers]] [[category: Denkmäler]] [[category: Der Agitator]] [[category: Der Arbeitslose]] [[category: Der Arbeitsmann]] [[category: Der Arbeitsvölker Maienbund]] [[category: Der blühende Hammer]] [[category: Der Hauer]] [[category: Der junge Arbeiter]] [[category: Der politische Dichter]] [[category: Der Proletar]] [[category: Der Proletar]] [[category: Der Proletarier]] [[category: Der Prometheus unserer Zeit]] [[category: Der Revoluzzer]] [[category: Der Tag wird kommen]] [[category: Der Tantalus des XIX. Jahrhunderts]] [[category: Der Zukunftsdichter]] [[category: Deutschlands Erneuerer]] [[category: Die alte Arbeiterfrau und ihr Sohn]] [[category: Die Arbeiter]] [[category: Die Fabrik]] [[category: Die Fabrik]] [[category: Die Fabriken]] [[category: Die Frage]] [[category: Die große Stadt]] [[category: Die gute Kuh]] [[category: Die Hämmer dröhnen]] [[category: Die Harrenden]] [[category: Die Hassenden]] [[category: Die Häuser im Arbeiterviertel]] [[category: Die Industrie]] [[category: Die junge Arbeiterin]] [[category: Die neue Lehre]] [[category: Die Pariser Kommune]] [[category: Die Partei]] [[category: Die Proletarier]] [[category: Die Revolution]] [[category: Die Revolution]] [[category: Die schlesischen Weber]] [[category: Die soziale Fabrik]] [[category: Die Tagelöhnerin]] [[category: Die Teilnahmslosen]] [[category: Die toten Zechen.]] [[category: Ein Arbeiterleben]] [[category: Empor]] [[category: Europa]] [[category: Fabrikgesang]] [[category: Fabrikstädte an der Wupper]] [[category: Gesang der Arbeiter]] [[category: Gesang der Arbeiter]] [[category: Gesang der Jungen]] [[category: Herwegh]] [[category: Humane Zeit]] [[category: Hüttenwerk bei Nacht]] [[category: Hüttenwerke]] [[category: International]] [[category: Kaiser und Arbeiter]] [[category: Kanzler Bebel]] [[category: Karl Marx' Todenfeier]] [[category: Kinder säen]] [[category: Lassalles Todestag]] [[category: Leidensweg]] [[category: Lichtbringer. Karl Marx zum Gedächtnis]] [[category: Lied der Arbeit]] [[category: Lied der Befreiten. Zum Gedenken an die Gründung der Partei]] [[category: Lied der deutschen Arbeiter]] [[category: Lied der Internationalen]] [[category: Lied der Kohlenhäuser]] [[category: Lokomotive]] [[category: Lumpenlied]] [[category: Meine Maschine]] [[category: Mensch im Eisen]] [[category: Nach zehn Jahren]] [[category: Nachdenkender Arbeiter]] [[category: Nachtschicht]] [[category: Oktobervisionen 1923]] [[category: Proletarier]] [[category: Proletarier-Pfingsten]] [[category: Proletariergebet]] [[category: Proleten]] [[category: Prolog zu Stiftungsfesten politischer Arbeitervereine]] [[category: Requiem. Dem Gedächtnis Bebels]] [[category: Rosa Luxemburg]] [[category: Rot]] [[category: Röte dich, junger Tag]] [[category: Schöpfung]] [[category: Soldatenlied]] [[category: Sozialistenmarsch]] [[category: Stadt]] [[category: Stadt]] [[category: Stadt in Eisen]] [[category: Stimmen der Freiheit]] [[category: Streik]] [[category: Sturm überm Ruhrlande]] [[category: Sturz der Fabriken]] [[category: Tochter der Tiefe bist du, Stadt]] [[category: Totentanz 1931]] [[category: Tragödie]] [[category: Und doch]] [[category: Unsere feste Burg]] [[category: Unsere Heimat]] [[category: Unterm Ausnahmegesetz]] [[category: Verbrüderung]] [[category: Verlorener Streik]] [[category: Vier Worte]] [[category: Von unten auf]] [[category: Walzwerk]] [[category: Werkgemeinschaft]] [[category: Werkstattkrieger]] [[category: Wes Brot ich ess', des Lied ich sing]] [[category: Wir kommen!]] [[category: Wir Werkleut all]] [[category: Wissen ist Macht]] [[category: Wo ist die Frau?]] [[category: Zerfallene Fabrik]] [[category: Zug der Verwundeten]] [[category: Zum 1. Mai 1890]] [[category: Zum Heine-Denkmal]] [[category: Zum Todestage Lassalles]]
[[category: Abendlied in der Zechenkolonie]] [[category: Abkehr vom Krieg]] [[category: Alles zu Allem]] [[category: Am ersten Mai]] [[category: Am Schmelzofen]] [[category: An die Freiheit]] [[category: An die Internationale]] [[category: An die Soldaten des großen Krieges]] [[category: Arbeit]] [[category: Arbeit]] [[category: Arbeiter]] [[category: Arbeiter]] [[category: Arbeiter-Marseillaise]] [[category: Arbeiterfest]] [[category: Arbeiterinnen]] [[category: Arbeiterliebe]] [[category: Arbeiterlied]] [[category: Arbeiterlied]] [[category: Arbeitslose]] [[category: Asyl]] [[category: Auch einer!]] [[category: Aufbruch]] [[category: Aus der Tiefe]] [[category: Bergwerk]] [[category: Brüder]] [[category: Bundeslied für den Allgemeinen deutschen Arbeiterverein]] [[category: Das Ausnahmegesetz]] [[category: Das Blutgericht]] [[category: Das deutsche Gesicht]] [[category: Das hohe Lied]] [[category: Das Hungerlied]] [[category: Das Lied vom Eisenarbeiter]] [[category: Das Lied vom täglichen Brot]] [[category: Den Jungen]] [[category: Den Manen Schillers]] [[category: Denkmäler]] [[category: Der Agitator]] [[category: Der Arbeitslose]] [[category: Der Arbeitsmann]] [[category: Der Arbeitsvölker Maienbund]] [[category: Der blühende Hammer]] [[category: Der Hauer]] [[category: Der junge Arbeiter]] [[category: Der politische Dichter]] [[category: Der Proletar]] [[category: Der Proletar]] [[category: Der Proletarier]] [[category: Der Prometheus unserer Zeit]] [[category: Der Revoluzzer]] [[category: Der Tag wird kommen]] [[category: Der Tantalus des XIX. Jahrhunderts]] [[category: Der Zukunftsdichter]] [[category: Deutschlands Erneuerer]] [[category: Die alte Arbeiterfrau und ihr Sohn]] [[category: Die Arbeiter]] [[category: Die Fabrik]] [[category: Die Fabrik]] [[category: Die Fabriken]] [[category: Die Frage]] [[category: Die große Stadt]] [[category: Die gute Kuh]] [[category: Die Hämmer dröhnen]] [[category: Die Harrenden]] [[category: Die Hassenden]] [[category: Die Häuser im Arbeiterviertel]] [[category: Die Industrie]] [[category: Die junge Arbeiterin]] [[category: Die neue Lehre]] [[category: Die Pariser Kommune]] [[category: Die Partei]] [[category: Die Proletarier]] [[category: Die Revolution]] [[category: Die Revolution]] [[category: Die schlesischen Weber]] [[category: Die soziale Fabrik]] [[category: Die Tagelöhnerin]] [[category: Die Teilnahmslosen]] [[category: Die toten Zechen.]] [[category: Ein Arbeiterleben]] [[category: Empor]] [[category: Europa]] [[category: Fabrikgesang]] [[category: Fabrikstädte an der Wupper]] [[category: Gesang der Arbeiter]] [[category: Gesang der Arbeiter]] [[category: Gesang der Jungen]] [[category: Herwegh]] [[category: Humane Zeit]] [[category: Hüttenwerk bei Nacht]] [[category: Hüttenwerke]] [[category: International]] [[category: Kaiser und Arbeiter]] [[category: Kanzler Bebel]] [[category: Karl Marx' Todenfeier]] [[category: Kinder säen]] [[category: Lassalles Todestag]] [[category: Leidensweg]] [[category: Lichtbringer. Karl Marx zum Gedächtnis]] [[category: Lied der Arbeit]] [[category: Lied der Befreiten. Zum Gedenken an die Gründung der Partei]] [[category: Lied der deutschen Arbeiter]] [[category: Lied der Internationalen]] [[category: Lied der Kohlenhäuser]] [[category: Lokomotive]] [[category: Lumpenlied]] [[category: Meine Maschine]] [[category: Mensch im Eisen]] [[category: Nach zehn Jahren]] [[category: Nachdenkender Arbeiter]] [[category: Nachtschicht]] [[category: Oktobervisionen 1923]] [[category: Proletarier]] [[category: Proletarier-Pfingsten]] [[category: Proletariergebet]] [[category: Proleten]] [[category: Prolog zu Stiftungsfesten politischer Arbeitervereine]] [[category: Requiem. Dem Gedächtnis Bebels]] [[category: Rosa Luxemburg]] [[category: Rot]] [[category: Röte dich, junger Tag]] [[category: Schöpfung]] [[category: Soldatenlied]] [[category: Sozialistenmarsch]] [[category: Stadt]] [[category: Stadt]] [[category: Stadt in Eisen]] [[category: Stimmen der Freiheit]] [[category: Streik]] [[category: Sturm überm Ruhrlande]] [[category: Sturz der Fabriken]] [[category: Tochter der Tiefe bist du, Stadt]] [[category: Totentanz 1931]] [[category: Tragödie]] [[category: Und doch]] [[category: Unsere feste Burg]] [[category: Unsere Heimat]] [[category: Unterm Ausnahmegesetz]] [[category: Verbrüderung]] [[category: Verlorener Streik]] [[category: Vier Worte]] [[category: Von unten auf]] [[category: Walzwerk]] [[category: Werkgemeinschaft]] [[category: Werkstattkrieger]] [[category: Wes Brot ich ess', des Lied ich sing]] [[category: Wir kommen!]] [[category: Wir Werkleut all]] [[category: Wissen ist Macht]] [[category: Wo ist die Frau?]] [[category: Zerfallene Fabrik]] [[category: Zug der Verwundeten]] [[category: Zum 1. Mai 1890]] [[category: Zum Heine-Denkmal]] [[category: Zum Todestage Lassalles]]
[[category: Audorf, Jakob]] [[category: Barthel, Max]] [[category: Becker, Johann Philipp]] [[category: Bröger, Karl]] [[category: Dehmel, Richard]] [[category: Diederich, Franz]] [[category: Dortu, Max]] [[category: Engelke, Gerrit]] [[category: Freiligrath, Ferdinand]] [[category: Fritzsche, Friedrich Wilhelm]] [[category: Fuchs, Eduard]] [[category: Geib, August]] [[category: Graf, Oskar Maria]] [[category: Grisar, Erich]] [[category: Haas, Wilhelm]] [[category: Hasenclever, Wilhelm]] [[category: Heine, Heinrich]] [[category: Henckell, Karl]] [[category: Herwegh, Georg]] [[category: Jacoby, Leopold]] [[category: Kaiser, Karl]] [[category: Kämpchen, Heinrich]] [[category: Kegel, Max]] [[category: Klaar, Ernst]] [[category: Kläber, Kurt]] [[category: Klabund, ]] [[category: Klose, Paul]] [[category: Krille, Otto]] [[category: Lavant, Rudolf]] [[category: Lepp, Adolf]] [[category: Lersch, Heinrich]] [[category: Lessen, Ludwig]] [[category: Luitpold, Josef]] [[category: Mühsam, Erich]] [[category: Petzold, Alfons]] [[category: Pfau, Ludwig]] [[category: Preczang, Ernst]] [[category: Scheu, Andreas]] [[category: Schiller, Josef]] [[category: Schönlank, Bruno]] [[category: Seidel, Robert]] [[category: Strodtmann, Adolph]] [[category: Vaupel, Karl]] [[category: Wedde, Johannes]] [[category: Weerth, Georg]] [[category: Wieprecht, Christoph]] [[category: Wohlgemuth, Otto]] [[category: Zech, Paul]] [[category: Zerfaß, Julius]]
[[category: Audorf, Jakob]] [[category: Barthel, Max]] [[category: Becker, Johann Philipp]] [[category: Bröger, Karl]] [[category: Dehmel, Richard]] [[category: Diederich, Franz]] [[category: Dortu, Max]] [[category: Engelke, Gerrit]] [[category: Freiligrath, Ferdinand]] [[category: Fritzsche, Friedrich Wilhelm]] [[category: Fuchs, Eduard]] [[category: Geib, August]] [[category: Graf, Oskar Maria]] [[category: Grisar, Erich]] [[category: Haas, Wilhelm]] [[category: Hasenclever, Wilhelm]] [[category: Heine, Heinrich]] [[category: Henckell, Karl]] [[category: Herwegh, Georg]] [[category: Jacoby, Leopold]] [[category: Kaiser, Karl]] [[category: Kämpchen, Heinrich]] [[category: Kegel, Max]] [[category: Klaar, Ernst]] [[category: Kläber, Kurt]] [[category: Klabund, ]] [[category: Klose, Paul]] [[category: Krille, Otto]] [[category: Lavant, Rudolf]] [[category: Lepp, Adolf]] [[category: Lersch, Heinrich]] [[category: Lessen, Ludwig]] [[category: Luitpold, Josef]] [[category: Mühsam, Erich]] [[category: Petzold, Alfons]] [[category: Pfau, Ludwig]] [[category: Preczang, Ernst]] [[category: Scheu, Andreas]] [[category: Schiller, Josef]] [[category: Schönlank, Bruno]] [[category: Seidel, Robert]] [[category: Strodtmann, Adolph]] [[category: Vaupel, Karl]] [[category: Wedde, Johannes]] [[category: Weerth, Georg]] [[category: Wieprecht, Christoph]] [[category: Wohlgemuth, Otto]] [[category: Zech, Paul]] [[category: Zerfaß, Julius]]

Version vom 31. Mai 2024, 17:08 Uhr


Arbeiterlyrik 1842 - 1932. Rot ist die lodernde Freiheitsglut. Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.) Parthas Verlag, September 2003 EAN: 9783932529931 (ISBN: 3-932529-93-6) 256 Seiten, hardcover, 17 x 26cm, EUR 34,00


Verlagsinfo

Die deutsche, wie die internationale Arbeiterbewegung, pflegte das Kampflied, das politische Gedicht. Die Hoffnungen der Arbeiterbewegung auf Befreiung von der Ausbeutung ausdrückend, soziale Gerechtigkeit und Demokratie einfordernd findet diese literarische Produktion eine weite Verbreitung in den Medien der Arbeiterbewegung: in den Zeitungen und Zeitschriften publiziert, Anthologien erreichen hohe Auflagen und im Programm von Veranstaltungen hat der Vortrag einen festen Platz.

Als literarische Vorbilder gelten Heinrich Heine, Georg Herwegh und Ferdinand Freiligrath. Später ist der Einfluss des literarischen Expressionismus unverkennbar. Mit Gerrit Engelke, Paul Zech und Heinrich Lersch finden wir bekannte Vertreter des Expressionismus als »Arbeiterlyriker« wieder, daneben bestimmen eine Vielzahl von »Arbeiterdichtern« die Kultur der »Arbeiterlyrik«, zunehmend aus der Arbeiterschaft selbst stammend.

Für den Zeitraum von 1842-1932 hat der renommierte Herausgeber Heinz Ludwig Arnold 150 Gedichte ausgewählt, neben den bereits genannten finden sich Autoren wie Karl Bröger, Max Barthel, Max Kegel, Ludwig Lessen, Karl Henckell, Ernst Preczang und Bruno Schönlank.

In seinem Nachwort nimmt der Herausgeber eine literaturgeschichtliche Einordnung vor, denn so einflussreich die Arbeiterlyrik über fast ein Jahrhundert auch war, mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten und dem Untergang der alten Arbeiterbewegung 1933 kommt auch das Ende dieser literarischen Gattung. Nach 1945 bleiben Versuche der Wiederbelebung erfolglos.

Der Band enthält die Biographien der Lyriker und Abbildungen von Gerd Arntz, Conrad Felixmüller, Frans Masereel und Martina Worringer.

Ausgezeichnet 2003 mit der Bronzenen Medaille im internationalen Wettbewerb "Die schönsten Bücher aus aller Welt" der Stiftung Buchkunst.

Inhalt

I. 1842-1851

  • Georg Herwegh: Die Partei (1842)
  • anonym: Das Blutgericht (1844)
  • Heinrich Heine: Die schlesischen Weber (1844)
  • Georg Weerth: Die Industrie (1845)
  • Ferdinand Freiligrath: Von unten auf (1846)
  • Georg Weerth: Das Hungerlied (um 1847)
  • Ludwig Pfau: Der Proletar (1849)
  • Friedrich Wilhelm Fritzsche: Der Tantalus des XIX. Jahrhunderts (um 1850)
  • Ludwig Pfau: Der Tag wird kommen (um 1850)
  • Ferdinand Freiligrath: Die Revolution (1851)

II. 1863-1889

  • Georg Herwegh: Bundeslied für den Allgemeinen deutschen Arbeiterverein (1846)
  • Jakob Audorf: Lied der deutschen Arbeiter (Arbeiter-Marseillaise) (1864)
  • Wilhelm Hasenclever: Lassalles Todestag (1865)
  • Jakob Audorf: Unsere feste Burg (1865)
  • Adolph Strodtmann: Arbeiterlied (1870)
  • Leopold Jacoby: Die neue Lehre (1871)
  • Max Kegel: Die Pariser Kommune (1872)
  • Max Kegel: An die Internationale (1874)
  • August Geib: Lied der Internationalen (Mitte der 1870er)
  • Max Kegel: Herwegh (1875)
  • Wilhelm Hasenclever: Rot (1876)
  • Max Kegel: Die Proletarier (1876)
  • Max Kegel: Kanzler Bebel (1881)
  • Leopold Jacoby: Karl Marx' Todenfeier (1883)
  • Karl Henckell: Das Lied vom Eisenarbeiter (1884)
  • Johann Philipp Becker: An die Freiheit (1884)
  • Adolf Lepp: Wes Brot ich ess', des Lied ich sing (um 1884)
  • Johannes Wedde: Unterm Ausnahmegesetz (um 1886)
  • Rudolf Lavant: Nach zehn Jahren (1888)
  • Karl Henckell: Das Ausnahmegesetz (1888)
  • Karl Henckell: Zum Todestage Lassalles (1889)

III. 1890-1913

  • Jakob Audorf: Zum 1. Mai 1890
  • Max Kegel: Sozialistenmarsch (1891)
  • Heinrich Kämpchen: International (1891)
  • Andreas Scheu: Der Arbeitsvölker Maienbund (1892)
  • Heinrch Kämpchen: Proletariergebet (1892)
  • Richard Dehmel: Der Arbeitsmann (1893)
  • Heinrch Kämpchen: Zum Heine-Denkmal (1893)
  • Karl Kaiser: Proletarier-Pfingsten (1894)
  • Eduard Fuchs: Der Prometheus unserer Zeit (1894)
  • Heinrich Kämpchen: Wo ist die Frau? (1894)
  • Robert Seidel: Humane Zeit (1895)
  • Josef Schiller: Die gute Kuh (1897)
  • Adolf Lepp: Stimmen der Freiheit (1899)
  • Karl Henckell: Kaiser und Arbeiter (1900)
  • Rudolf Lavant: Vier Worte (1901)
  • Otto Krille: Gesang der Jungen (1902)
  • Heinrich Kämpchen: Am ersten Mai (1903)
  • Otto Krille: Arbeiterliebe (1904)
  • Otto Krille: Die Tagelöhnerin (1904)
  • Ludwig Lessen: Auch einer! (1904)
  • Karl Henckell: Der Zukunftsdichter (1904)
  • Franz Diederich: Die Hämmer dröhnen (1905)
  • Heinrich Kämpchen: Den Manen Schillers (1905)
  • Ernst Klaar: Prolog zu Stiftungsfesten politischer Arbeitervereine (1906)
  • Paul Zech: Der Hauer (1907)
  • Ernst Preczang: Empor (1908)
  • Ernst Preczang: Die Revolution (1908)
  • Erich Mühsam: Der Revoluzzer (1909)
  • Erich Mühsam: Lumpenlied (1909)
  • Josef Luitpold: Arbeiterlied (um 1910)
  • Ludwig Lessen: Ein Arbeiterleben (1911)
  • Ludwig Lessen: Tragödie (1911)
  • Ludwig Lessen: Verlorener Streik (1911)
  • Ludwig Lessen: Wir kommen! (1911)
  • Paul Zech: Stadt in Eisen (1912)
  • Alfons Petzold: Der Arbeitslose (1912)
  • Klabund: Proleten (1912)
  • Gerrit Engelke: Alles zu Allem (1913)
  • Paul Zech: Der Agitator (1913)

IV. 1914-1918

  • Paul Zech: Fabrikstädte an der Wupper (1914)
  • Karl Bröger: Unsere Heimat (1914)
  • Karl Bröger: Lied der Arbeit (1914)
  • Karl Bröger: Der blühende Hammer (1914)
  • Karl Bröger: Walzwerk (1914)
  • Karl Bröger: Der Proletarier (1914)
  • Karl Bröger: Arbeiterinnen (1914)
  • Karl Bröger: Denkmäler (1914)
  • Lichtbringer (Karl Marx zum Gedächtnis) (1914)
  • Requiem (Dem Gedächtnis Bebels) (1914)
  • Lied der Befreiten (Zum Gedenken an die Gründung der Partei) (1914)
  • Heinrch Lersch: Arbeit (1914)
  • Alfons Petzold: Proletarier (1915)
  • Erich Mühsam: Soldatenlied (1916)
  • Gerrit Engelke: Schöpfung (1916)
  • Karl Bröger: Zug der Verwundeten (1916)
  • Alfons Petzold: Die Harrenden (1916)
  • Bruno Schönlank: Asyl (1917)
  • Max Barthel: Verbrüderung (1917)
  • Christoph Wieprecht: Werkstattkrieger (1918)
  • Ludwig Lessen: Am Schmelzofen (1918)
  • Heinrich Lersch: Wir Werkleut all (1918)
  • Christoph Wieprecht: Hüttenwerke (1918)
  • Gerrit Engelke: An die Soldaten des großen Krieges (1918)

V. 1909-1932

  • Bruno Schönlank: Europa (1919)
  • Alfons Petzold: Die Arbeiter (1919)
  • Oskar Maria Graf: Die Hassenden (1919)
  • Bruno Schönlank: Rosa Luxemburg (1919)
  • Kurt Kläber: Kinder säen (1919)
  • Max Barthel: Der politische Dichter (1919)
  • Kurt Kläber: Meine Maschine (1919)
  • Oskar Maria Graf: Arbeiter (1920)
  • Max Barthel: Der junge Arbeiter (1920)
  • Karl Bröger: Abkehr vom Krieg (1920)
  • Paul Zech: Zerfallene Fabrik (1920)
  • Karl Bröger: Sturz der Fabriken (1920)
  • Erich Mühsam: Gesang der Arbeiter (1920)
  • Max Dortu: Hüttenwerk bei Nacht (1921)
  • Gerrit Engelke: Stadt (1921)
  • Gerrit Engelke: Lokomotive (1921)
  • Gerrit Engelke: Die Fabrik (1921)
  • Gerrit Engelke: Lied der Kohlenhäuser (1921)
  • Max Dortu: Arbeiter (1921)
  • Otto Wohlgemuth: Arbeit (1922)
  • Christoph Wieprecht: Werkgemeinschaft (1922)
  • Alfons Petzold: Die Frage (1922)
  • Christoph Wieprecht: Gesang der Arbeiter (1922)
  • Otto Wohlgemuth: Abendlied in der Zechenkolonie (1922)
  • Paul Klose: Bergwerk (1923)
  • Erich Grisar: Die Fabrik (1923)
  • Karl Bröger: Tochter der Tiefe bist du, Stadt (1923)
  • Erich Grisar: Und doch (1923)
  • Alfons Petzold: Die Fabriken (1923)
  • Alfons Petzold: Die Teilnahmslosen (1923)
  • Wilhelm Haas: Die toten Zechen. (Oktobervisionen 1923)
  • Ludwig Lessen: Fabrikgesang (1924)
  • Ludwig Lessen: Leidensweg (1924)
  • Ludwig Lessen: Die Häuser im Arbeiterviertel (1924)
  • Ludwig Lessen: Die alte Arbeiterfrau und ihr Sohn (1924)
  • Ludwig Lessen: Die junge Arbeiterin (1924)
  • Ludwig Lessen: Den Jungen (1924)
  • Ludwig Lessen: Wissen ist Macht (1924)
  • Erich Grisar: Streik (1924)
  • Otto Krille: Der Proletar (1925)
  • Bruno Schönlank: Das Lied vom täglichen Brot (1925)
  • Bruno Schönlank: Das hohe Lied (1925)
  • Heinrich Lersch: Mensch im Eisen (1925)
  • Kurt Kläber: Aus der Tiefe (1925)
  • Karl Bröger: Nachtschicht (1925/26)
  • Max Barthel: Die große Stadt (1926)
  • Karl Vaupel: Aufbruch (um 1926)
  • Ernst Preczang: Röte dich, junger Tag (1927)
  • Karl Bröger: Das deutsche Gesicht (1927)
  • Heinrich Lersch: Brüder (1927)
  • Erich Mühsam: Deutschlands Erneuerer (1928)
  • Julius Zerfaß: Arbeiterfest (1928/29)
  • Max Dortu: Die soziale Fabrik (1929)
  • Oskar Maria Graf: Stadt (1929)
  • Oskar Maria Graf: Nachdenkender Arbeiter (1929)
  • Erich Grisar: Arbeitslose (1929)
  • Otto Wohlgemuth: Totentanz 1931
  • Otto Wohlgemuth: Sturm überm Ruhrlande (1932)

Anhang

  • Ein Nachwort zu dieser Sammlung
  • Heinz Ludwig Arnold
  • "Im Lesebuch unserer Gesellschaft kaum zu finden."
  • Biogramme der Autoren
  • Nachweise
  • Biogramme der Künstler
  • Bildnachweis
  • Gedichte in alphabetischer Reihenfolge