Weber, Karl Julius

Aus Lyrikwiki

Version vom 12. November 2024, 02:32 Uhr von Wikiop (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „category: Weber, Karl Julius category: Geboren 1767 category: Geboren in Langenburg category: Gestorben 1832 category: Gestorben in Kupferzell category: Lebt(e) in Erlangen category: Lebt(e) in Göttingen category: Lebt(e) in Berlin Karl Julius Weber (* 20. oder 21.[1] April 1767 in Langenburg; † 19. Juli 1832 in Kupferzell; auch Carl Julius Weber geschrieben) war ein deutscher Schriftsteller und bedeutender Satirik…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)



Karl Julius Weber (* 20. oder 21.[1] April 1767 in Langenburg; † 19. Juli 1832 in Kupferzell; auch Carl Julius Weber geschrieben) war ein deutscher Schriftsteller und bedeutender Satiriker. https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Julius_Weber


Karl Julius Weber (16 or 20 April 1767, in Langenburg – 19 July 1832, in Kupferzell; also written Carl Julius Weber) was a German writer. https://en.wikipedia.org/wiki/Karl_Julius_Weber


Weber, 12) Karl Julius, Schriftsteller, geb. 16. April 1767 zu Langenburg im württembergischen Franken, gest. 20. Juli 1832 in Kupferzell, studierte in Erlangen und Göttingen die Rechte, nahm dann eine Hofmeisterstelle in der französischen Schweiz an, wo er sich mit der französischen Literatur und Philosophie vertraut machte, wurde 1792 Privatsekretär bei dem Grafen von Erbach-Schönberg, 1799 Rat der Regierungskanzlei zu König im Odenwald und trat 1802 als Hof- und Regierungsrat in Isenburgsche Dienste, um den Erbgrafen auf seinen Reisen zu begleiten. In Berlin aber entfloh dieser seinem Führer, worauf W. seinen Abschied nahm und in verschiedenen Orten seines Heimatsbezirks als Privatmann lebte. Von 1820–24 vertrat er das Oberamt Künzelsau in der württembergischen Ständeversammlung. Er schrieb: »Möncherei« (Stuttg. 1818–20, 3 Bde.); »Das Ritterwesen« (das. 1822–24, 3 Bde.); »Deutschland, oder Briefe eines in Deutschland reisenden Deutschen« (das. 1826–28, 3 Bde.; 3. Aufl., als »Reisehandbuch« eingerichtet, 1843, 6 Bde.) und »Demokritos, oder hinterlassene Papiere eines lachenden Philosophen« (unvollendet, das. 1832–40, 12 Bde.; 8. Aufl. 1870 u. 1888). In allen diesen Werken zeigt er sich als einen im Geiste des französischen Aufklärungszeitalters gebildeten Mann mit seiner Beobachtungsgabe. Dabei besaß er eine ausgebreitete Belesenheit, die er mit Vorliebe dazu verwendete, skandalöse Geschichtchen zusammenzutragen und in seine Schriften zu verweben.

Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 441-446. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20007678991


Links

Deutsche Nationalbibliothek | Deutsche Digitale Bibliothek | Wikisource |