Suchergebnisse

Aus Lyrikwiki

  • [[kategorie:Sinn und Form]] [[kategorie:Erschienen 1964]] Redaktion "Sinn und Form"
    4 KB (476 Wörter) - 14:54, 30. Jun. 2015
  • …ected to the training of the ideal secretary. Of these five may be said to form a series. The Adab ul-Katib (" Training of the Secretary") contains instruc
    2 KB (250 Wörter) - 19:35, 21. Mai 2021
  • …sgebers vonFranz Wilhelm Huber u. Albert von Schirnding in die vorliegende Form gebracht)
    2 KB (202 Wörter) - 20:46, 19. Sep. 2021
  • …stützt wird, ohne daß man sich übrigens weder an die durchaus musikalische Form der Cantate bindet, noch die Musik zu etwas anderm als zur Verstärkung und
    2 KB (249 Wörter) - 05:40, 1. Mär. 2015
  • …mliche, wodurch es sich von andern Gedichten unterscheidet, ist die äußere Form: nehmlich es besteht gemeiniglich aus vier Strophen, davon die ersten zwei
    2 KB (240 Wörter) - 06:53, 1. Mär. 2015
  • [[kategorie:Sinn und Form]] [[kategorie: Erschienen 2014]]
    2 KB (252 Wörter) - 20:46, 30. Mär. 2018
  • …n sie beschrieben, oder vielmehr mit dem Griffel gegraben waren, wurden in Form eines Buchs zusammengelegt und Codex genannt: ein Wort, das man auch für d
    2 KB (282 Wörter) - 15:25, 1. Mär. 2015
  • …s«), zwar jetzt vergessen, aber einer der ersten, welche sich in Stoff und Form von der franz. Manier befreiten.
    2 KB (238 Wörter) - 19:27, 14. Dez. 2021
  • …e Dinge in der Welt, auch die geistigen, bestehen nach ihm aus Materie und Form, mit Ausnahme von Gott. Vgl. Guttmann, Die Philosophie des S. I. Gabirol (G …posed the divine Will, which is itself divine and above the distinction of form and matter, but is the cause of their union in the being next to itself, th
    11 KB (1.733 Wörter) - 14:54, 10. Apr. 2024
  • …beitete »Pegnesische Schäfergedicht« (Nürnb. 1644) stellt in allegorischer Form die Geschichte seiner Übersiedelung nach Nürnberg dar. Auch verherrlichte
    2 KB (266 Wörter) - 00:29, 23. Apr. 2023
  • [[category: Sinn und Form]] [[category: Erschienen 2021]] [[category: ExLibrisMG]] [[category: Eckenf https://sinn-und-form.de
    2 KB (260 Wörter) - 18:27, 11. Mai 2021
  • …oetischer gedanke (sinn II, 21) in knapper, treffender, scharf pointierter form dargestellt ist. '''Adelung'''. als übersetzung von epigramm seit mitte de
    2 KB (232 Wörter) - 17:22, 9. Okt. 2021
  • [[category: Sinn und Form]] [[category: Georgi, André]] [[category: Erschienen 2016]] [[category: Ex
    2 KB (252 Wörter) - 16:04, 3. Nov. 2016
  • …Schrift, aber die Schriftzeichen werden noch heute in stark abgewandelter Form verwendet)
    2 KB (244 Wörter) - 04:51, 1. Dez. 2014
  • [[kategorie:Sinn und Form]] [[kategorie:Erschienen 1967]]
    2 KB (264 Wörter) - 15:00, 30. Jun. 2015
  • [[category: Sinn und Form]] [[category: Erschienen 2017]] [[category: ExLibrisMG]] [[category: Bonnef [https://sinn-und-form.de/?kat_id=3&tabelle=ve_titel&name=2017&nummer=1%2F2017 Hier Leseproben]
    2 KB (277 Wörter) - 15:25, 10. Jan. 2017
  • In dieser Form zitiert als Motto bei Josef Nadler: Literaturgeschichte der deutschen Stäm
    2 KB (299 Wörter) - 19:33, 9. Nov. 2011
  • …ungen zu der Dichtung von Uwe Greßmann und Reinhard Weisbach. In: Sinn und Form 2 (1968). S. 516-520. …Uwe Gressmann, Paul Wiens, Peter Gosse und Manfred Streubel. In: Sinn und Form : Beitr. zur Literatur 22 (1970). S. 225-227.
    6 KB (848 Wörter) - 13:22, 5. Apr. 2024
  • …ls reine Kunst- und Dichtform begreift, nicht abstreiten. Wir können diese Form auch eine Art 'intellektuelle Dichtung' nennen, die aber das Gefühl nicht
    2 KB (335 Wörter) - 17:23, 18. Dez. 2017
  • [[category:Sinn und Form]] [[category:ExLibrisMG]] [[category:Erschienen 2015]]
    2 KB (292 Wörter) - 02:50, 23. Mär. 2015
Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)