Suchergebnisse

Aus Lyrikwiki

  • …orama der Lyrik entfaltet sich im gesprochenen Wort, in Reim, Rhythmus und Klang, vom Raunen und Rauschen des Jahrhundertauftakts zum Sound und Slam an dess
    5 KB (606 Wörter) - 19:30, 9. Mär. 2024
  • "Nicht einen Klang geb ich euch ab". Johannes R. Bechers Beziehung zur Dichtung des dreißigj�
    4 KB (476 Wörter) - 14:54, 30. Jun. 2015
  • …] wie "nuit" [Nacht], widersprüchlich, hier einen dunklen, da einen hellen Klang verleiht. Der Wunsch nach einem glanzvoll strahlenden Ausdruck oder, daß e
    4 KB (623 Wörter) - 17:53, 24. Aug. 2011
  • …an Steinbacher (unseren Luftikuss 2015), seinen poetologischen Brief nebst Klang- und Textproben aus Tief sind wir gestapelt und den mit Norbert Trawöger u
    5 KB (627 Wörter) - 14:44, 5. Dez. 2022
  • …chland und Frankreich. – Sprichwörter als winzigste literarische Partikel. Klang und Sinn. – Von den Schlagern zu Karl May und Jules Verne, von der »Kame
    7 KB (950 Wörter) - 15:51, 20. Aug. 2023
  • Wenn jetzo die Aegis nicht klang, und die geworfenen Felsenlasten
    6 KB (1.023 Wörter) - 20:10, 7. Mär. 2019
  • Die Trommel scholl, das Kuhhorn klang,
    6 KB (984 Wörter) - 15:23, 17. Sep. 2019
  • Klang. Körper. Über das Summen und Verstummen
    9 KB (1.137 Wörter) - 15:51, 7. Dez. 2023
  • …od. unbetonte Endungen gebunden; wo neben gleicher, oft auch nur ähnlicher Klang der Stammsylben gesucht wird. Ein Streben nach Gesetzmäßigkeit wird jedoc
    8 KB (1.261 Wörter) - 05:15, 15. Jan. 2024
  • …idas / welcher um deswillen die Bauerische Pfeiffe des Pans dem angenehmen Klang des Apollonis Laute vorzohe / weil sie mehr Geräusch machte.
    8 KB (1.158 Wörter) - 15:41, 22. Mai 2024
  • …e]] [[category: Katharsis]] [[category: Keim, schöpferischer]] [[category: Klang]] [[category: Klangfarbe]] [[category: Klarheit]] [[category: Klassik]] [[c
    16 KB (1.715 Wörter) - 03:00, 18. Mär. 2023
  • === Klang, Vers, Metrik ===
    29 KB (3.632 Wörter) - 22:16, 15. Mär. 2023
  • …f fern von den Schiffen; und hin die Pfeile sandt' er. Und ein furchtbarer Klang entstand des silbernen Bogens."
    11 KB (1.780 Wörter) - 19:32, 19. Jan. 2024
  • …uhen vielfach auf naiven Spielereien mit den Begriffen oder dem lautlichen Klang der zu schreibenden Worte. Bei Eigennamen behilft man sich sehr oft mit Ums
    11 KB (1.673 Wörter) - 21:37, 20. Dez. 2023
  • * Der Klang der Tempelglocke
    10 KB (1.235 Wörter) - 02:26, 2. Jun. 2024
  • …die Kreidepfeiler dröhnen und die Dünen Schonung flehen, den überirdischen Klang der Wellenstimmen, die bald schauertragend, bald sehnsuchtweckend, wie Krie
    14 KB (2.025 Wörter) - 20:44, 18. Sep. 2021
  • …Lyra hieß das älteste besaitete Instrument bei den Griechen, unter dessen Klang man Gedichte recitirte. …ks der gemeinen Wirklichkeit. Er gibt den Worten einen dem Ohre gefälligen Klang, indem er zwischen Hebung u. Senkung des Tons nach gewissen Regeln wechselt
    31 KB (4.836 Wörter) - 03:24, 28. Sep. 2021
  • …erhabenen Sphären, redet von Gott oder erzählt orientalische Parabeln, im Klang fremdartiger Namen schwelgend. Obwohl seine Freunde das Werk priesen, blieb
    16 KB (2.415 Wörter) - 15:15, 17. Dez. 2022
  • …t man zu diesem noch hinzu, daß das Lied, sowol in der Versart, als in dem Klang der Worte, den leichtesten Wolklang haben müsse, so wird man den innerlich …r Wörter laut, Laute, lauten u.s.f. gehöret, und überhaupt den melodischen Klang der Stimme ausdruckt. Bey dem Ottfried heißen daher Lieder im Plural noch
    51 KB (7.879 Wörter) - 18:33, 25. Sep. 2021
  • …eine künstliche Mischung der Silben, wie die griechischrömische, noch den Klang der Reime, wie die romanische und germanische Poesie; dagegen sind Anfänge
    26 KB (4.062 Wörter) - 21:29, 13. Jan. 2024
Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)