Rokokodichtung
Rokokodichtung
Arbeitsfassung des Seminars Rokoko und Empfindsamkeit, Universität Greifswald, Sommersemester 2013
Begriff: Rokoko
Bearbeiter:
Anna Mehrens
Viola Giesler
Der Begriff Rokoko ist zuerst nur ein kunstgeschichtlicher, später jedoch auch ein literaturwissenschaftlicher Sammelbegriff für stilistische Tendenzen zwischen 1730 und 1780 oder auch ein literaturgeschichtlicher Epochenbegriff.
Im Versuch die Literatur der nachbarocken und vorklassischen Zeit zu periodisieren, stellt der Begriff Rokoko ein Angebot dar, die vielfältigen scherzhaften oder graziösen Sprechweisen der zwischen 1730 und 1780 dominanten Literatur, unabhängig zur Gattungsdifferenzierung, einem einheitlichen Stil zuzuordnen. In stilistischer Sicht fasst der Begriff die sprachlichen „Reiz“-Formen und Spielintentionen der Literatur zusammen.
Die genaue Entstehung des Wortes Rokoko ist unbekannt. Vermutlich handelt es sich um eine mit Reduplikation versehene Kürzung von frz. rocaille ‘kleine Steine, Muscheln, Einlegearbeit aus Steinchen, Muschelwerk’ (vgl. Pfeifer) einer Bildung zu afrz. rochal, rocal ‘Fels’, abgeleitet von afrz. frz. roche ‘Fels, Stein’, das ein nicht genau bestimmbares, wohl vorlat. *rocca ‘Fels’ fortsetzt.
Der Begriff entsteht in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts als Spottbezeichnung des Pariser Künstlerjargons für den überladenen Dekorationsstil der Zeit Ludwigs XV. und XVI. und wird in substantivischer Verwendung, mit leicht abwertender Form, sogleich ins Deutsche übernommen Im Umkreis der Französischen Revolution, mit ihrem klassizistischen Architekturideal, bürgert sich die abgewandte Form rococo als Merkmalsbezeichnung für die abgelebte Kunst und Kultur des Ancien régime ein.
In Deutschland setzt der mit der Rokoko-Vokabel benannten Geschmacks und Wertewandel um ca. 1740 ein und wird in der „scherzhaften Literatur“ dominant bis hin zum jungen Goethe und über ihn hinaus.
Reallexion (Literaturangabe reiche ich nach.)
Pfeifer, Wolfgang (1993): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Teil M – Z. Berlin: Akademischer-Verlag
Autoren und Werke
Bearbeiter:
Fiona Schmidt
Brockes, Barthold Heinrich
1680 in Hamburg – 1747 in Hamburg
- patriotische Gesinnung
- Ratsherr
- seine „physikalisch-moralischen“ Gedichte sind belehrend über Naturgegenstände und deren Zweckmäßigkeiten
- Allegorie wird ersetzt durch wissenschaftliche Beschreibung
- wollte den Leser unterhaltend belehren und auf sein Denken und Fühlen einwirken
(Deutsche Literatur 1986, S.80)
Die Welt ist allzeit schön
Die Nachtigall und derselben Wettstreit
Kirschblüte bei der Nacht
Hagedorn, Friedrich von
1708 in Hamburg – 1754 in Hamburg
- Begründer der anakrontischen Belletristik
- für die gebildeten Privatleute der besseren Häuser geschrieben (Deutsche Literatur 1986, S.80)
- auch Lehrgedichte (Deutsche Literatur 1986, S.220)
Anakreon Der Morgen An die Freude Die Alster Poetische Fabeln (1738)
Gleim, Johann Wilhelm Ludwig
1719 in Ermsleben a. Harz – 1803 in Halberstadt
- früh verwaist und mittellos
- 1738-41 Studium der Rechte in Halle, Anstellung als Hauslehrer, Sekretär des Prinzen Wilhlem v. Brandenburg-Schwedt und des Fürsten Leopold v. Dessau, Domsekretär
- große Popularität durch den “Versuch in scherzhafen Liedern“
- Einbürgerung der Romanze in der dt. Literatur
- „Preußische Kriegslieder“
- aufgesucht von Voß, Herder, Goethe, Wieland, Heinrich von Kleist
- intensive Produktion von überwiegend patriotischen und volkstümlicher Lyrik, lehrhafter Prosa, Kult der Freundschaft, „Förderung von bedürftigen Talenten“ (Goethe)
- (Frenzel 1990, S.161)
Der Trinker Das Pferd. Der Esel Bei Eröffnung des Feldzuges 1756 An den Mond
Uz, Johann Peter
1720 in Ansbach – 1796 in Ansbach
- Der Schäfer
- VOLKSLIED
- Bitte um Frieden (1762)
Gellert, Christian Fürchtegott
1715 in Hainichen/Erzgebirge – 1769 in Leipzig
- 1729 Fürstenschule zu Meißen
- 1734-1738 Studium der Philosophie und Theologie in Leipzig
- Dozent und später Professor für Poesie, Eloquenz und Moral in Leipzig
- sehr großer Freundeskreis, viel Briefwechsel
- von Friedrich II. Anerkannt als „le plus raisonnable de tous les savants allemands“
(Frenzel 1990, S.161)
- 1757 Geistliche Oden und Lieder: möchte damit die Erbauung der Leser befördern und die Herzen in fromme Empfindung versetzen (laut Vorrede)
Stil: schlicht und verständlich
- Preis des Schöpfers
- Inkle und Yariko
- Das Kutschpferd
- Der Blinde und der Lahme
- Der Tanzbär
Ramler, Karl Wilhelm
1725 in Kolberg – 1798 in Berlin
- An den Frieden
Klopstock, Friedrich Gottlieb
1724 in Quedlinburg – 1803 in Hamburg
- Interesse für Antike; Kenntnis Homers und Vergils
- 1745-1748 Studium der Theologie in Jena und Leipzig
- Hauslehrer
- Mittelpunkt einer dt. ausgerichteten Gruppe von Dichtern und Schriftstellern (Frenzel 1990, S.192-193)
- 1769 schrieb er Hermanns Schlacht
- 1771 Gesamtausgabe seiner Oden
- seine Freundschafts- und Liebesoden, religiöse Oden und Hymnen, vaterländische Oden, Bardendichtung und Revolutionsoden behandeln nur erhabene Gegenstände: Gott, Unsterblichkeit, Natur, Tugend, Freundschaft, Freiheit, Geliebte und Frau (Fanny und Cidli) (Frenzel 1990, S.197)
- Oden thematisieren vielfach bestimmte Gefährten und sind an Geliebte gerichtet (Fricke 1954, S.125-130)
- Zunächst in antiken Versmaßen, ab 1754 in freien Rhytmen. Durchbruch einer neuen unalltäglichen Sprachhandhabung. Nachwirkung auf Hölderlin und die Moderne
- wollte deutscher Dichtung einen höheren, ebenbürtigen Rang geben (Frenzel 1990, S.197)
- Der Messias (1748/73) – Biblisches Epos ind Hexametern (gilt als Höhepunkt der gefühlsbetonten Dichtung im Rahmen der Aufklärung) (Frenzel 1990, S.195)
- Der Zürchersee
- Das Rosenband
- Die Frühlingsfeier
- Dem Unendlichen
- Die frühen Gräber
- Die Sommernacht
- Die Etats généraux
- Mein Irrtum
- Das Wiedersehen
- Der Eislauf
- Hermanns Schlacht
Claudius, Matthias
1740 in Reinfeld/Holstein – 1815 in Hamburg
Sohn eines Pfarrers, Studium der Theologie und Jura Anhänger Klopstocks Schriftsteller und Bankrevisor in Wandsbek (Frenzel 1990, S.192) 1771-1775 Herausgeber des Wandsbecker Boten, indem er seine volkstümlichen Gedichte veröffentlichte Vorliebe für das Einfache und Ländliche Verfasser schlichter, liedhafter, klarer und tief empfundener Verse (Frenzel 1990, S.197)
Der Mond ist aufgegangen
Ein Wiegenlied
Noch ein dito
Täglich zu singen
An – als Ihm die – starb
Der Schwarze in der Zuckerplantage
Abendlied eines Bauersmanns
Abendlied
Ein Lied hinterm Ofen zu singen
Kriegslied
Der Mensch
Der Tod
Die Liebe
Rheinweinlied
Urians Reise um die Welt
Gotter, Friedrich Wilhelm
1746 in Gotha – 1797 in Gotha
Lied bei einer Wiege
Schlafe, mein Prinzchen!
Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von
1748 in Grüningen b. Halberstadt – 1828 in Deutsch-Wartenberg/Schlesien
Der Winterabend
Erkannte Wohltat
Als der erste Schnee fiel
Hölty, Ludwig Christoph Heinrich
1748 in Mariensee b. Hannover – 1776 in Hannover
Gedichte: Idyllen, Lieder (Rosen auf den Weg gestreut; Üb immer Treu und Redlichkeit), Oden, Hymnen (Die Liebe, Hymnus auf den Mond) Einfluss Klopstocks, aber selbstständig weiterentwickelt, schlichter; Verwendung kurzer Formen vom Bewusstsein frühen Todes überschattet, elegischer Grundton Sehnsucht nach den verwehrten Schönheiten des Lebens Natur-Innigkeit in den Liebesliedern Einfluss des Minnesangs (Frenzel 1990, S.200)
Die Mainacht
Lebenspflichten
Der alte Landsmann an seinen Sohn
Ihr Freunde, hänget
Luise
Stolberg, Christian Graf zu / Stolberg, Friedrich Leopold zu
1748-1821
1750 in Bramstedt/Holstein
+1819 in Sondermühlen bei Osnabrück
schrieben beide Oden, Hymnen, Balladen, Romanzen, Lyrisches (Des Lebens Tag ist schwer und schwül) Einfluss Klopstocks Themen: Tugend und Tapferkeit empfindsame Betrachtung der dt. Vergangenheit, bereits romantische Töne (Lied eines alten schwäbischen Ritters an seinen Sohn; Das Rüsthaus in Bern) (Frenzel 1990, S.200)
Die Freiheit
Lied auf dem Wasser zu singen
Voss, Johann Heinrich
1751 in Sommersdorf b. Waren/Mecklenburg
+1826 in Heidelberg
Sohn eines armen Lehrers 1772 Studium der Theologie, dann Altertumswissenschaften 1775 Übernahme der Herausgabe des Göttinger Musenalmanachs Rektor zu Ottendorf, dann in Eutin 1802 nach Jena 1805 Prof in Heidelberg (Frenzel 1990, S.193)
Der Herbstgang
Die Kartoffelernte
Klingsonate
Luise
Schubart, Christian Daniel
1739 in Obersontheim/Württemberg
+1791 in Stuttgart
Die Forelle
Die Fürstengruft
Die Aussicht
Der Bettelsoldat
Wieland, Christoph Martin
- 1733 zu Oberholzheim bei Biberach
+1813 in Weimar
Sohn eines Pfarrers pietistische Schulerziehung 1749 Studium der französischen und englischen Philosophie (Gewissenskoflikt) in Erfurt, 1750 in Tübingen Hauslehrer 1760 Rückkehr nach Biberach, dort Kanzleidirektor 1769 Professor der Philosophie in Erfurt schwärmerisch-empfindsamer Einfluss Klopstocks und graziöse Frivolität französischen Geistes (Ermatinger 1961, S. 64)
Epos Hermann
Goethe, Johann Wolfgang
- 1749 in Frankfurt/Main
+1832 in Weimar
Geßner, Salomon
1730-1788 in Zürich
Natur-Idyllen stellte bis ins kleinste Detail Landschaften als Kupferstich dar, enthalten Rokokoelemente, wie SchäferInnen, verkünden Natursehnsucht Ethische Ziele: menschliches Glück durch Tugend und Zufriedenheit; Seelenruhe häufigste Beiwörter: „sanft“ und „süß“ Illustrationen mit Kupferstichen (Frenzel 1990, S.196)
Herder, Johann Gottfried
1747 in Mohrungen/Ostpreußen
+1803 in Weimar
Das Flüchtigste
Erlkönigs Tochter
Literatur-Angabe
- Frenzel, Elisabeth: Daten deutscher Dichtung. Chronologischer Abriss der deutschen Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zum Jungen Deutschland. 25. Auflage. München: dtv 1990.
- Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Zwischen Absolutismus und Aufklärung: Rationalismus, Empfindsamkeit, Sturm und Drang 1740-1786. Hrsg. Horst Albert Glaser. 1. Auflage. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH 1986.
- Ermatinger, Emil: Deutsche Dichter 1750-1900. 2. Auflage. Frankfurt am Main: Äthenum Verlag 1961.
- Fricke, Gerhard: Geschichte der deutschen Dichtung. 3. Auflage. Frankfurt/Main: Hans F. Menck Verlag 1954. S.125-130
Forschungsansätze
Rebecca Kalisch Maximilian Nöldner nn
Poetologie
Bevorzugte Gattungen
Triolett
Fabel
Verserzählung
Idylle
Brief
Gedicht in Prosa
Bevorzugte Themen
Freude
Carpe diem
Spiel
Liebe
Kuß
Unbeständigkeit
Selbstmord
Wein und Trinken
Wein und Liebe
Traum
Wecken der schlafenden Geliebten
Poetologische Gedichte
Beispielinterpretation
Samira Rabe nn
Rokoko in anderen Künsten
Sabrina Julia
Rokoko in anderen Nationalliteraturen
Sybille Kersting Sven Ristau
Bibliographie
Spezialanthologien 18. Jahrhundert
- Die guten Geister. Lyrik des 18 Jahrhunderts Bd. 1. Auswahl: Alfred Gerz. Potsdam: Rütten & Loening, o.J. (1939). 116 S.
- Von Zeit zu Ewigkeit. Lyrik des 18 Jahrhunderts Bd. 2. Auswahl: Alfred Gerz. Potsdam: Rütten & Loening, o.J. (1939). 126 S.
- Anger, Alfred (Hrsg.): Dichtung des Rokoko. 2. Auflage. Tübingen: Max Niemeyer 1969 (Deutsche Texte 7).
- Bohnen, Klaus (Hrsg.): Deutsche Gedichte des 18. Jahrhunderts (RUB 8422). Stuttgart: Reclam, 1987. 455 S.
Allgemeine Anthologien:
- Eversberg, Gerd (Hrsg.): Hausbuch aus deutschen Dichtern seit Claudius. Eine kritische Anthologie von Theodor Storm. Husum: Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, 1991
- Bode, Dietrich (Hrsg.): Deutsche Gedichte. Eine Anthologie. Stuttgart: Reclam, 1999
- Deutsche Lyrik von den Anfängen bis zur Gegenwart in 10 Bd., hg. Walter Killy. Neuausgabe 2001. dtv (10 Bd. in Kassette, 19,90!) (Neuausgabe von Killy: Epochen der dt. Lyrik)
- Segebrecht, Wulf [u.a.] (Hrsg.): Das Deutsche Gedicht. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Frankfurt a.M.: Fischer, 2005
- Echtermeyer, Deutsche Gedichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Auswahl für Schulen. 19. Auflage 2005
- Detering, Heinrich (Hrsg.): Reclams großes Buch der deutschen Gedichte. Stuttgart: Reclam, 2007
- Conrady, Karl Otto (Hrsg.): Der Große Conrady. Das Buch deutscher Gedichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Erw. Neuausgabe. Düsseldorf: Artemis & Winkler, 2008
Literaturgeschichten allgemein
(nur mit nennenswertem Bezug auf Rokoko/ Anakreontik / Empfindsamkeit)
- de Boor, Helmut / Newald, Richard: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. München: Beck, 1971
- Martini, Fritz: Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 19. neu bearbeitete Auflage. Stuttgart: Kröner, 1991
- Lechner, Hermann: Lechner’s Literaturgeschichte des deutschen Sprachraums. Vom Mittelalter bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Limassol: Lechner Publishing, 1995
Lyrikgeschichten
- Daniel Frey: Kleine Geschichte der deutschen Lyrik. Mit Liebeslyrischen Modellen. UTB 1998
- Holznagel / Kemper / Korte / Mayer / Schnell / Sorg: Geschichte der deutschen Lyrik. Reclam Stuttgart 2004
- Dirk von Petersdorff: Geschichte der deutschen Lyrik. München: C.H. Beck 2008
Metrik
- Paul, Otto/Glier, Ingeborg: Deutsche Metrik. 9. Auflage. Ismaning: Max Hueber 1974 .
- Christian Wagenknecht: Deutsche Metrik. Eine historische Einführung. München: C.H. Beck 1981
- Dieter Breuer: Deutsche Metrik und Versgeschichte. UTB/ W. Fink 1991
- Wolfgang Kayser: Geschichte des deutschen Verses. UTB Francke 4. Aufl. 1991
Poetik
- Lyriktheorie. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Hrsg. Ludwig Völker. Reclam Stuttgart 1990
Interpretationen
- Gerhard Kaiser: Augenblicke deutscher Lyrik. Gedichte von Martin Luther bis Paul Celan. insel taschenbuch 1987
- Bernhard Sorg: Lyrik interpretieren. Eine Einführung. [Entwicklung der deutschen Lyrik in Einzelinterpretationen] Berlin: Erich Schmidt Verlag 1999
- Olaf Hildebrand (Hg.): Poetologische Lyrik von Klopstock bis Grünbein. Gedichte und Interpretationen. UTB Böhlau 2003
Über Rokoko in der Literatur
- Marcard, Micaela von: Rokoko oder Das Experiment am lebenden Herzen.: Galante Ideale und Lebenskrisen. (kulturen und ideen). (Rowohlts Enzyklopädie). Reinbeck: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1994. 271 S.
- Matthias Luserke, Reiner Marx, Reiner Wild (Hrsg.): Literatur und Kultur des Rokoko. Vandenhoeck & Ruprecht, 2001. 328 S.
- Sengle, Friedrich: Aufklärung und Rokoko in der deutschen Literatur. Beiträge zur neueren Literaturgeschichte. Universitätsverlag Winter, 2005. 340 S.
Kulturgeschichte
- Karl Toth: Weib und Rokoko in Frankreich. Aus dem Erleben eines Zeitgenossen Charles Pinot Duclos. M. zahlr. Abb. a. tls. farb. Tafeln. Wien: Amalthea-Verlag, 1924. 473 S.
- Arno Schönberger, Halldor Soehner, Theodor Müller: Die Welt des Rokoko. Kunst und Kultur des 18. Jahrhunderts. München: Callwey, 1959
- Krüger, Rolf-Herbert: Das Ephraim-Palais in Berlin. Ein Beitrag zur preußischen Kulturgeschichte. Berlin: Verl. für Bauwesen, 1989