24. Juli

Aus Lyrikwiki

Version vom 24. Juli 2019, 18:55 Uhr von Wikiop (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „category: Juli category: Chemnitz, Matthäus Friedrich category: Schleswig-Holstein meerumschlungen 23. Juli ◀︎…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)


[[::23. Juli | 23. Juli ]] ◀︎ | ► [[::25. Juli | 25. Juli ]]


Der 24. Juli ist Simón-Bolívar-Tag in Ekuador, Venezuela, Kolombien und Bolivien.

1844: Premiere des Schleswig-Holstein-Lieds (Schleswig-Holstein meerumschlungen) mit dem Text von Matthäus Friedrich Chemnitz beim Schleswiger Sängerfest


Geboren am 24. Juli

1783: Simón Bolívar, südamerikanischer Unabhängigkeitskämpfer, 1802: Alexandre Dumas der Ältere, französischer Schriftsteller, 1840: Abraham Goldfaden, ukrainischer Komponist, jiddischer Volksdichter, 1864: Frank Wedekind (»Ich hab meine Tante geschlachtet«), 1878: Edward Plunkett, irischer Schriftsteller, 1883: Katharina Hedwig »Katia« Mann (geb. Pringsheim; * in Feldafing bei München; † 25. April 1980 in Kilchberg bei Zürich), deutsche Autorin, Ehefrau Thomas Manns und Mutter von Erika, Klaus, Golo, Monika, Elisabeth und Michael Mann, 1895: Robert Graves, britischer Schriftsteller, 1896: Hermann Kasack, deutscher Schriftsteller, 1900: Zelda Fitzgerald, amerikanische Schriftstellerin, 1925: Ignacio Aldecoa, spanischer Schriftsteller


Gestorben am 24. Juli

1655: Friedrich von Logau, deutscher Dichter, 1906: Ferdinand von Saar, österreichischer Schriftsteller, 1908: Vicente Acosta, salvadorianischer Lyriker, 1927: Akutagawa Ryunosuke, japanischer Dichter, 1969: Witold Gombrowicz, polnischer Schriftsteller, 1977: Emil Botta, rumänischer Schauspieler und Lyriker, 2000: Ahmad Schamlu, persischer Lyriker, 1991: Isaac Bashevis Singer, polnisch-amerikanischer Schriftsteller, einziger jiddischer Träger des Nobelpreises für Literatur (1978)