16. März: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lyrikwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:




[[:15. März | 15. März ]] ◀︎ | [[:17. März | 17. März ]]
[[:15. März | 15. März ]] | [[:17. März | 17. März ]]





Version vom 11. April 2024, 15:10 Uhr


15. März ☜ | ☞ 17. März


Indiebookday – Feiertag des unabhängigen Verlegens – Tag der Bücherträger in Litauen (mehr unter: Geboren 1846)

»According to [Aleister] Crowley, the story [of the Liber AL vel Legis or Book of the Law] began on 16 March 1904, when he tried to ›shew the Sylphs‹ by use of the Bornless Ritual to his wife, Rose Edith Kelly, while spending the night in the King’s Chamber of the Great Pyramid of Giza. Although she could see nothing, she did seem to enter into a light trance and repeatedly said, ›They’re waiting for you!‹ Since Rose had no interest in magic or mysticism, he took little interest. However, on the 18th, after invoking Thoth (the god of knowledge), she mentioned Horus by name as the one waiting for him. Crowley, still skeptical, asked her numerous questions about Horus, which she answered accurately supposedly without having any prior study of the subject [...]« (See 8 April) (Wikipedia)


1933: Ricarda Huch lehnt die von Gottfried Benn erstellte Umfrage an die Mitglieder der Preußischen Akademie der Künste (siehe 13. März) ab.


Geboren am 16. März

1581: Pieter C. Hooft, niederländischer Dichter, 1585: Gerbrand Bredero, niederländischer Dichter, 1744: Nicolas-Germain Léonard, französischer Dichter, 1759: Bengt Lidner, schwedischer Dichter, 1797: Alaric Alexander Watts, englischer Dichter, 1839: Sully Prudhomme, französischer Dichter, erster Nobelpreisträger für Literatur (1901), 1846: Jurgis Bielinis, litauischer Bücherschmuggler; schmuggelte litauische und lettische Bücher in diese Länder, als das in Rußland verboten war. Sein Geburtstag wird in Litauen als Tag der Bücherträger begangen. 1860: Paul Barsch, deutscher Schriftsteller, 1865:  Aspazija (eigentlich: Elza Pliekšāne, geborene Rozenberga; * 4. März/ 16. März 1865 in Zaļenieki bei Jelgava; † 5. November 1943 in Dubulti [Jūrmala]), lettische Lyrikerin und Frauenrechtlerin, 1875: Percy MacKaye, amerikanischer Dichter, 1881: Emil Honigberger, siebenbürgischer Schriftsteller, 1883: Ethel Anderson, australische Schriftstellerin, 1892: César Vallejo, peruanischer Dichter, 1898: Jakob Haringer, deutscher Schriftsteller, 1906: Francisco Ayala, spanischer Schriftsteller, 1908: René Daumal, französischer Dichter, 1920: Tonino Guerra, italienischer Lyriker, 1937: Huschang Golschiri, iranischer Schriftsteller, 1966: Dirk von Petersdorff (* in Kiel), deutscher Literaturwissenschaftler und Lyriker


Gestorben am 16. März

1741: Jean-Baptiste Rousseau, französischer Schriftsteller, 1798: Aloys Blumauer, österreichischer Schriftsteller, 1862: Josef Christian Freiherr von Zedlitz und Nimmersatt, österreichischer Dichter, 1874: Heinrich Schaumberger, deutscher Schriftsteller, 1898: Aubrey Beardsley, britischer Künstler und Dichter,  1902: Narcisse Quellien, bretonischer Dichter, 1921: Paul Boldt, deutscher Lyriker  1940: Selma Lagerlöf, schwedische Schriftstellerin, Nobelpreis für Literatur 1909, 1945: Börries von Münchhausen, deutscher Dichter, 1959: António Botto, portugiesischer Lyriker, 1962: Zenzl Mühsam, deutsche Anarchistin, 1968: Gunnar Ekelöf, schwedischer Dichter, 1973: José Gorostiza, mexikanischer Lyriker, 2000: Pavel Prudnikau, weißrussischer Dichter, 2004: Jeannie Ebner (* 17. November 1918 in Sydney/Australien; † in Wien), österreichische Schriftstellerin und Übersetzerin, 2012: Yoshimoto Takaaki, japanischer Lyriker, 2014: Yulisa Pat Amadu Maddy, sierraleonischer Schriftsteller, 2016: Alexander Esenin-Volpin (Jessenin-Wolpin), sowjetischer Dichter, Mathematiker und Dissident