21. Mai: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lyrikwiki

 
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[category: Mai]] [[category: Can, Safiye]] [[category: Tscherkessen]] [[category: Kempner, Friederike]]
[[category: Mai]] [[category: Can, Safiye]] [[category: Tscherkessen]] [[category: Kempner, Friederike]]


[[::20. Mai | 20. Mai ]] ◀︎ | [[::22. Mai | 22. Mai ]]
[[:20. Mai | 20. Mai ]] | [[:22. Mai | 22. Mai ]]


Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung (World Day for Cultural Diversity, for Dialogue and Development), ein Aktionstag der UNESCO, auch Welttag der kulturellen Vielfalt oder auch Welttag für kulturelle Entwicklung genannt (seit 2001).
Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung (World Day for Cultural Diversity, for Dialogue and Development), ein Aktionstag der UNESCO, auch Welttag der kulturellen Vielfalt oder auch Welttag für kulturelle Entwicklung genannt (seit 2001).
Zeile 11: Zeile 11:


== Geboren am 21. Mai ==
== Geboren am 21. Mai ==
[[category: verhaeren, Émile]] [[category: arghezi, Tudor]] [[category: Holliger, Heinz]] [[category: Pope, Alexander]]
[[category: verhaeren, Émile]] [[category: arghezi, Tudor]] [[category: Holliger, Heinz]] [[category: Pope, Alexander]] [[category: Creeley, Robert]] [[category: Rousseau, Henri]] [[category: Wohmann, Gabriele]] [[category: Khaleed, Jazra]]

1454: '''Hermolaus Barbarus''', italienischer Dichter und Humanist, 1688: '''Alexander Pope''', englischer Schriftsteller, 1844: '''Henri Rousseau''', französischer Maler, Zöllner, Dichter, 1855: '''Émile Verhaeren''', belgischer Dichter, 1865: '''Meinrad Lienert''', Schweizer Mundart- und Heimatdichter, 1873: '''Emil Ermatinger''', Schweizer Germanist, 1880: '''Tudor Arghezi''', rumänischer Dichter ([https://lyrikzeitung.com/tag/tudor-arghezi/ Lyrikzeitung]), 1898: '''Walter Muschg''', Schweizer Literaturhistoriker, 1911: '''Maurice Nadeau''', französischer Schriftsteller, 1932: '''Gabriele Wohmann''', deutsche Schriftstellerin, 1938: '''Urs Widmer''', Schweizer Schriftsteller, 1939: '''Heinz Holliger''', Schweizer Oboist, Komponist und Dirigent ([https://lyrikzeitung.com/tag/heinz-holliger/ Lyrikzeitung])


1454: '''Hermolaus Barbarus''', italienischer Dichter und Humanist, 1471: '''Albrecht Dürer''', deutscher Künstler, 1688: '''Alexander Pope''' (<sup>jul</sup>), englischer Schriftsteller, 1839: '''Albert-Alexandre Glatigny''', französischer Dichter, 1844: '''Henri Rousseau''', französischer Maler, Zöllner, Dichter, 1855: '''Émile Verhaeren''', belgischer Dichter, 1865: '''Meinrad Lienert''', Schweizer Mundart- und Heimatdichter, 1873: '''Emil Ermatinger''', Schweizer Germanist, 1880: '''Tudor Arghezi''', rumänischer Dichter ([https://lyrikzeitung.com/tag/tudor-arghezi/ Lyrikzeitung]), 1884: '''Manuel Pérez y Curis''', uruguayischer Dichter und Verleger, 1892: '''John Peale Bishop''', amerikanischer Dichter und Kritiker, 1898: '''Walter Muschg''', Schweizer Literaturhistoriker, 1911: '''Maurice Nadeau''', französischer Schriftsteller, 1923: '''Dorothy Hewett''', australische feministische Schriftstellerin, 1926: '''Robert Creeley''', amerikanischer Dichter, mit der Black Mountain-Bewegung verbunden, 1932: '''Gabriele Wohmann''', deutsche Schriftstellerin, 1938: '''Urs Widmer''', Schweizer Schriftsteller, 1939: '''Heinz Holliger''', Schweizer Oboist, Komponist und Dirigent ([https://lyrikzeitung.com/tag/heinz-holliger/ Lyrikzeitung]), 1979: '''Jazra Khaleed''', geboren in Grosny, tschetschenisch-griechischer Lyriker und Übersetzer


== Gestorben am 21. Mai ==
== Gestorben am 21. Mai ==
[[category: Campanella, Tommaso]] [[category: Daumal, René]]
[[category: Campanella, Tommaso]] [[category: Daumal, René]] [[category: Wang Anshi]] [[category: Smart, Christopher]]


1639: '''Tommaso Campanella''', italienischer Philosoph, Dichter und Politiker, 1944: '''René Daumal''', französischer Schriftsteller, 1949: '''Klaus Mann''', deutscher Schriftsteller, 1973: '''Carlo Emilio Gadda''', italienischer Schriftsteller, 1995: '''Annie M. G. Schmidt''', niederländische Schriftstellerin, 1999: '''Yolanda Bedregal''' (* 21. September 1913 La Paz, Bolivien, † ebenda), bolivianische Schriftstellerin
1086: '''Wang Anshi''', chinesischer Staatsmann und Dichter, 1639: '''Tommaso Campanella''', italienischer Philosoph, Dichter und Politiker, 1647: '''Pieter Corneliszoon Hooft''', niederländischer Schriftsteller, 1771: '''Christopher Smart''', englischer Dichter, 1790: '''Thomas Warton the Younger''', englischer Dichter, 1821: '''John Jones''', walisischer Dichter, 1841: '''Julian Ursyn Niemcewicz''', polnischer Schriftsteller, 1938: '''Einar Hjörleifsson Kvaran''', isländischer Schriftsteller, 1944: '''René Daumal''', französischer Schriftsteller, 1949: '''Klaus Mann''', deutscher Schriftsteller, 1957: '''Alexander Wertinski''', ukrainisch-russischer Sänger, Schauspieler und Lyriker, 1973: '''Carlo Emilio Gadda''', italienischer Schriftsteller, 1995: '''Annie M. G. Schmidt''', niederländische Schriftstellerin, 1999: '''Yolanda Bedregal''' (* 21. September 1913 La Paz, Bolivien, † ebenda), bolivianische Schriftstellerin

Aktuelle Version vom 31. Mai 2024, 21:22 Uhr


20. Mai ☜ | ☞ 22. Mai

Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung (World Day for Cultural Diversity, for Dialogue and Development), ein Aktionstag der UNESCO, auch Welttag der kulturellen Vielfalt oder auch Welttag für kulturelle Entwicklung genannt (seit 2001).


1864: »An diesem Tag veranstalteten Russische Truppen eine Siegesparade in einer von ihnen zuvor eroberten tscherkessischen Siedlung nahe der Stadt Sotschi. Damit war der Russisch-Tscherkessische Krieg (1763-1864) und die Eroberung Tscherkessiens offiziell abgeschlossen, obwohl der tscherkessische Widerstand in einigen Ortschaften bis in die 1880er Jahre fortdauerte. Aus diesem Grund ist der 21. Mai für die Tscherkessen ein Gedenktag. Sie gedenken des Völkermords und der Vertreibung  ihrer Vorfahren. Sie gedenken dieser Tragödie. Die Tscherkessen wurden zwischen 1860 und 1864 von dem damaligen Russischen Zarenreich zu Zehntausenden massakriert, ihre Dörfer niedergebrannt. Die Überlebenden wurden mit Schiffen über das Schwarze Meer in das damalige Osmanische Reich vertrieben (Türkei, Syrien, Jordanien, Israel).« (Safiye Can) (Vgl. die Ballade Die Tscherkessen von Friederike Kempner)


Geboren am 21. Mai

1454: Hermolaus Barbarus, italienischer Dichter und Humanist, 1471: Albrecht Dürer, deutscher Künstler, 1688: Alexander Pope (jul), englischer Schriftsteller, 1839: Albert-Alexandre Glatigny, französischer Dichter, 1844: Henri Rousseau, französischer Maler, Zöllner, Dichter, 1855: Émile Verhaeren, belgischer Dichter, 1865: Meinrad Lienert, Schweizer Mundart- und Heimatdichter, 1873: Emil Ermatinger, Schweizer Germanist, 1880: Tudor Arghezi, rumänischer Dichter (Lyrikzeitung), 1884: Manuel Pérez y Curis, uruguayischer Dichter und Verleger, 1892: John Peale Bishop, amerikanischer Dichter und Kritiker, 1898: Walter Muschg, Schweizer Literaturhistoriker, 1911: Maurice Nadeau, französischer Schriftsteller, 1923: Dorothy Hewett, australische feministische Schriftstellerin, 1926: Robert Creeley, amerikanischer Dichter, mit der Black Mountain-Bewegung verbunden, 1932: Gabriele Wohmann, deutsche Schriftstellerin, 1938: Urs Widmer, Schweizer Schriftsteller, 1939: Heinz Holliger, Schweizer Oboist, Komponist und Dirigent (Lyrikzeitung), 1979: Jazra Khaleed, geboren in Grosny, tschetschenisch-griechischer Lyriker und Übersetzer

Gestorben am 21. Mai

1086: Wang Anshi, chinesischer Staatsmann und Dichter, 1639: Tommaso Campanella, italienischer Philosoph, Dichter und Politiker, 1647: Pieter Corneliszoon Hooft, niederländischer Schriftsteller, 1771: Christopher Smart, englischer Dichter, 1790: Thomas Warton the Younger, englischer Dichter, 1821: John Jones, walisischer Dichter, 1841: Julian Ursyn Niemcewicz, polnischer Schriftsteller, 1938: Einar Hjörleifsson Kvaran, isländischer Schriftsteller, 1944: René Daumal, französischer Schriftsteller, 1949: Klaus Mann, deutscher Schriftsteller, 1957: Alexander Wertinski, ukrainisch-russischer Sänger, Schauspieler und Lyriker, 1973: Carlo Emilio Gadda, italienischer Schriftsteller, 1995: Annie M. G. Schmidt, niederländische Schriftstellerin, 1999: Yolanda Bedregal (* 21. September 1913 La Paz, Bolivien, † ebenda), bolivianische Schriftstellerin