Arten von Dichtern (Scaliger): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lyrikwiki

(Die Seite wurde neu angelegt: „== '''Arten von Dichtern (Scaliger)''' == kategorie:Scaliger kategorie:Antike Literatur kategorie:Poetik kategorie:16. Jahrhundert [[kategorie:Ren…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== '''Arten von Dichtern (Scaliger)''' ==
== '''Arten von Dichtern (Scaliger)''' ==
[[kategorie:Scaliger]] [[kategorie:Antike Literatur]] [[kategorie:Poetik]] [[kategorie:16. Jahrhundert]] [[kategorie:Renaissance]]
[[kategorie:Scaliger, Iulius Caesar]] [[kategorie:Antike Literatur]] [[kategorie:Poetik]] [[kategorie:Poetices libri septem]]
In seiner Poetik (Sieben Bücher über die Dichtkunst) unterscheidet der italienische Renaissancepoetiker Iulius Caesar Scaliger die Dichter auf 3 verschiedene Weisen, die erste nach der Art ihrer Begabung ([[Arten von Dichtern nach der Begabung]]), die zweite nach dem Alter (gemeint ist die Geschichte) und die dritte nach dem Gegenstand.
In seiner Poetik (Sieben Bücher über die Dichtkunst) unterscheidet der italienische Renaissancepoetiker Iulius Caesar Scaliger die Dichter auf 3 verschiedene Weisen, die erste nach der Art ihrer Begabung ([[Arten von Dichtern nach der Begabung]]), die zweite nach dem Alter ([[Perioden griechischer Dichtung (Scaliger)]]) und die dritte nach dem Gegenstand.





Aktuelle Version vom 9. Oktober 2011, 03:15 Uhr

Arten von Dichtern (Scaliger)

In seiner Poetik (Sieben Bücher über die Dichtkunst) unterscheidet der italienische Renaissancepoetiker Iulius Caesar Scaliger die Dichter auf 3 verschiedene Weisen, die erste nach der Art ihrer Begabung (Arten von Dichtern nach der Begabung), die zweite nach dem Alter (Perioden griechischer Dichtung (Scaliger)) und die dritte nach dem Gegenstand.


Quelle:

  • Iulius Caesar Scaliger: Poetices libri septem. Sieben Bücher über die Dichtkunst. Hrsg. Luc Deitz und Gregor Vogt-Spira. Band I. Bücher 1 und 2. Stuttgart-Bad Cannstatt 1994. Erstes Buch ("Historicus"), Kap. 2: Der Name "Dichter", die Herkunft der Dichtung, sowie die Wirk-, Form- und Stoffursache. S. 73-91.