Das Gedicht 08: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lyrikwiki

(kein Unterschied)

Version vom 16. Mai 2024, 14:51 Uhr


Das Gedicht. Zeitschrift für Lyrik, Essay und Kritik Hrsg. von Anton G. Leitner Anton G. Leitner Verlag

8. Jahrgang, Nr. 8, «Erotik-Special», Herbst 2000 bis Sommer 2001

VOM MINNESANG ZUM CYBERSEX

GEILE GEDICHTE!

Erotische Lyrik: Franzobel, Robert Gernhardt, Ulla Hahn, Karl Krolow, Günter Kunert, Kurt Marti, Friederike Mayröcker, Christoph Meckel, Jörn Pfennig, Matthias Politycki, SAID, Joachim Sartorius, Paul Wühr u. a. Bildstrophen: Gerhard Rühm.

www.dasgedicht.de


Inhalt

I. LYRIK

1. EROTISCHE LYRIK AUS DEM DEUTSCHEN SPRACHRAUM

  • KARL KROLOW (*1915, † 1999) Obsessiv / Liebeskunde
  • KURT MARTI (*1921) 69/ lady leda / pseudonym: leonie
  • ELISABETH ALEXANDER (*1922) Stehfix / Der Büstenhalter
  • ERIKA BURKART (*1922) Der Geliebte / Erinnern
  • ANNE ROSE KATZ (*1923) In Syracus
  • FRIEDERIKE MAYROCKER (*1924) o. T.
  • PAUL WÜHR (*1927) Biblische Frauen. Eva / Einmal / Thamar / In / Solange / Mich / Im
  • GERHARD NEUMANN (*1928) Gegenüber / Sonde
  • GÜNTER KUNERT (*1929) Ausschau halten
  • GERHARD RÜHM (*1930) versunken / sessel und bett / knopf und reissverschluss
  • WERNER DÜRRSON (*1932) Dem Schnee verschrieben
  • ROGER MANDERSCHEID (*1933) steingarten / im gras / boxkampf
  • JOHANNES KUHN (*1934) Der Wahn ist angenehm
  • CHRISTOPH MECKEL (*1935) berühren, berühren! / Solche Frauen, Pantalone
  • ROBERT GERNHARDT (*1937) Mann am Nebentisch I. Der, die und ich im Club Voltaire, Frankfurt/M. / Il. Ein flotter Dreier im Metropolitain, München
  • MATTHIAS KOEPPEL (*1937) Waahre Lüübe
  • JULIAN SCHUTTING (*1937) Sinnesfreuden
  • FELIX PHILIPP INGOLD (*1942) Lust::Brust
  • HANNE F. JURITZ (*1942) Tiefflieger
  • GINKA STEINWACHS (*1942) Ja, die Liebe hat bunte Flügel
  • URSULA HAAS (*1943) Männerfleisch
  • DORIS RUNGE (*1943) abermals / heute ist montag und neumund / fliegen
  • KIEV STINGL (*1943) die nacht fickt das licht
  • HUGO DITTBERNER (*1944) Wellenspiel
  • FRANZ HODJAK (*1944) 11 Uhr 32 Gedicht
  • JÖRN PFENNIG (*1944) König Lingus
  • CHRISTA WISSKIRCHEN (*1945) Exhibitionist
  • ULLA HAHN (*1946) Liegt in der Luft
  • ILMA RAKUSA (*1946) Neun erotische Neunzeiler
  • JOACHIM SARTORIUS (*1946) Diana
  • SAID (*1947) Und sie folgte / Deine Augen / Deine Brustwarzen
  • TINA STROHEKER (*1948) Überschwang, Schmerz
  • NIKOLAUS DOMINIK (*1951) Zipfelgott / Lust / Stellungsfehler
  • FRANZ JOSEF CZERNIN (*1952) SHAKESPEARE 22
  • FRIEDRICH HAHN (*1952) bin geil / zugeknöpft
  • SABINE TECHEL (*1953) Fliegen lernen / Frequenz Verzweiflung / Textur
  • RICHARD WALL (*1953) 3 Haikus
  • THOMAS BÖHME (*1955) Halten wir uns nicht
  • MATTHIAS POLITYCKI (*1955) Die zwei Arten, 'ne Caipirinha zu bestellen
  • CHRISTINA NELLY KUSKE (*1956) oh mann
  • UWE KOLBE (*1957) Kurzer Traktat darüber, worauf ich aus war
  • GEORG BIRON (*1958) Ava Gardner
  • BARBARA MARIA KLOOS (*1958) vom ruppigen häschen / schnacke linie / schunga, abgetupft
  • KATHRIN SCHMIDT (*1958) Im Krebsgang, gegen sieben / Nach dir, ohne die
  • DEBORAH FOULKES (*1959) Arschgedicht
  • HELLMUTH OPITZ (*1959) Schöner scheitern
  • DIETER M. GRÄF (*1960) jeder Buchstabe füreinander / Ins leise Zimmer / Duschen
  • JAN KONEFFKE (*1960) Locklied
  • KATJA WINKLER (*1960) Werbung
  • KERSTIN HENSEL (*1961) Vom Zeh hoch übers Sonnenknie
  • ULRIKE DRAESNER (*1962) feed me, eat me / gelenkegel (ände)
  • NORBERT HUMMELT (*1962) fremdkörper / tannengrun
  • UTE-CHRISTINE KRUPP (*1962) diese gemähten Stunden
  • ANDREAS ALTMANN (*1963) liebesnatur
  • THOMAS KUNST (*1965) Fruchtfliegen, Hotelfäule
  • SABINE SCHIFFNER (*1965) brunftzeit
  • SYBIL VOLKS (*1965) Wir auch
  • THOMAS KLEES (*1966) vielleicht / langsam
  • CHRISTINE LANGER (*1966) von hinten / k. nospe
  • FRANZOBEL (*1967) Mädchen / Menschenunterlängen / Esche und Flut
  • ARNE RAUTENBERG (*1967) besser nicht so
  • ALEX DREPPEÇ (*1968) Brause lutschen
  • STEFFEN JACOBS (*1968) Angebot freundlicher Übernahme
  • NICOLAI KOBUS (*1968) Sie aber namenlos / Komm
  • ANJA NIODUSCHEWSKI (*1971) er küsste / ein plan quadrat in der nacht
  • JAN WAGNER (*1971) modigliani malt seinen „rosa akt"
  • SILKE ANDREA SCHUEMMER (*1973) Der Schleier gab sich dem Gesicht / Die Achsel liegt abgeerntet
  • BASTIẠN BÖTTCHER (*1974) U 1 / Froschmann
  • JÜRGEN BULLA (*1975) Liebesbriefe / Gesprächsakt
  • BJÖRN KUHLIGK (*1975) Mit dir schlafen / Als ich mich am Braun deiner Augen verletzte

2. EROTISCHE LYRIK AUS DEM FRANZÖSISCHEN SPRACHRAUM: LUXEMBURG

(Aus dem Französischen von Rüdiger Fischer)

  • EMILE HEMMEN (*1923) Ein Atem für zwei Stimmen (Même souffle pour deux voix) / Unsre Hände (Nos mains) / Dein Atem (Tes souffles)
  • NIC KLECKER (*1928) Das Gedicht (Le poème)
  • ANISE KOLTZ (*1928) Verbände (Pansements) / Ein Stück Weltall (Morceau d'univers) / Tier der Nacht (Bête de nuit) / Mein Abbild (Mon effigie) / Der Mann bedeckt mich nicht mehr (L'homme ne me couvre plus) / Der Name, den du trägst (Le nom que tu portes) / Vor mir (Devant moi) / Tausend Jahre (Mille ans)
  • JOSE ENSCH (*1942) Da war das Gedächtnis der Hände (Il y eut la mémoire des mains) / Wenn die Erde aufsteigt (Quand monte la terre)
  • RENÉ WELTER (*1952) jedesmal (chaque fois) / wenn du (en posant) / man fängt mit der Lippe an (on commence par la lèvre)
  • FELIX MOLITOR (*1958) 1. um die Nacktheit zu sagen (pour dire la nudité) /
  • 2. zuweilen komme ich von sehr weit her (je descends de très loin parfois) / 3. die Liegende (la couchée)
  • CLAUDE BOMMERTZ (*1959) In den Volieren des Windes gibt die Erde sich hin (La terre se livre dans les volières du vent)
  • TOM REISEN (*1971) Orpheus (Orphée)

II. ESSAY

  • NIKLAS HOLZBERG Gib mir tausend Küsse, dann noch hundert... Catull und das Verhältnis der Geschlechter im alten Rom
  • GÜNTHER KIRCHBERGER Vom Minnesang zum Cybersex - geile Gedichte! Ein Streifzug durch die Geschichte der erotischen Dichtung / Erotische Bücher zum Erregen / Lyrik im Netz / Erotische Gedichte online
  • ALEXANDER DEPPERT Für und wider ‹ FICKEN› Zum Sprachgebrauch in der erotischen Lyrik
  • AUTORINNEN UND AUTOREN
  • POSTSKRIPTUM Ulrich J. Beil
  • IMPRESSUM