Hock, Theobald: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lyrikwiki

 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 3: Zeile 3:




Theobald Hock (auch Hoeck oder Hoeckh) (* 23. August 1573 in Limbach; † nach 1624), deutscher Lyriker, Pionier der deutschsprachigen Lyrik. 1602 vom Kaiser geadelt als "von Zweibrücken". 1617-1619 in Prag in Haft, zum Tod verurteilt, kam aber nach Kriegsausbruch frei. Nach 1624 verliert sich seine Spur (laut ADB gestorben nach 1658!).
Theobald Hock (auch Hoeck oder Hoeckh) (* 23. August 1573 in Limbach bei Homburg; † nach 1624), deutscher Lyriker, Pionier der deutschsprachigen Lyrik. 1602 vom Kaiser geadelt als "von Zweibrücken". 1617-1619 in Prag in Haft, zum Tod verurteilt, kam aber nach Kriegsausbruch frei. Nach 1624 verliert sich seine Spur (laut ADB gestorben nach 1658!).





Aktuelle Version vom 23. August 2023, 02:44 Uhr



Theobald Hock (auch Hoeck oder Hoeckh) (* 23. August 1573 in Limbach bei Homburg; † nach 1624), deutscher Lyriker, Pionier der deutschsprachigen Lyrik. 1602 vom Kaiser geadelt als "von Zweibrücken". 1617-1619 in Prag in Haft, zum Tod verurteilt, kam aber nach Kriegsausbruch frei. Nach 1624 verliert sich seine Spur (laut ADB gestorben nach 1658!).


  • Gedichtsammlung "Schönes Blumenfeld" 1601 (unter dem Anagramm Otheblad Oeckh)


Ausgaben

  • Schoenes Blumenfeldt / Auff jetzigen All=gemeinen gantz betrübten Standt / fürnemlich aber den Hoff=Practicanten vnd sonsten menigklichen in sei=nem Beruff und Wesen zu guttem und besten gestellet: Durch Othebladen Öckhen von Ichamp Eltzapffern Berme=orgisschen Secretarien. Im Jahr / M.D.CI. (Expl: HAB Wolffenbüttel)
  • Schoenes Blumenfeld. Ndr. d. Ausg. 1601, hrsg. Max Koch, Halle/Saale: Max Niemeyer 1899 (Neudrucke deutscher Litteraturwerke des XVI. und XVII. Jahrhunderts 157-159)
  • Schönes Blumenfeld. Kritische Textausgabe, hrsg. Klaus Hanson. Bonn: Bouvier 1975
  • Schönes Blumenfeld. Ausgewählte Gedichte, hrsg. Bernd Philippi und Gerhard Tänzer. Frühneuhochdeutscher Text mit einer Version in moderner Schreibweise. Saarbrücken: Conte Verlag 2007
  • Schönes Blumenfeld. Norderstedt : Hansebooks GmbH, 2016, Nachdruck der Ausgabe von 1899


Zedler 1735

Hockius, (Theobald.) von Zweybrücken, schrieb amicam Admonitionem de Rob. Bellarmini sriptis atque libris, Leiden 1606.in 4. Teissier Catal. In: Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste. Band 13, Leipzig 1735, Sp. 334.