Die horen 250: Unterschied zwischen den Versionen
Wikiop (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „kategorie:Die horen kategorie:Erschienen 2013 kategorie:Anthologientitel kategorie:Goller, Detlef kategorie:Gomringer, Nora kategorie:Nib…“) |
Wikiop (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[kategorie:Die horen]] [[kategorie:Erschienen 2013]] [[kategorie:Anthologientitel]] [[kategorie:Goller, Detlef]] [[kategorie:Gomringer, Nora]] [[kategorie: |
[[kategorie:Die horen]] [[kategorie:Erschienen 2013]] [[kategorie:Anthologientitel]] [[kategorie:Goller, Detlef]] [[kategorie:Gomringer, Nora]] [[kategorie: Schmidt, Kathrin]] [[kategorie:Literaturzeitschriften]] |
||
Aktuelle Version vom 26. November 2021, 13:23 Uhr
»Pressköter und Tintenstrolche!«
LiteraturZeitSchriften
Zusammengestellt von Sascha Feuchert und Jürgen Krätzer
Bd. 250, 58. Jahrgang
€ 16,50 (D) | € 17,00 (A) | SFr 23,30
Alle Preise inkl. MwSt zzgl. Versandkosten
lieferbar, 320 S., 80 Abb., brosch., 15,5 x 23,5
ISBN: 978-3-8353-1236-4 (2013)
Sascha Feuchert und Jürgen Krätzer Zu diesem Band Jürgen Krätzer pro domo – Chapeau und Dank
Nachgetragene Liebe. Konterbande
Günter Kunert Zeitreisen
Kathrin Schmidt Märchen von der Sinnförmigkeit
Nadja Küchenmeister Nachgetragene Liebe. Erinnerungen an die Literaturen
Uwe Kolbe Zeitschriften, kursorisch
Norbert Hummelt »Im Blick auf morgen!«. Meine Begegnung mit dem Castrum Peregrini
Thomas Böhme Ein schlafloses Haus
Safiye Can Was dann? | Die Sanduhr (1)
Da ist das kümmerliche Wort von ›Engagement‹ …
Rolf Schneider »… einen Kampfruf auszustoßen«. Karl Kraus und Die Fackel
Eberhard Sauermann Der Brenner als literarische Zeitschrift 1910–54
Ulrich Faure Wie konnten sie nur …? Neue Deutsche Blätter und Die Sammlung – eine Spurensuche im Exil
Sascha Feuchert Nachdrucken! Seit acht Jahren wartet mit der Dschunke eine der spannendsten Literaturzeitschriften des Exils auf ihre Wiederentdeckung. Ein Aufruf
… natürlich wurde gestritten.
Wolfgang Braungart Das Karussell, eine Kasseler Nachkriegszeitschrift. Ein Porträtversuch – und nichts als Fragen
Marko Martin Ein Fenster zur Welt. Die Zeitschrift Der Monat
Peter Härtling Jahre beim Monat
Peter Reuter V. O. Stomps und die Streit-Zeit-Schrift
Rolf Schneider Texte und Zeichen
aus deinem kragen / ragte ein preisschild
Helmut Böttiger Herz pikant. Eine Erinnerung an die Freiburger Literaturzeitschrift Das Nachtcafé
Johano Strasser L’80 – Zeitschrift für Literatur und Politik
Kerstin Hensel Kellerkunst
Matthias Biskupek Provinzialischer Charme bis Kampfblatt wider Zeitgeist. Drei Publikationsversuche einer Übergangsgesellschaft
Wider die linke Erschöpfung Adelbert Reif im Gespräch mit Klaus Wagenbach
… aber ich kann nie bereuen, es versucht zu haben.
Johann P. Tammen »Unter leicht bewölktem Himmel eine ruhende Herde ...« Übers Hangen und Hoffen, Wagen und Gewinnen – Eine Rückbesinnung
Susanne Krones Von der ›Großmacht‹ zum ›Trostort‹. Akzente im Carl Hanser Verlag
Herbert Wiesner manuskripte und Manifeste. Die Grazer Literaturzeitschrift
Annette Brockhoff Im Garten der verzweigten Pfade oder: Was ich im Schreibheft lese
Jörg Schieke ASQUII, eDiT und Endler
Andreas Heidtmann Titel, die nicht vom Himmel fallen. Wie der poet zu seinem Namen kam
Anton G. Leitner Wie einem beim Verzehr von Steinbutt der Appetit auf Lyrik vergehen kann. Aus dem Alltag eines Lyrik-Verlegers
Ingo Držečnik metamorphosen. Das Comeback einer studentischen Zeitschrift
Heiko Strunk lyrikline. Die Stimmen der Dichter im Internet – ein Selbstporträt
Enno E. Peter (»Nop«) Netzliteratur revisted
Von der Suche nach der anderen Seite der Dinge
Hans Thill Die Liebe im Orient. Über die französisch-maghrebinische Zeitschrift Intersignes
Lila Konomara Literaturzeitschriften als Spiegel der ästhetischen und ideologischen Tendenzen in der neueren Geschichte Griechenlands
Juliana Kaminskaja »Gsi-gsi-gsäo sang die Kette«. Auf den Spuren der historischen Avantgarde in der russischen Zeitschriftenlandschaft
Ljawon Barščeŭski Die ARCHE in den Zeiten der weißrussischen Diktatur
Thomas Frahm Die schwierige Zeitgenossenschaft der Literatur. Ort, Bedeutung und Probleme von Literaturzeitschriften in Bulgarien
Young-Ae Chon Eine Vierteljahresschrift und mehr: Changbi (Korea)
Ming Shi »Ich bin Herrin meines Körpers«. Literaturzeitschriften in China
Karolina Sidowska, Joanna Jabłkowska Literatur- und Kulturzeitschriften in Polen
Wolfgang Schiffer Literaturzeitschriften in Island
Petra-Maria Dallinger Aus dem Archiv der Rampe
Margrit Zinggeler Vom Erblühen, Wachsen und Welken der LiteraturZeitSchriften in der deutschsprachigen Schweiz
Ein unerhört aufregender Gegenstand oder Stile und Schreibhaltungen
Auch Kafka startete in einer Literaturzeitschrift Michael Hametner im Gespräch mit Jörn Dege (Edit), Juan Guse (BELLA triste) und Sebastian Kleinschmidt (SINN UND FORM)
Andreas Platthaus Meine acht Lieblinge
Martin Lüdke Versehrtenrente für Selbstversorger oder wozu noch: Literaturzeitschriften, Literaturkritik, Literatur? Eine Abschlagszahlung
Michael Braun Bildungsroman und Denkschule. Meine Zeitschriftenjahre
Kurt Drawert Von der Sinnlosigkeit dieser Dinge. Über Literaturzeitschriften (heute)
»Das Erleben von Literatur in Formen zu gießen« Benedikt Viertelhaus (Kritische Ausgabe) im Gespräch mit Florian Neuner (Idiome), Jan Valk (sprachgebunden), Marc Holzenbecher (STILL) und Jörn Dege (Edit)
Michael Buselmeier Leben mit Zeitschriften
… allen Eclat zu vermeiden
Friedrich Schiller Hochwohlgeborner Herr …
Ursula Elisabeth Maria Hahn An Friedrich Schiller. Herausgeber der Horen
Fliegende Blätter Aufzeichnungen eines ästhetischen Beobachters, Berlin 1795–1798. Von J. M. N. E. Aus der unveröffentlichten Originalhandschrift transkribiert und herausgegeben von Klaus Rek