Das war Dada

Aus Lyrikwiki

Version vom 29. Mai 2024, 14:18 Uhr von Wikiop (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)



Das war Dada. Dichtungen und Dokumente. Hrsg. Peter Schifferli. München: dtv, 1963


Inhalt

  • Paul Pörtner: Dada vor Dada 7
  • Hugo Ball: Dada-Tagebuch 16

Dichtungen des Dada

  • Hans Arp 51; Emmy Ball-Hennings 58; Hugo Ball 62; Richard Huelsenbeck 71; Kurt Schwitters 78; Tristan Tzara 83; Walter Serner 90; Francis Picabia 91; Ferdinand Hardekopf 92; Gabrielle Buffet 93; Wassilij Kandinsky 94; André Breton 95; Jakob van Hoddis 96; Philippe Soupault 97; Simultangedichte 99

Dokumente des Dada

  • Richard Huelsenbeck: Als Dada begann 109
  • Emmy Ball-Hennings: Das ›Cabaret Voltaire‹ und die ›Galerie Dada‹ 117
  • Hans Arp: Dada war kein Rüpelspiel 119
  • Fritz Glauser: So war das damals
  • Walter Mehring: Wie Dada nach Berlin kam 133
  • Hans Richter: Dada-Profile 139
  • Walter Mehring: Dadaistenporträts 157
  • Raoul Hausmann: Aussichten oder Ende des Neodadaismus 161
  • Nachwort des Herausgebers 167

Anhang

  • Zeittafel zur Geschichte des Dadaismus 170
  • Kurzbiographien 178