16. Juni: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lyrikwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
[[:15. Juni | 15. Juni ]] ☜ | ☞ [[:17. Juni | 17. Juni ]]
[[:15. Juni | 15. Juni ]] ☜ | ☞ [[:17. Juni | 17. Juni ]]


Bloomsday (James Joyce’ Roman ''Ulysses'' handelt am 16. Juni 1904. – An diesem Tag im Jahr 1904 hatte er sich von Nora Barnacle getrennt.)
Bloomsday (James Joyce’ Roman ''Ulysses'' handelt am 16. Juni 1904. – An diesem Tag im Jahr 1904 begann er eine Beziehung mit Nora Barnacle.)


1816: '''George Byron''' fordert seine vier Gäste Percy Shelley, Mary Shelley, Claire Clairmont und John Polidori auf, eine gruselige Geschichte zu schreiben. Mary Shelleys schreibt ''Frankenstein'', Byron sein Gedicht ''Darkness''. – 1944: Die ungarische Regierung Döme Sztójay verbrennt 447.627 Bücher jüdischer Autoren. Während seiner Regierungszeit zwischen März und August 1944 wird der größte Teil der ungarischen Juden in deutsche Vernichtungslager deportiert. – 1958: Die Führer des Ungarischen Aufstands von 1956, darunter Ministerpräsident Imre Nagy und Verteidigungsminister Pál Maléter, werden in Budapest hingerichtet – 2017: Vom 16.– 24. Juni 2017 fand in der Akademie der Künste das 18. Berliner Poesiefestival statt. Motto: Europa_Fata Morgana.
1816: '''George Byron''' fordert seine vier Gäste Percy Shelley, Mary Shelley, Claire Clairmont und John Polidori auf, eine gruselige Geschichte zu schreiben. Mary Shelleys schreibt ''Frankenstein'', Byron sein Gedicht ''Darkness''. – 1944: Die ungarische Regierung Döme Sztójay verbrennt 447.627 Bücher jüdischer Autoren. Während seiner Regierungszeit zwischen März und August 1944 wird der größte Teil der ungarischen Juden in deutsche Vernichtungslager deportiert. – 1958: Die Führer des Ungarischen Aufstands von 1956, darunter Ministerpräsident Imre Nagy und Verteidigungsminister Pál Maléter, werden in Budapest hingerichtet. An diesem Tag im Jahr 1989 werden ihre Überreste in Budapest umgebettet. – 2017: Vom 16.– 24. Juni 2017 fand in der Akademie der Künste das 18. Berliner Poesiefestival statt. Motto: Europa_Fata Morgana.





Version vom 14. Juni 2024, 17:05 Uhr


15. Juni ☜ | ☞ 17. Juni

Bloomsday (James Joyce’ Roman Ulysses handelt am 16. Juni 1904. – An diesem Tag im Jahr 1904 begann er eine Beziehung mit Nora Barnacle.)

1816: George Byron fordert seine vier Gäste Percy Shelley, Mary Shelley, Claire Clairmont und John Polidori auf, eine gruselige Geschichte zu schreiben. Mary Shelleys schreibt Frankenstein, Byron sein Gedicht Darkness. – 1944: Die ungarische Regierung Döme Sztójay verbrennt 447.627 Bücher jüdischer Autoren. Während seiner Regierungszeit zwischen März und August 1944 wird der größte Teil der ungarischen Juden in deutsche Vernichtungslager deportiert. – 1958: Die Führer des Ungarischen Aufstands von 1956, darunter Ministerpräsident Imre Nagy und Verteidigungsminister Pál Maléter, werden in Budapest hingerichtet. An diesem Tag im Jahr 1989 werden ihre Überreste in Budapest umgebettet. – 2017: Vom 16.– 24. Juni 2017 fand in der Akademie der Künste das 18. Berliner Poesiefestival statt. Motto: Europa_Fata Morgana.


Geboren am 16. Juni

1313: Giovanni Boccaccio, italienischer Schriftsteller, 1752: Salawat Julajew, baschkirischer Freiheitskämpfer und Dichter, 1778: Alexander Pleschtschejew (Александр Плещеев), russischer Komponist, Cellist und Schriftsteller, 1784: Benedictus Gotthelf Teubner (B. G. Teubner), deutscher Verleger , 1912: Olga Iwinskaja, »Muse« des Dichters Boris Pasternak, 1932: Elfriede Gerstl, österreichische Schriftstellerin, 1937: Erich Wolf Segal, US-amerikanischer Schriftsteller, Autor des Romans Love Story und des Drehbuchs zum gleichnamigen Film, 1938: Joyce Carol Oates, US-amerikanische Schriftstellerin, 1938: Torgny Lindgren, schwedischer Schriftsteller, 1940: Māris Čaklais, lettischer Schriftsteller, 1948: Leopoldo María Panero, spanischer Lyriker, wichtiger Vertreter der Novísimos (mehr), 1960: Ferdinand Laholli, albanischer Dichter, 1961: Anton G. Leitner, deutscher Schriftsteller und Verleger, 1970: Younus AlGohar, pakistanischer Schriftsteller

Gestorben am 16. Juni

1361: Johannes Tauler,  deutscher Mystiker, 1613: John Cleveland, englischer Dichter, 1666: Richard Fanshawe, englischer Dichter und Übersetzer, einer der Cavalier poets, 1777: Jean-Baptiste-Louis Gresset, französischer Schriftsteller, 1933: Chaim Arlosoroff (Vitaly Viktor Chaim Arlosoroff, auch Arlozorov oder Arlozoroff;   Hebräisch: חיים ארלוזורוב‎) , * 23. Februar 1899 in Romny, Russisches Kaiserreich; bei einem Attentat ermordet in Tel Aviv), zionistischer Politiker und Schriftsteller, 1938: Walter Haenisch (* 11. Dezember 1906 in Dortmund; † in Butowo, UdSSR), deutscher Anglist, Marxforscher, Opfer des Stalinismus, erschossen, 1956 posthum rehabilitiert, 1952: Carlos Alberto Leumann, argentinischer Schriftsteller, 1963: John Cowper Powys, britischer Schriftsteller, 1970: Elsa Triolet, französische Schriftstellerin, 1979: Liselotte Welskopf-Henrich, deutsche Schriftstellerin und Althistorikerin, 1984: Erni Krusten, estnischer Schriftsteller, 2013: Khondakar Ashraf Hossain, bangladeschischer Schriftsteller