15. Mai
Sophia, frühchristliche Märtyrin und Mutter dreier geweihter Jungfrauen (»Kalte Sophie«)
756: Abd ar-Rahman I. setzt sich in einer Schlacht am Guadalquivir beim Feldzug gegen seinen Kontrahenten Yusuf ibn Abd ar-Rahman al-Fihri, den Statthalter von Al-Andalus in Spanien, durch und wird Emir von Córdoba. Der Herrscher ist auch Dichter und versammelt Dichter an seinem Hof. – 1711: Alexander Popes "Essay on Criticism" wird anonym veröffentlicht. – 1925: In Sofia wird der Dichter Geo Milew von der Sicherheitspolizei zu „einer kurzen Befragung“ abgeholt. Er kehrte nie zurück. "Erst rund dreißig Jahre später stellte sich heraus, dass er vermutlich erdrosselt und anschließend in einem Massengrab bei Ilijanzi nahe Sofia zusammen mit Hunderten anderer Opfer, darunter zahlreichen bedeutenden Intellektuellen des Landes, verscharrt worden war" (https://de.wikipedia.org/wiki/Geo_Milew). – 1935: Am Tag des Todes von Kasimir Malewitsch trägt Daniil Charms das Gedicht "Auf den Tod von Kasimir Malewitsch" vor.
Geboren am 15. Mai
1565: Friedrich Taubmann, deutscher Philologe und lateinischer Dichter, 1677: Gottlieb Siegmund Corvinus, Pseudonym Amaranthes (* 1677 in Leipzig; † 27. Januar 1747 ebenda), deutscher Jurist und Schriftsteller, 1689: Mary Wortley Montagu, englische Schriftstellerin, 1856: Lyman Frank Baum, amerikanischer Schriftsteller (Der Zauberer von Oz), 1862: Arthur Schnitzler, österreichischer Schriftsteller, 1881: Wilhelm Klemm, deutscher Lyriker, 1890: Katherine Anne Porter, amerikanische Schriftstellerin, 1891: Michail Bulgakow, russischer Schriftsteller, 1892: Walter Ferl (* Leipzig, † 4. 10. 1915 bei Frezenburg/Südbelgien, "gefallen"), deutscher Schriftsteller, 1911: Max Frisch, Schweizer Schriftsteller, 1928: Raymond Federman, amerikanischer Schriftsteller, 1939: Stanisław Dróżdż, polnischer Lyriker, 1939: Lia Sturua, georgische Lyrikerin (* Tbilissi) (mehr), 1944: Ulrich Beck, deutscher Soziologe, 1964: Michael Lentz (* in Düren), deutscher Schriftsteller, Lautpoet, Literaturwissenschaftler und Musiker, 1979: Ulrike Almut Sandig (* in Großenhain), deutsche Schriftstellerin
Gestorben am 15. Mai
1798: Harro Paul Harring (* 28. August 1798 auf dem Ibenshof bei Wobbenbüll in Nordfriesland; † in Saint Helier auf Jersey), nordfriesischer Revolutionär, Dichter und Maler, 1881: Franz von Dingelstedt, deutscher Dichter, 1886: Emily Dickinson (* 10. Dezember 1830 in Amherst, Massachusetts; † ebenda), amerikanische Dichterin, 1919: Walter Otto Grimm, deutschamerikanischer Schriftsteller und Künstler, 1935: Kasimir Malewitsch, ukrainisch-russischer Maler, 1939: Joaquim Ruyra i Oms, katalanischer Schriftsteller, 1945: Charles Williams, englischer Dichter, 1971: Bernward Vesper, deutscher Verleger und Schriftsteller, 1971: Ida Friederike Görres (* 2. Dezember 1901 auf Schloss Ronsperg/Böhmen; † in Frankfurt am Main), österreichisch-böhmische Schriftstellerin, 1993: Salah Ahmed Ibrahim, sudanesischer Dichter, 2012: Carlos Fuentes, mexikanischer Schriftsteller, 2019: Wiglaf Droste (* 27. Juni 1961 in Herford), deutscher Autor und Sänger, 2019: Neerav Patel, indischer Dichter