Lyrische Gattung (Fr. Schlegel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lyrikwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[kategorie:Schlegel, Friedrich]] [[kategorie:Literarische Notizhefte - Friedrich Schlegel]] [[kategorie:Gattungstheorie]] [[kategorie:Gattungen]] [[kategorie:Elegie]] [[kategorie:Lied]] [[kategorie:Chor]] [[kategorie:Hymne]] [[kategorie:Gnome]] [[kategorie:Ode]] [[kategorie:Jambus]] [[kategorie:Dithyrambus]] [[kategorie:Gedankenlyrik]] [[kategorie:Theologie]]
[[kategorie:Schlegel, Friedrich]] [[kategorie:Literarische Notizhefte - Friedrich Schlegel]] [[kategorie:Gattungstheorie]] [[kategorie:Gattungen]] [[kategorie:Elegie]] [[kategorie:Lied]] [[kategorie:Chor]] [[kategorie:Hymne]] [[kategorie:Gnome]] [[kategorie:Ode]] [[kategorie:Jambus]] [[kategorie:Dithyrambe]] [[kategorie:Gedankenlyrik]] [[kategorie:Theologie]] [[kategorie:Malerei]] [[kategorie:Musik]] [[kategorie:Bildhauerei]] [[kategorie:Architektur]]




Zeile 33: Zeile 33:
der Kosmogonie und des ϕσ[philosophischen] Naturgedichtes der
der Kosmogonie und des ϕσ[philosophischen] Naturgedichtes der
epischen Dichtkunst; die Historie aber der dramatischen.
epischen Dichtkunst; die Historie aber der dramatischen.


[4]

Unter den materiellen Künsten entspricht die Pictur, als theologische
Kunst, der lyrischen Gattung, welche auch, wie die Mahlerey, durchaus
symbolisch seyn muß, in Allegorien und Hieroglyphen; nicht bloß
mythisch, wie die epische Poesie. — Die Musik in ihrem magischen
Wirken, und psychischen Charakter hängt am meisten mit dem Epos
zusammen, was eben so magisch wirken soll. — Die Architektur und Sculptur
endlich sind der dramatischen Dichtkunst am meisten verwandt.





Aktuelle Version vom 8. Mai 2018, 01:02 Uhr




1 [1]

Die lyrische Gattung besteht aus drey Arten — Elegie, Lied, und Chor; und diese drey sind wieder eins im Hymnus, der zugleich die Gnome <oder die GedankenPoesie als Bestandtheil der GeistesPoesie> umfaßt. —

Der Chor ist die GEMEINSAME Ode; und dieses ist ein Charakter, den alle geistlichen und kirchlichen Lieder haben. — Es fehlt in dem ganzen Schema nur die jambische Art. Aber dieses könnte wohl mit ein Element des Chors seyn, wo dieser nämlich den strafenden Charakter annimmt; da ohnehin ein jambischer PRIVAThaß kein poetischer Stoff seyn kann; nur ein öffentlicher Unwillen hat die Würde, welche dem Ernst des chorischen Liedes entspricht. <Auch der dithyrambische Schwung begründet keine eigene Gattung, sondern ist nur ein Bestandtheil des chorischen Gedichts, welches darum doch eine streng gesetzliche Form haben kann.>


[2]

Unter den materiellen oder positiven Wissenschaften, welche nach den drey Principien eingetheilt sind, also: Theologie; Physik; von welcher die Mathematik wieder nach oben als Geist der Physik gerichtet ist, wie die Naturhistorie nach unten. Historie; entspricht die Theologie als am meisten verwandt der lyrischen Dichtkunst, die Physik durch das Medium der Kosmogonie und des ϕσ[philosophischen] Naturgedichtes der epischen Dichtkunst; die Historie aber der dramatischen.


[4]

Unter den materiellen Künsten entspricht die Pictur, als theologische Kunst, der lyrischen Gattung, welche auch, wie die Mahlerey, durchaus symbolisch seyn muß, in Allegorien und Hieroglyphen; nicht bloß mythisch, wie die epische Poesie. — Die Musik in ihrem magischen Wirken, und psychischen Charakter hängt am meisten mit dem Epos zusammen, was eben so magisch wirken soll. — Die Architektur und Sculptur endlich sind der dramatischen Dichtkunst am meisten verwandt.


Quelle:

Zur Poesie und Litteratur. 1823


Friedrich Schlegels Literarische Notizhefte. XXIII

aufbereitet von Joachim King unter Leitung von Volker Deubel

http://mut.mhn.de. DynaWeb-Server am IT-Zentrum Sprach-und Literaturwissenschaften Universität München 2007

Textgrundlage: Originalnotizheft (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz) sowie Kritische Friedrich - Schlegel - Ausgabe. Hg. Ernst Behler unter Mitwirkung von Jean-Jacques Anstett und Hans Eichner. Band 17. (Verlag Ferdinand Schoeningh: Paderborn, München, Wien, 1991).

Electronic Edition of Friedrich Schlegel's Literary Notebooks connecting critical text with page images and transcripts of the original manuscripts. Part XXIII. Elements of the TEI Lite DTD extended by a subset of Mathematics DTD ISO / IEC TR 957311:1992E