Erb, Elke

Aus Lyrikwiki

Version vom 23. Januar 2024, 19:55 Uhr von Wikiop (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „category: Erb, Elke category: Geboren 1938 category: Geboren in Scherbach category: Gestorben 2024 category: Gestorben in Berlin category: Lebt(e) in Halle (Saale) category: Lebt(e) in Berlin category: Lebt(e) in Wuischke == Wikipedia == Elke Erb (* 18. Februar 1938 in Scherbach; † 22. Januar 2024 in Berlin) war eine deutsche Lyrikerin und Übersetzerin. Sie erhielt im Jahr 2020 den Georg-Büchner-Preis. Elke Erb wa…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)


Wikipedia

Elke Erb (* 18. Februar 1938 in Scherbach; † 22. Januar 2024 in Berlin) war eine deutsche Lyrikerin und Übersetzerin. Sie erhielt im Jahr 2020 den Georg-Büchner-Preis.

Elke Erb war eine der drei Töchter des Literaturwissenschaftlers Ewald Erb (1903–1978). Sie war die ältere Schwester der Schriftstellerin Ute Erb. Der Vater holte seine Familie 1949 aus dem Rheinland in die DDR nach Halle (Saale), wo die Töchter zunächst in den Franckeschen Stiftungen lebten. Von 1958 bis 1959 war Elke Erb Landarbeiterin und studierte anschließend Germanistik, Slawistik, Geschichte und Pädagogik in Halle. 1963 machte sie ihr Lehrerexamen und arbeitete bis 1965 als Lektorin beim Mitteldeutschen Verlag.

Von 1967 bis 1978 war sie mit Adolf Endler verheiratet, ihr Sohn ist Konrad Endler.

https://de.wikipedia.org/wiki/Elke_Erb


Elke Erb (18 February 1938 – 22 January 2024) was a German author-poet based in Berlin. She has also worked as a literary editor and translator. https://en.wikipedia.org/wiki/Elke_Erb