Lyriker im Zwiegespräch

Aus Lyrikwiki


Lyriker im Zwiegespräch. Traditionsbeziehungen im Gedicht. Hrsg. Ingrid Hähnel. Berlin u. Weimar: Aufbau, 1981


Inhalt

  • Ingrid Hähnel, Vorbemerkungen
  • Dorothea Gelbrich. Epochenerlebnis und Geschichtlichkeit antiker Landschaft. Besonderheiten der Antikerezeption Erich Arendts
  • Ingrid Hähnel. Variationen auf das Erbe. Das Weltanschauungsgedicht Georg Maurers
  • Bernd Leistner. Bobrowskis Gedicht „Hölderlin in Tübingen"
  • Klaus Werner. Rilke bei Kunert
  • Rüdiger Bernhardt. „Ich verehre Diderot." Rainer Kirschs Verhältnis zu Dichtern und Dichtungen
  • Peter Gosse. Notizen zu Karl Mickel
  • Dorothea von Törne. „Von seinen Saiten schnellen die Pfeile". Zwei Orpheusgedichte Jürgen Rennerts
  • Ursula Heukenkamp. Dichterporträts
  • Klaus-Dieter Hähnel. Tradition und Entwicklung des Lyrikbegriffs. Vorläufige Anmerkungen zu einem theoretischen Problem

Lesarten zu neuerer Lyrik

  • Stefan Stein. Anmerkungen zu Gabriele Eckarts „Tagebuch"
  • Achim Trebeß. „wir würstchen" in den Kämpfen unserer Zeit. Porträtgedichte junger Autoren
  • Steffen Mensching. Mühsam braut sich das bittere Bier. Hans-Eckardt Wenzels „Ich braue das bittere Bier"
  • Hans-Eckardt Wenzel. Traumhafter Ausflug des Dichters Steffen M. mit Rosa L. Steffen Menschings „Traumhafter Ausflug mit Rosa L."
  • Siglenverzeichnis
  • Die Autoren dieses Bandes
  • Personenregister