Pommern in der Frühen Neuzeit

Aus Lyrikwiki

Version vom 30. Mai 2024, 16:41 Uhr von Wikiop (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)



Pommern in der Frühen Neuzeit. Literatur und Kultur in Stadt und Region. Hrsg. v. Kühlmann, Wilhelm / Langer, Horst (Reihe: Frühe Neuzeit 19). Tübingen: Niemeyer, 1994


Inhalt

I. Zur Einführung

  • Horst Langer, Literatur in Pommern während der Frühen Neuzeit. Voraussetzungen, Erscheinungsbilder, Wirkungsfelder 3
  • Dieter Breuer, Sprache und Literatur der deutschen Regionen in Daniel Georg Morhofs Unterricht von der Teutschen Sprache und Poesie (1682/ 1700) 35
  • Knut Kiesant, Literarische Wechselbeziehungen zwischen Greifswald und Frankfurt/Oder in der Frühen Neuzeit 45

II. Humanismus und Reformation

  • Hans-Gert Roloff, Poeta vapulans - Ulrich von Hutten und die Lötze 61
  • Hans-Günter Leder, Johannes Bugenhagens Pomerania - Humanistische Einflüsse auf die frühe Landesgeschichtsschreibung in Pommern 77
  • Wilhelm Kühlmann, Zum Profil des postreformatorischen Humanismus in Pommern: Zacharias Orth (ca. 1535-1579) und sein Lobgedicht auf Stralsund - Mit Bemerkungen zur Gattungsfunktion der »laus urbis« 101
  • Hermann Wiegand, Johannes Seckerwitz als neulateinischer Dichter 125
  • Thomas Höth, Zu nachreformatorischen Entwicklungen im Kirchenwesen der Hansestadt Stralsund - Die Veränderungen in den theologischen Ansichten des Superintendenten Jakob Kruse 145
  • Stefan Rhein, Johannes Cogelerus, Verbi Divini Minister Stettini (1525-1605) - Zu Leben und Werk eines pommerschen Theologen 153
  • Herbert Blume, Thomas Kantzows Hochdeutsch. Zum Sprachstand der ersten hochdeutschen Fassung seiner Pommerschen Chronik 171
  • Horst Langer, Bartholomäus Sastrows Selbstdarstellung. Zu Strukturen autobio- graphischen Schreibens im 16. Jahrhundert 187
  • Achim Aurnhammer, Andreas Hiltebrand - Ein pommerscher Dichterarzt zwischen Späthumanismus und Frühbarock 199
  • Thomas Lederer, Leben, Werk und Wirkung des Stralsunder Fachschriftstellers Johann Grasse (nach 1560-1618) 227
  • Robert Seidel, Epicedien in pommerschen Leichenpredigten aus der Sammlung Stolberg 239
  • Sabine Mödersheim, Die Emblematik am Hof der pommerschen Herzöge: Martin Marstaller und Daniel Cramer 267

III. Die Epoche des Barock

  • Burkhard Köhler, Pommersche Cantoren im 16. und 17. Jahrhundert 283
  • Walter Ernst Schäfer, Die pommersche Herrschaft in Finstingen (Fénétrange) in Lothringen 293
  • Hans-Joachim Hacker, Städtische Kultur des 17. Jahrhunderts in Pommern - das Beispiel der Hansestadt Stralsund 305
  • Christine Petrick, Frauen im Greifswalder Druckgewerbe der Frühen Neuzeit 313
  • Dietrich Blaufuß, Der Theologe Johann Friedrich Mayer (1650-1712). Fromme Orthodoxie und Gelehrsamkeit im Luthertum 319
  • Siegfried Wollgast, Spuren der Häresie des 17. Jahrhunderts in Pommern 349
  • Dorothea Seeber, Gelegenheitsdichtung und Glaubenskampf. Theologen und Geist- liche als Adressaten von Casualcarmina des Stettiner Pastors Friedrich Fabricius 373
  • Susanne Tuttas, Sibylla Schwarz - die »Pommersche Sappho« 389
  • Peter Walther, Der Wolgaster Totentanz 399

IV. Aufklärung und Empfindsamkeit

  • Ekkehard Ochs, Greifswalds Gelehrte Zeitschriften der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts als musikgeschichtliche Quelle 411
  • Thomas Numrich, Johann David von Reichenbach und Johann Carl Dähnert. Zwei Aufklärer in Pommern 419
  • Rudolf Biederstedt, Dietrich Hermann Biederstedt (1762-1824). Theologe, Regionalhistoriker und Lexikograph 435
  • Eberhard Rohse, Regionalität, Poetizität, Theologie der Natur. Uferpredigten auf Rügen im Werk Ludwig Gotthard Kosegartens 449
  • Klaus Manger, Melancholie und Harmonie in Ludwig Gotthard Kosegartens Lyrik 501
  • Katharina Coblenz, Idylle - Krise - Reife. Ludwig Gotthard Kosegarten im Spiegel unveröffentlichter Briefe 521
  • Karl-Ewald Tietz, Kosegarten-Rezeption im heutigen Deutschunterricht: Stand, Probleme, Möglichkeiten 533
  • Gerd-Helge Vogel, Die Bedeutung Ludwig Gotthard Kosegartens für die Herausbildung des frühromantischen Weltbildes bei Caspar David Friedrich 549
  • Michael Lissok, Tod und Auferstehung im dichterischen Werk Ludwig Gotthard Kosegartens und die Grabmalkunst zwischen 1770 und 1840 in Vorpommern - ein Vergleich 563
  • Regina Hartmann, Auf soziokultureller Identitätssuche - Romanfiguren Ludwig Gott- hard (Theobul) Kosegartens im Kontext der populären Romanliteratur um 1800 589
  • Monika Schneikart, Frauen und Literatur in der Region Pommern 601
  • Barbara Bauer, Ewald Christian von Kleist, der Dichter des Frühlings, ein klassischer Nationalautor? 621
  • Horst Hartmann, Zur massenwirksamen Dramatik im Stralsunder Komödienhaus am Ausgang des 18. Jahrhunderts 649
  • Karl-Heinz Borchardt, Johann Christian Brandes-»aus Stettin gebürtig« 659
  • Klaus Haese, Jakob Philipp Hackert - Von Prenzlau über Berlin und Stralsund nach Europa