Arnim, Achim von

Aus Lyrikwiki

Version vom 16. Dezember 2023, 14:50 Uhr von Wikiop (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Achim von Arnim == Carl Joachim Friedrich Ludwig „Achim“ von Arnim (* 26. Januar 1781 in Berlin; † 21. Januar 1831 in Wiepersdorf, Kreis Jüterbog-Luckenwalde) war ein deutscher Schriftsteller. Neben Clemens Brentano und Joseph von Eichendorff gilt er als ein wichtiger Vertreter der Heidelberger Romantik. / https://de.wikipedia.org/wiki/Achim_von_Arnim siehe auch unter Arnim == Brockhaus 1911 == [100] Arnim, Ludw.…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)


Achim von Arnim

Carl Joachim Friedrich Ludwig „Achim“ von Arnim (* 26. Januar 1781 in Berlin; † 21. Januar 1831 in Wiepersdorf, Kreis Jüterbog-Luckenwalde) war ein deutscher Schriftsteller. Neben Clemens Brentano und Joseph von Eichendorff gilt er als ein wichtiger Vertreter der Heidelberger Romantik. / https://de.wikipedia.org/wiki/Achim_von_Arnim


siehe auch unter Arnim


Brockhaus 1911

[100] Arnim, Ludw. Joachim, gewöhnlich Achim von, Dichter der Romantischen Schule, aus dem märkischen Adelsgeschlecht stammend, geb. 26. Jan. 1781 zu Berlin, gest. 21. Jan. 1831 auf seinem Gut Wiepersdorf bei Dahme, phantasiereich, kräftig, aber formlos; schrieb Romane (»Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores«, 1810; »Die Kronenwächter«, 1817), Novellen (»Der Wintergarten«, 1809; »Landhausleben«, 1826), [100] Theaterstücke, und gab mit Brentano die Sammlung deutscher Volkslieder »Des Knaben Wunderhorn« (1806-8) heraus. – Vgl. Steig und Grimm (1894, 1904). – Seine Gemahlin (seit 1811) Elisabeth von A., gewöhnlich Bettina genannt, Tochter der Maximiliane Laroche, Schwester des Dichters Klemens Brentano, geb. 4. April 1785 in Frankfurt a. M., gest. 20. Jan. 1859 zu Berlin, eine geistreiche und phantastische Frau, Freundin des Stiftsfräuleins von Günderode. Nach deren tragischem Ende (1806) widmete sie Goethe eine schwärmerische Liebe; aus dieser Zeit stammt ihr originelles Buch »Goethes Briefwechsel mit einem Kinde« (1835; 4. Aufl. 1890); dann folgte »Die Günderode« (1840). Später wandte sie ihr Interesse den sozial-polit. Verhältnissen zu, so unter anderm in der Schrift »Dies Buch gehört dem Könige« (1843). – Vgl. Alberti (1885), Carriere (1887), Geiger (1902).

Quelle: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 100-101. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20000917443