Fray Luis de León

Aus Lyrikwiki

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)



Meyers 1908

[144] Ponce de Leōn (spr. póndse), Fray Luis, einer der größten lyrischen Dichter Spaniens, geb. 1527 in Granada, gest. 23. Aug. 1591 in Madrigal, erhielt den ersten Unterricht in klassischen Sprachen als Studiengefährte Mendozas (s. d. 1), studierte in Salamanca Theologie, trat daselbst 1544 in den Augustinerorden und wurde 1561 Professor der Theologie an der dortigen Universität. Seine Übersetzung des Hohenliedes ins Spanische und seine Erklärung desselben brachte ihn auf Veranlassung des Inquisitionstribunals von Valladolid auf fünf Jahre in den Kerker, doch ward er sodann glänzend freigesprochen (1576) und später Generalvikar seines Ordens in der Provinz Kastilien. P. hat eine Anzahl geschätzter theologischer Prosawerke verfaßt, unter denen die gelesensten eine Abhandlung über die Namen Christi »Nombres de Cristo« (1583) und besonders das Buch »Von der vollkommenen Ehefrau« (»La perfecta Casada«, 1583 u. ö.; neueste Ausg. 1898) sind. Seine nicht sehr zahlreichen Gedichte, fast sämtlich religiösen Inhalts, gehören zu den schönsten Produkten der spanischen Lyrik. Auch seine Übersetzungen aus dem Lateinischen, Griechischen, Italienischen und Hebräischen sind in Spanien nicht übertroffen worden. Diese poetischen Leistungen wurden erst lange nach seinem Tode von Quevedo herausgegeben (Madr. 1631); besser und vollständiger mit Biographie von Mayans y Siscar (Valencia 1761 u. Madr. 1899); neuerdings erschienen sie in der »Biblioteca de autores españoles« (Bd. 37). Eine treffliche deutsche Übertragung mit dem spanischen Text veröffentlichten Schlüter und Storck (Münst. 1853). Eine kritische Ausgabe der Werke besorgte Merino (Madr. 1804–16, 6 Bde.); die neueste erschien 1885 als »Obras proprias y traducidas«. Eine Sammlung seiner lateinischen Schriften erschien in Salamanca (1891, 4 Bde.). Vgl. Gonzalez de Tejeda, Vida de Fray Luis de Leon (Madr. 1863); Wilkens, Fray Luis de Leon (Halle 1866); Reusch, Luis de Leon und die spanische Inquisition (Bonn 1873); M. Gutierrez, Fray Luis de Leon y la filosofia española del siglo XVI (Madr. 1885); F. Blanco Garcia, Fray Luis de Leon (das. 1904).

Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 144. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20007273304


Brockhaus 1911

[44] León, Fray Luis Ponce de, span. Lyriker, s. Ponce. Quelle: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 44. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20001301128

[434] Ponce de Leōn, Fray Luis, span. Lyriker, geb. 1527 in Belmonte de Cuenca, Augustiner, gest. 23. Aug. 1591 zu Madrigal. Ausg. mit deutscher Übersetzung von Schlüter und Storck (1853). – Vgl. Wilkens (1866), Reusch (1873), Blanco Garcia (span., 1904).

Quelle: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 434. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20001457373


Herders 1856

[582] Ponce de Leon, Fray Luis, geb. 1527 zu Granada, gest. 1591, span. Augustiner und trefflicher religiöser Lyriker (Gedichte, spanisch u. deutsch herausgegeben von Schlüter und Storck, Münster 1853).

Quelle: Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 582. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20003475050


Pierer 1861

[346] Ponce de Leon (spr. Ponse de L.), 1) Juan, spanischer Anführer, begab sich nach der Entdeckung Hispaniola's nach dieser Insel, fand hier Goldminen u. wurde nach mehrern Widerwärtigkeiten 1509 Gouverneur von S. Domingo, überwand die Eingebornen durch Grausamkeiten, schiffte auf Entdeckungen nach Porto Rico, entdeckte 1512 Florida, wo er mit einer persönlich in Spanien eingeholten Erlaubniß eine Colonie gründete, u. lebte 1514–21 wieder auf Porto Rico.

2) Fray Luis, geb. 1527 in Granada, war Augustiner u. wurde Professor der Theologie in Salamanca; wegen seiner Übersetzung des Hohen Liedes von der Inquisition zu fünfjährigem Gefängniß verurtheilt, bekleidete er dann seine Stelle wieder u. st. als Provinziat seines Ordens 1591 in Madrigal. Seine Obras proprias (bes. religiöse Oden) y traducciones (sowohl lateinisch u. griechisch als biblische) herausgeg. von Quevedo, Madr. 1631, u. ö.; Werke 1804–16, 6 Bde. (spanisch u. deutsch von Schlüter u. Storck, Münst. 1853). Quelle:

Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 346. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20010665579