Alfieri, Vittorio

Aus Lyrikwiki

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)


Vittorio Alfieri (* 16. Januar 1749 in Asti; † 8. Oktober 1803 in Florenz), italienischer Dichter und Dramatiker im Zeitalter der Aufklärung https://de.wikipedia.org/wiki/Vittorio_Alfieri


Meyers 1905

[309] Alfiēri, 1) Vittorio, Graf, einer der berühmtesten neuern ital. Dichter, geb. 17. Jan. 1749 in Asti, gest. 8. Okt. 1803 in Florenz, stammte aus einer sehr angesehenen und wohlhabenden Familie. Er schlug[309] nach einer sehr nachlässigen Erziehung anfangs die militärische Laufbahn ein. Nachdem er dann 1767–1772 den größten Teil von Europa durchreist hatte, lebte er eine Zeitlang in gänzlicher Untätigkeit in Turin. Dann sing er eifrig an zu studieren, lernte Latein und versuchte sich in eignen Arbeiten. Er neigte vorzugsweise zur dramatischen Dichtung. 1775 trat er mit dem mißlungenen Trauerspiel »Cleopatra« hervor. 1776 begab er sich nach Toskana, um reines Italienisch zu lernen. In Florenz lernte er die schöne und geistvolle Gräfin Luise von Albany (s. d. 1), Gemahlin des englischen Prätendenten Karl Eduard Stuart, kennen, mit der er ein edles Freundschaftsbündnis für das ganze Leben schloß. Zugleich erfüllte ihn das Studium der ältern florentinischen Schriftsteller, namentlich des Dante und Machiavelli, ganz mit jenen republikanischen Ideen, denen er in allen seinen Tragödien und in mehreren seiner prosaischen Schriften den kräftigsten Ausdruck gab. Nach dem Tode des Prätendenten lebte A. mit dessen Witwe, von der er sich seitdem nicht wieder trennte, in Paris, bis ihn die Ereignisse von 1792 vertrieben und aus einem Freunde der Revolution zu deren und Frankreichs erbittertstem Gegner machten, wie der erst zehn Jahre nach seinem Tod erschienene »Misogallo« beweist. Er siedelte mit der Albany nach Florenz über und beschäftigte sich eifrigst mit Studien. Übermäßiges Arbeiten zog ihm ein Siechtum zu, und die letzten Jahre verbrachte er in finsterer Gemütsstimmung und von allem Verkehr mit der Welt abgesondert. Seine Asche ruht in Santa Croce zu Florenz, wo seine Freundin ihm ein schönes Marmordenkmal von Canova errichten ließ. Alfieris Werke sind sehr zahlreich; die dramatischen bestehen in 20 Tragödien, der sogen. Tramelogödie (Melotragödie) »Abele«, in der er die Musik mit der Tragödie zu verbinden suchte, und sechs Komödien. In der Tragödie gilt A. den Italienern noch heute, neben Manzoni, als ihr größter, den französischen Tragikern ebenbürtiger Dichter. Diesen Ruhm verdankt er aber nicht einer wirklich dichterischen Begabung, sondern vorzugsweise dem sittlichen Ernst und der auf Erweckung starker und männlicher Gefühle wie echter Vaterlands- und Freiheitsliebe abzielenden Tendenz seiner Tragödien. Er strebt immer nach dem Erhabenen und wählt zu seinen Helden mit Vorliebe Charaktere von starrem Heroismus. Seine Pläne sind in Nachahmung der antiken Tragödie von höchster Einfachheit und entbehren alles schmückenden Beiwerks, wie er denn auch die Zahl der handelnden Personen auf das denkbar geringste Maß zu beschränken suchte. Dadurch erhalten seine Stücke eine Kälte, Steifheit und Trockenheit, die ihrer Bühnenwirkung Eintrag tun. Zu diesen Eigenschaften stimmen seine Sprache und seine Versifikation. Alfieris Lustspiele stehen den Tragödien bei weitem nach. Sie haben fast alle eine ausgesprochene politische Tendenz, sind sehr dürftig in der Erfindung, ohne komische Kraft und zur Ausführung völlig ungeeignet. Vgl. Novati, Studi critici (Tur. 1889). Von Alfieris übrigen poetischen Werken sind am meisten seine Satiren, sechs Oden und ein Epos: »L'Etruria vendicata«, hervorzuheben. Unter seinen Prosaschriften ist seine bis kurz vor seinem Tode fortgeführte und sehr aufrichtig geschriebene Selbstbiographie, ein Muster ihrer Gattung, zu erwähnen (deutsch von Hain, Leipz. 1812, 2 Bde.). Die übrigen sind meist politischen Inhalts. Man hat von A. auch mehrere Übersetzungen aus dem Griechischen und Lateinischen, darunter eine sehr gelungene des Sallust (neu hrsg. von Vanucci, Mail. 1869). Eine vollständige Ausgabe der »Opere« Alfieris erschien zu Pisa (1805–15) in 22 Bänden; eine neue in 12 Bänden, Rom 1902 ff.; die »Tragedie« gab Milanesi neu heraus (Flor. 1855, 2 Bde.); »Il Misogallo, le Satire e gli Epigrammi«, Renier (das. 1884); »Lettere edite e inedite di A.« gab Mazzatinti heraus (Tur. 1890). Vgl. Centofanti, Saggio sulla vita e sulle opere di A. (Flor. 1842); Teza, Vita, giornali e lettere di A. (das. 1861); Fabris, Studi alfieriani (das. 1895); Bertana, Vittorio A. (Tur. 1902); Reumont, Die Gräfin von Albany (Berl. 1860); Heyse, Italienische Dichter, Bd. 1 (das. 1889, Übersetzungen).

2) Cesare, Marchese di Sostegno, ital. Staatsmann, geb. 1796 in Turin, gest. 16. April 1869, Verwandter des vorigen, widmete sich der diplomatischen Laufbahn, war sardinischer Legationssekretär in Paris, im Haag, in Petersburg, Berlin und Florenz und lebte seit 1825 wieder in Paris, wo sein Vater Gesandter war. Karl Albert berief ihn 1831 nach Turin, wo er sich den Patrioten Cavour, Balbo und Azeglio anschloß. Als Präsident der Reformkommission machte er sich namentlich um die Reform des höhern Unterrichts verdient; auch erhielt er den Auftrag, eine konstitutionelle Verfassung für Sardinien auszuarbeiten. Im Sommer 1848, nach der Niederlage von Custozza, ward er an die Spitze des Ministeriums berufen, trat aber, von Gioberti heftig bekämpft, bald zurück; vom Oktober 1848–56 war er Vizepräsident, von 1856 bis Ende 1860 Präsident des Senats. Vgl. Berti, Cesare A. (Nom 1877).

3) Carlo Alberto, Marchese di Sostegno, Sohn des vorigen, geb. 30. Sept. 1827, gest. 18. Dez. 1897, beteiligte sich als Publizist unter der Leitung Balbos und Cavours an der sardinischen Reformbewegung, war 1857–70 Mitglied der Deputiertenkammer und wurde dann zum Senator ernannt. In der innern Politik gemäßigt liberal, gehört er infolge seiner nahen Beziehungen zu französischen Staatsmännern und Gelehrten zu den Gegnern des Dreibundes. A. war der Hauptbegründer der »Scuola di scienze sociali« zu Florenz, die zu Ehren seines Vaters »Istituto Cesare A.« genannt wurde. Er hat zahlreiche, meist politische Abhandlungen veröffentlicht.

Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 309-310. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20006210872


Brockhaus 1837

[50] Alfiēri (Victor), der ausgezeichnetste unter den ital. Trauerspieldichtern, geb. zu Asti in Piemont 1749, ward als der Sohn reicher und vornehmer Ältern sehr nachlässig erzogen, verließ die Militairakademie zu Turin ebenso unwissend als er hingekommen war, und nahm sodann eine Offizierstelle bei der Landmiliz an. Als solcher durchreiste er Italien, Frankreich, England und Holland, manchen Ausschweifungen sich hingebend, bis ein Liebesverhältniß ihn 1773 der Heimat und zufällig auch den Wissenschaften zuführte. Im Gefühle seiner Unwissenheit fing er an, die ital. Classiker zu lesen; doch bald ward eine ungemessene Pferdeliebhaberei und dann die Liebe zu einer andern Dame ihm störend. Zu schwach, die Fesseln zu lösen, als sie ihm drückend wurden, schrieb er, als seine Angebetete erkrankte, er aber in ihrer Nähe verweilen und sich alles Sprechens enthalten mußte, aus Unlust und langer Weile seine erste Tragödie, die, als sie 1775 aufgeführt wurde, ungemeinen Beifall fand. Dies erregte in A. einen edeln Stolz; aller drückenden Bande sich entledigend, fühlte er sich zum Trauerspieldichter seines Volkes berufen und eilte, um zunächst die toskanische Mundart sich vollkommen anzueignen, nach Florenz und Siena. Auf der betretenen Bahn erhielt ihn die Gräfin Albany, Gemahlin des engl. Prätendenten Karl Eduard Stuart, die er auf einer Reise kennen gelernt hatte. Von der edelsten Liebe gegen sie beseelt, war es sein einziges Bestreben, ihrer sich würdig zu zeigen; sie war die Muse, die ihn zu seinen schönsten Dichtungen begeisterte. Doch erst nach manchen harten Stürmen, als 1788 der Gräfin Gemahl gestorben war, konnte sich A. mit ihr vermählen. Sie lebten hierauf in Colmar, dann in Paris, wo sie nur mit Lebensgefahr der blutigen Revolutionszeit entflohen, und seit 1793 in Florenz. Hier starb A. 1803; seine Gemahlin folgte ihm 1824 und Beider Asche ruht jetzt im gemeinschaftlichen Grabmale in der dortigen Kreuzkirche. Außer mehren andern poetischen Werken und Übersetzungen besitzen wir von A. 21 Tragödien, die, obschon sie zum großen Theil in der Anlage dürftig, was die Verse anbetrifft, hart und ungefällig sind und in Hinsicht der Sprache alles dichterischen Glanzes entbehren, als die vorzüglichsten in der ital. Literatur betrachtet werden; sechs Komödien, welche weit unter seinen Tragödien stehen, und eine Tramelogödie »Abel«, welche für die gelungenste unter seinen dramatischen Arbeiten gilt.

Quelle: Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 50. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20000809772


Damen Conversations Lexikon 1834

[142] Alfieri, Graf Victor, der größte tragische Dichter der Italiener, war 1749 im Piemontischen geboren. Seine Erziehung wurde sehr vernachlässigt; er studirte ohne Erfolg, wurde dann Militär, und machte später eine Reise durch Frankreich und England, ohne sich jedoch mit Kenntnissen zu bereichern. Bei seiner Zurückkunft lernteer ein schönes Mädchen von niederer Herkunft kennen, und liebte sie alsbald mit grenzenloser Leidenschaft. Da er sie aber nicht besitzen konnte, warf er, um seinem Schmerz Worte zu geben, sich in die Arme der Poesie. Sein erstes Trauerspiel Cleopatra hatte einen glänzenden Erfolg; dieß ermuthigte ihn, und er legte sich nun mit heiligem Eifer auf die Wissenschaften. Seine spätern zahlreichen Trauerspiele feierten ebenso viele Triumphe auf den Bühnen Italiens, und erwarben dem Dichter auch die Anerkennung des Auslandes. Auf einer Reise lernte er die Gräfin Albani (s. d.) kennen, und in ihr fand er sein Ideal. Nach ihrer Liebe und Achtung rang er zugleich mit dem Lorber, denn nur als gefeierter Sänger glaubte er ihrer würdig zu sein. Als ihr Gatte, der Prätendent Stuart gestorben war, umschloß ein inniges Band die Liebenden; sie trennten sich nie wieder. Sie wurde seine Muse, und nur um ihm zu gefallen, strebte er nach der Anerkennung des Jahrhunderts. Mit ihr besuchte er Frankreich und England, kehrte aber später wieder nach Italien zurück. Er starb zu Florenz im October 1803. Ein schönes Denkmal von Canova schmückt sein Grab. Er hat 21 Tragödien und mehrere andere[142] Schriften hinterlassen. Seine schönste Dichtung ist das Trauerspiel: Abel. –n.

Quelle: Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 142-143. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20001709178


Herders 1854

[114] Alfieri, Vittorio, Graf von, geb. zu Asti in Piemont 1749, zuerst Militär, dann privatisirend, der bedeutendste der neueren italienischen Dichter. Er wandte sich fast ausschließlich dem Drama zu u. wählte in der Regel historische Gegenstände in der unverkennbaren Absicht, auf den politischen Charakter seiner Landsleute veredelnd einzuwirken. Seine Sprache ist oft ziemlich hart, denn A. haßte das melodische Reimgeklingel, das die Poesie ersetzen sollte, u. die üppige Malerei der italien. Dichter. Er lebte seit 1788 mit der Gräfin Albany, in Rom, Florenz, Paris, dem Elsaß, entfloh aber der franz. Revolution wieder nach Italien und st. 1803 in Florenz. Seine sämmtl. Werke, in 37 Bdn., erschienen 1809–10 in Padua u. Brescia.

Quelle: Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 114. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20003190692


Brockhaus 1911

[40] Alfiēri, Vittorio, Graf, ital. Dramatiker, geb. 17. Jan. 1749 zu Asti in Piemont, lebte abwechselnd in Rom und Florenz, auch in Paris und im Elsaß, im Freundschaftsbündnis mit der Gräfin Albany (s.d.), gest. 8. Okt. 1803 zu Florenz; der Reformator der ital. Bühne, ausgezeichnet durch männlichen Ernst, aber ohne Anmut; am bedeutendsten seine Tragödien, bes. die sog. Tramelogödie »Abel«.

Quelle: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 40. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20000895482