Penkun

Aus Lyrikwiki

Version vom 15. Februar 2023, 19:05 Uhr von Wikiop (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „category: penkun Landstadt im Landkreis Vorpommern-Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern. == Historische Zugehörigkeit: == * 1295 Herzogtum Pommern-St…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)


Landstadt im Landkreis Vorpommern-Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern.


Historische Zugehörigkeit:

  • 1295 Herzogtum Pommern-Stettin
  • 1648 Schwedisch-Vorpommern
  • 1720 Preußisch-Pommern
  • 1818 - 1939 Landkreis Randow, Regierungsbezirk Stettin, preußische Provinz Pommern
  • 1939-45 Landkreis Greifenhagen
  • 1945 Landkreis Randow im Land Mecklenburg
  • 1. Juli 1950 Kreis Pasewalk, Land Mecklenburg (ab 1952 im DDR-Bezirk Neubrandenburg, ab 1990 im Land Mecklenburg-Vorpommern)
  • 1994 Landkreis Uecker-Randow
  • 2011 Landkreis Vorpommern-Greifswald


Daten

Koordinaten: 53° 18′ N, 14° 14′ O | | OSM

Amt: Löcknitz-Penkun

Höhe: 41 m ü. NHN, Fläche: 78,87 km2, Einwohner: 1773 (31. Dez. 2021), Bevölkerungsdichte: 22 Einwohner je km2

Postleitzahl: 17328, Vorwahl: 039751, Kfz-Kennzeichen: VG, ANK, GW, PW, SBG, UEM, WLG


Pierer 1861

[805] Penkun, Stadt im Kreise Randow des Regierungsbezirks Stettin der preußischen Provinz Pommern, zwischen 3 Seen; Schloß, Strohhutflechten, Brauerei; 1800 Ew.

Quelle: Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 805. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20010607730


Meyers 1908

[565] Penkun, Stadt im preuß. Regbez. Stettin, Kreis Randow, zwischen drei Seen, an der Kleinbahn Kasekow-Oder, hat eine evang. Kirche, Amtsgericht, Dampfmolkerei und (1905) 1811 Einw., davon 28 Katholiken. Dabei das Gut P. mit Schloß und Park.

Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 565. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20007228791


Brockhaus 1911

[373] Penkūn, Stadt im preuß. Reg.-Bez. Stettin, (1905) 1811 E., Amtsgericht.

Quelle: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 373. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20001433334