Kolberg
Deutscher Name der heute polnischen Stadt Kołobrzeg.
Meyers 1907
[257] Kolberg (Colberg), Stadt im preuß. Regbez. Köslin, Kreis K.-Körlin, ehemalige Hauptstadt des Herzogtums Kassuben, an der Persante, die bei den nahen Vorstädten Münde und Strandvorstadt in die Ostsee mündet, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Belgard-K., Gollnow-K. u. a., hat 4 evangelische und eine kath. Kirche (darunter die schöne fünfschiffige Marienkirche, ein Backsteinbau des 14. und 15. Jahrh. mit bedeutenden, restaurierten Deckengemälden, und die 1871–76 erbaute Nikolaikirche in der Vorstadt Münde), eine Synagoge, ein gotisches Rathaus, ein neues Kreishaus, ein Erzstandbild Friedrich Wilhelms III. (von Drake) auf dem Markt (hier auch Nettelbecks [s. unten] Haus und Ramlers Geburtshaus), ein Nettelbeck-Gneisenau-Denkmal, ein Denkmal des Sanitätsrats Hirschfeld, einen Hafen mit Leuchtfeuer an der Mündung der Persante, ein besuchtes See-, Sol- und Moorbad (Zahl der Kurgäste 1904: 13,288), eine neue Quellwasserleitung und (1900) mit der Garnison (2 Bataillone [257] Infanterie Nr. 14 und eine Abteilung Feldartillerie Nr. 2) 20,200 Einw., davon 786 Katholiken und 349 Juden. Die Industrie beschränkt sich auf Eisengießerei und Maschinenbau, Herstellung pharmazeutischer Präparate, Dampfholzschneiderei (mit Imprägnieranstalt), Tabakfabrikation, auch wird Fischerei betrieben. Der Handel wird durch eine Reichsbanknebenstelle unterstützt. Der Schiffsverkehr ist unbedeutend. K. hat ein Gymnasium mit Realgymnasium, Präparandenanstalt, Fräuleinstift, Seehospiz, mehrere Kinderheilanstalten, ein Theater, zwei Rettungsstationen für Schiffbrüchige und ist Sitz eines Landratsamts für den Kreis K.-Körlin, eines Amtsgerichts, eines Hauptsteueramts, eines Seemannsamts und einer Spezialkommission. K. war bis 1873 Festung, die Schanzen an der See und das Fort Münde wurden 1887 als solche aufgegeben. Ein beliebter Vergnügungsort ist die Maikuhle, ein Wald am Hafen und an der See. – Die Stadt K., einer der ältesten Orte Pommerns, als Salzort früh bedeutend, ist um eine slawische Feste entstanden, die 1065 in ein Domstift verwandelt wurde. 1255 erhielt K. von Herzog Barnim I. Stadtrecht, kam 1276 unter die Herrschaft des Stiftes Kammin und wurde 1284 in den Hansebund aufgenommen. Seit 1530 fand die Reformation in K. Eingang. Im Dreißigjährigen Kriege kam es 1627 in die Gewalt der Kaiserlichen, wurde aber 1631 von den Schweden erobert, welche die spätere Festung anlegten. 1653 wurde die Stadt an den Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg übergeben, der die Befestigungen durch Sparr verstärken ließ und hier eine Ritterakademie stiftete, die 1705 nach Berlin verlegt wurde. Im Siebenjährigen Kriege belagerten die Russen, 10,000 Mann stark, 1758 vergebens die nur von 700 Mann besetzte Stadt, die von dem Kommandanten Major v. Heyden und der Bürgerschaft tapfer verteidigt wurde. Denselben Ausgang hatte eine zweite Belagerung durch die Russen 26. Aug. bis 18. Sept. 1760; eine dritte (1761) endete dagegen damit, daß Kommandant Heyden, durch Hunger gezwungen, die Festung den Russen übergeben mußte, die jedoch 1762 nach Peters III. Thronbesteigung von ihnen wieder geräumt wurde. Noch rühmlicher zeichnete sich K. aus bei der sechsmonatigen Belagerung der Feste durch die Franzosen 1806 und 1807. Hierher hatte sich der schwer verwundete Schill gerettet, und er und der Bürger Nettelbeck (s. d.) erhielten den Mut der Besatzung und der Bürger wach, bis diese durch das Eintreffen Gneisenaus mit neuem Eifer beseelt wurden (das obenerwähnte Nettelbeck-Gneisenau-Denkmal von Georg Meyer wurde 2. Juli 1903 errichtet). Am 10. Juni 1807 waren die Laufgräben so nahe gerückt, daß Breschbatterien angelegt werden konnten, und 1. Juli begann der Feind ein heftiges Bombardement, bei dem ein Teil der Stadt niederbrannte. Die Botschaft des Friedens von Tilsit (9. Juli 1807) hob endlich die Belagerung auf und erhielt die wichtige Festung dem König, welcher der Stadt ihren Beitrag zur Kriegskontribution erließ. Vgl. Riemann, Geschichte der Stadt K. (Kolb. 1873); Stoewer, Geschichte der Stadt K. (das. 1897); v. Held, Geschichte der drei Belagerungen Kolbergs im Siebenjährigen Krieg (Berl. 1847); Schönlein, Geschichte der Belagerungen Kolbergs in den Jahren 1758, 1760, 1761 und 1807 (2. Aufl., Kolb. 1878); Führer durch Bad K. von Kempin (4. Aufl., das. 1899), Woerl (Leipz. 1902).
Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 257-258. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20006913512
Herder 1855
[632] Kolberg, feste Stadt in Pommern. an der Persante, 1/4 St. von der Ostsee, mit dem festen Hafen Münde, Salzwerk, Sool- und Seebädern, 9800 E., Seehandel und Rhederei. Belagerung 1807 (Gneisenau, Schill, Nettelbeck).
Quelle: Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 632. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20003402169
Pierer
[654] Kolberg, 1) Stadt im Kreise Fürstenthum des preußischen Regierungsbezirks Köslin der preußischen Provinz Pommern, an der Persante, welche 1/2 Stunde von da in die Ostsee mündet u. den Hafen Münde bildet; hat 3 Vorstädte, Marktplatz mit steinerner Statue Friedrich Wilhelms III., 5 Kirchen, darunter bes. die Dom- u. Marienkirche große Wasserleitung, welche die Stadt mit Trinkwasser versorgt, Evangelisches Fräuleinstift, höhere Realschule, Schifffahrtsschule, bedeutendes Salzwerk, See-, Sool- u. Dampfbad, Weberei, Fischerei, Wollmärkte, Schifffahrt u. Handel; Freimaurerloge: Wilhelm zur Männerkraft; 10, 050 Ew. Bis 1810 befand sich hier ein Domcapitel. K ist Festung dritten Ranges u. besteht aus einer Umwallung mit Bastions u. nassen Gräben u. den gewöhnlichen Außenwerken. Die Münde (Hafen), so wie die Maikuhle sind stark befestigt. K. kommt seit der slawischen Zeit als Colobrega vor, wurde 1102 von dem Herzog Boleslaw von Polen vergebens belagert, 1247 (1277) von den Herzögen von Pommern an das Stift Kamin vertauscht. 1462 machten die Bürger einen Aufstand gegen das Capitel. 1530 wurde die Reformation hier eingeführt; 1631 wurde K. von den Schweden nach langer Belagerung genommen u. von denselben, obgleich K. mit Kamin 1648 an Brandenburg kam, erst 1653 geräumt. Nun legte der Kurfürst eine Ritterakademie hier an, welche Friedrich I. nach Berlin verlegte. Im Siebenjährigen Krieg wurde K. 1758, 1760 u. 1761 von den Russen belagert u. erst das letzte Mal genommen; im Preußisch-französischen Kriege 1806 u. 1807 von den Franzosen vergebens belagert u. durch Gneisenau[654] unter Beihülfe Nettelbecks bis zum Frieden gehalten.
Quelle: Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 654-655. Permalink: http://www.zeno.org/nid/2001025899X
Brockhaus 1911
[987] Kolberg, Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Cöslin, 3 km von der Mündung der Persante in die Ostsee, (1900) 20.200 (1905: 32.864) E., Garnison, Amtsgericht, Gymnasium, Realgymnasium, Hafen (Kolbergermünde), Sol- und Seebad; bis 1873 Festung, 16. Dez. 1761 von den Russen eingenommen, berühmte Verteidigung gegen die Franzosen 1807 durch Gneisenau unter Beihilfe von Schill und Nettelbeck. – Vgl. Stöwer (1897).
Quelle: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 987. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20001260421