Garz

Aus Lyrikwiki

Version vom 8. März 2022, 16:40 Uhr von Wikiop (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „category: Garz 1. Garz / Rügen, Stadt im Landkreis Vorpommern-Rügen, Mecklenburg-Vorpommern. 2215 Einwohner (2020) 2. Garz / Usedom, Gemeinde auf der…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)


1. Garz / Rügen, Stadt im Landkreis Vorpommern-Rügen, Mecklenburg-Vorpommern. 2215 Einwohner (2020)

2. Garz / Usedom, Gemeinde auf der Insel Usedom am Kleinen Haff (Stettiner Haff) (Amt Usedom-Süd mit Sitz in Usedom). 280 Einwohner (2020)

3. Gartz an der Plöne (poln. Płonia), Dorf im Landkreis Pyritz, heute Gardziec, Woiwodschaft Westpommern, Polen. 20 Einwohner (2011)


Pierer 1858

[940] Garz, 1) Stadt, an der Oder, im Kreise Randow des preußischen Regierungsbezirks Stettin; Baumwollenzeug- u. Strumpfmanufactur, Fischerei; 4600 Ew.; 2) Stadt auf Rügen im Kreise Bergen, Regierungsbezirk Stralsund; Siegellackfabrikation; 2150 Ew. – An der Stelle von G. stand im Mittelalter Karenza, Festung der rügenschen Fürsten; es wurde 1477 an Herzog Wratislaw von Pommern übergeben; das in der Brandenburger Fehde vom Grafen Schulenburg durch List genommene G. wurde 1479 im Frieden mit Pommern abgetreten; 1630 wurde hier Gustav Adolf von 500 neapolitanischen Kürassieren, die ein kaiserlicher Überläufer, der schwedische Obristlieutenant Quinti führte, überfallen u. gefangen genommen, aber von den Seinigen wieder befreit.

Quelle: Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 940. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20009978003


Meyers 1907

[361] Garz, Stadt auf der preuß. Insel Rügen, Regbez. Stralsund, an der Kleinbahn Altefähr-Göhren, hat eine evang. Kirche, Zementplattenfabrik und (1900) 2118 Einw. – Hier der Burgwall der alten Feste Charenza (Karentia), die nebst dem berühmten Götzentempel 1168 von dem dänischen König Waldemar I. zerstört wurde; in der Nähe erhob sich das heutige G., das 1319 Stadtrecht erhielt.

Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 361. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20006655564


Brockhaus 1911

[646] Garz. 1) G. auf Rügen, Stadt im preuß. Reg.-Bez. Stralsund, (1900) 2118 E., Trümmer der wend. Burg Charenza. – 2) G. an der Oder, Stadt, s. Gartz.

Quelle: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 646. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20001130722


[646] Gartz. 1) G. an der Oder, Stadt im preuß. Reg.-Bez. Stettin, (1900) 4061 E., Amtsgericht, Gymnasium. – 2) G. auf Rügen, Stadt, s. Garz.

Quelle: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 646. Permalink: http://www.zeno.org/nid/2000113065X