Hebräische Lyrik in Deutschland

Aus Lyrikwiki

Version vom 13. September 2012, 01:25 Uhr von Wikiop (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „kategorie:Hebräische Lyrik kategorie:Deutsche Literatur kategorie:Moses ben Kalonymus kategorie:Schimon ben Jitzhak [[kategorie:Awraham ben Sc…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)



Hebräische Lyrik in/aus Deutschland

Seit über tausend Jahren leben Juden auf deutschem Gebiet, zuerst im Rheinland. Aschkenas (hebr. ‏אשכְּנז‎) ist ein Personenname und der Name eines Königreichs in der hebräischen Bibel (mit den Skythen oder nach anderer Auffassung den Phrygern gleichgesetzt).

  • In der jüdischen Tradition gilt Aschkenas seit dem Mittelalter als Stammvater der Deutschen, was möglicherweise auf einer früheren Assoziation seines Vaters Gomer mit den Germanen beruht. Das hebräische Wort Aschkenasim (Nachkommen des Aschkenas) wurde meist im Sinne von „im deutschen Raum beheimatete Gruppe der Juden“ verwendet. (Wikipedia)

Das Wort Aschkenas bezeichnet das Rheinland und dann ganz Deutschland, Aschkenasim (Pl.) sind die Juden in Deutschland, Nordfrankreich und anderen Ländern (später auch Osteuropas) im Unterschied zu den Sephardim aus Spanien (Andalusien), die nach der Vertreibung nach Nordafrika und ins Osmanische Reich flohen. Die Sephardim sprachen das vom Spanischen anverwandelte Ladino, die Aschkenasim Jiddisch. Natürlich dichteten sie auch in diesen Sprachen. Süßkind (Süezkint) von Trimberg war der einzige jüdische Minnesinger.

Aber es gab auch hebräische Dichter in Deutschland. Zu ihnen gehören:

  • Moses ben Kalonymus (etwa spätes 10. Jh., geboren vielleicht in Lucca, seine Familie wurde von einem der karolingischen Kaiser nach Mainz gebracht)
  • Schimon ben Jitzhak (Simeon ben Isaac) (Mainz, geboren um 950)
  • Awraham ben Schmuel aus Speyer
  • Simcha ben Schmuel aus Speyer
  • Elasar bar Jehuda aus Worms
  • Baruch ben Schmuel aus Mainz
  • Gerschom ben Jehuda (Mainz)
  • David bar Meshullam aus Speyer (12. Jh.)
  • Ephraim aus Regensburg (1110-75)
  • Ephraim aus Bonn (1132-1200)
  • Baruch ben Samuel aus Mainz (ca. 1150-1221)
  • Eliezer bar Judah aus Worms (ca. 1165-ca. 1230)
  • Baruch aus Worms (frühes 13. Jh.)
  • Juda (Jehuda) ben Samuel he-Chasid, genannt Jehuda der Fromme (ca. 1140-50) Wikipedia
  • Abraham ben Samuel He-Chassid, Bruder von Jehida ben Samuel
  • Eleazer ben Judah ben Kalonymus aus Worms (1176-1238) Wikipedia
  • Isaac ben Moses von Wien
  • Meir ben Baruch, bekannt als Ma'aram (Meir) von Rothenburg (um 1215-1293) Wikipedia
  • Lea Goldberg (1911-70, geboren in Königsberg, studierte in Bonn, Emigration nach Palästina 1935
  • Tuvia Ruebner (geboren 1924 in Bratislava, wuchs unter dem Einfluß deutscher Literatur auf; 1941 emigriert nach Palästina, übersetzte aus dem Deutschen ins Hebräische und umgekehrt)
  • Yehuda Amichai (geboren 1924 in Würzburg, kam 1936 Jerusalem; diente im 2. Weltkrieg in der Jewish Brigade)
  • Nathan Zach (geboren 1930 in Berlin, kam 1935 nach Palästina


Literatur


Anthologien

  • Carmi, T. (ed.): The Penguin Book of Hebrew Verse. New York: Penguin, 1981.
  • Jerome Rothenberg, Harris Lenowitz (Ed.): Exiled in the word: poems & other visions of the Jews from tribal times to present. Port Townsend, Washington: Copper Canyon Press, 1989.
  • Efrat Gal-Ed und Christoph Meckel (Hg.): Der Vogel steigt empor als kleiner Rauch. Ein deutsch-israelisches Lesebuch. Göttingen: Steidl 1995.