Berühmte und Obskure (Grillparzer)

Aus Lyrikwiki

Version vom 9. November 2011, 18:33 Uhr von Wikiop (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ kategorie:Grillparzer, Franz kategorie:Nadler, Josef kategorie:Der arme Spielmann [[kategorie:Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaf…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)


  • Man kann die Berühmten nicht verstehen, wenn man die Obskuren nicht durchgefühlt hat.


Franz Grillparzer: Der arme Spielmann. Erzählung (1847)


In dieser Form zitiert als Motto bei Josef Nadler: Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften. IV. Bd. Der deutsche Staat (1814-1914). 1. u. 2. Aufl., Regensburg: Josef Habbel, 1928.


Grillparzers Text im Kontext:

  • Ich versäume nicht leicht, diesem Feste beizuwohnen. Als ein leidenschaftlicher Liebhaber der Menschen, vorzüglich des Volkes, so daß mir selbst als dramatischem Dichter der rückhaltslose Ausbruch eines überfüllten Schauspielhauses immer zehnmal interessanter, ja belehrender war als das zusammengeklügelte Urteil eines an Leib und Seele verkrüppelten, von dem Blut ausgezogener Autoren spinnenartig aufgeschwollenen literarischen Matadors; als ein Liebhaber der Menschen, sage ich, besonders wenn sie in Massen für einige Zeit der einzelnen Zwecke vergessen und sich als Teile des Ganzen fühlen, in dem denn doch zuletzt das Göttliche liegt--als einem solchen ist mir jedes Volksfest ein eigentliches Seelenfest, eine Wallfahrt, eine Andacht. Wie aus einem aufgerollten, ungeheuren, dem Rahmen des Buches entsprungenen Plutarch lese ich aus den heitern und heimlich bekümmerten Gesichtern, dem lebhaften oder gedrückten Gange, dem wechselseitigen Benehmen der Familienglieder, den einzelnen halb unwillkürlichen Äußerungen mir die Biographien der unberühmten Menschen zusammen, und wahrlich! man kann die Berühmten nicht verstehen, wenn man die Obskuren nicht durchgefühlt hat. Von dem Wortwechsel weinerhitzter Karrenschieber spinnt sich ein unsichtbarer, aber ununterbrochener Faden bis zum Zwist der Göttersöhne, und in der jungen Magd, die, halb wider Willen, dem drängenden Liebhaber seitab vom Gewühl der Tanzenden folgt, liegen als Embryo die Julien, die Didos und die Medeen.