Endler, Adolf

Aus Lyrikwiki

Version vom 6. November 2013, 02:02 Uhr von Wikiop (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „kategorie:Endler, Adolf Adolf Endler, * 20. September 1930 in Düsseldorf; † 2. August 2009 in Berlin, deutscher Schriftsteller. == Buchpublikatio…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)



Adolf Endler, * 20. September 1930 in Düsseldorf; † 2. August 2009 in Berlin, deutscher Schriftsteller.


Buchpublikationen

  • Erwacht ohne Furcht. Gedichte. Halle: Mitteldeutscher Verlag 1960.
  • Weg in die Wische. Halle: Mitteldeutscher Verlag 1960.
  • Die Kinder der Nibelungen. Gedichte, Mitteldeutscher Verlag, Halle 1964.
  • Das Sandkorn, Gedichte, Mitteldeutscher Verlag, Halle 1974. 2. Aufl. 1976.
  • Nackt mit Brille. Gedichte. Berlin: Wagenbach Klaus GmbH 1975.
  • Zwei Versuche, über Georgien zu erzählen. Halle: Mitteldeutscher Verlag 1976.
  • Verwirrte klare Botschaften. Gedichte. Reinbek: Rowohlt 1979.
  • Nadelkissen. Aus den Notizzetteln Bobbi Bergermanns. Im Auftrag der geschiedenen Witwe herausgegeben von Adolf Endler. Mit 10 sechsfarbigen Original Linolschnitten von Wolfgang Jörg und Erich Schönig. Berlin: Berliner Handpresse, 1979. (erschien auch im Walter Verlag, Freiburg im Breisgau 1980, ISBN 3-530-18910-3)
  • Neue Nachricht von "Nebbich". Eine Richtigstellung. Mit acht sechsfarbigen Linolschnitten. Jörg, Wolfgang / Schönig, Erich (Linolschn.) 300 Ex., von beiden Künstlern signiert., Berliner Handpresse, Berlin 1980. (Berliner Handpresse 55).
  • Akte Endler. Gedichte aus 25 Jahren. Herausgegeben von Peter Gosse. Reclam, Leipzig 1981. 2. Auflage: Akte Endler. Gedichte aus 30 Jahren. Reclam, Leipzig 1988.
  • Ohne Nennung von Gründen. Gedichte und Prosa. Berlin: Rotbuch 1985.
  • Schichtenflotz. Papiere aus dem Seesack eines Hundertjährigen. Berlin: Rotbuch-Verlag 1987.
  • Nächtlicher Besucher, in seine Schranken gewiesen. Eine Fortsetzungszüchtigung, Berlin: Berliner Handpresse, 1989. (Neuausgabe Wallstein, Göttingen 2008, ISBN 978-3-8353-0331-7)
  • Vorbildlich schleimlösend. Nachrichten aus einer Hauptstadt 1972-2008. Berlin: Rotbuch-Verlag 1990.
  • Den Tiger reiten. Aufsätze, Polemiken und Notizen zur Lyrik der DDR. Frankfurt am Main: Luchterhand 1990.
  • Die Antwort des Poeten. Roman. [Hrsg. von Albert Kapr und Roland Opitz], Gemeinschaftsarbeit des Reclam Verlages Leipzig, der Büchergilde Gutenberg Frankfurt a. M. und der Offizin Haag-Drugulin Leipzig (= Gutenberg-Presse 11), Frankfurt am Main 1992, ISBN 3-7632-4129-9
  • Tarzan am Prenzlauer Berg. Sudelblätter 1981 - 1983. Leipzig: Reclam Verlag 1994.
  • Die Exzesse Bubi Blazezaks im Fokus des Kalten Krieges. Satirische Collagen und Capriccios 1976 - 1994. Leipzig: Reclam 1995.
  • Warnung vor Utah. Momente einer USA-Reise. Leipzig: Kiepenheuer 1996.
  • Der Pudding der Apokalypse. Gedichte 1963 - 1998. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 1999.
  • Trotzes halber, Neue poetische Texte. Mit Linolschnitten von Wolfgang Henne. Rudolstadt: Burgart-presse, 1999.
  • Das Greisenalter. voilà: neue poetische Texte. 8 Radierungen von Lutz Fleischer. Berlin: Obergrabenpresse, 2001
  • Uns überholte der Zugvögelzug. Alte und neue Gedichte, UN ART IG, Aschersleben 2004, ISBN 3-9808479-8-5
  • Schweigen Schreiben Reden Schweigen. Reden 1995-2001. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 2003.
  • Nebbich. Eine deutsche Karriere. Göttingen: Wallstein Verlag 2005.
  • Krähenüberkrächzte Rolltreppe. Neunundsiebzig kurze Gedichte aus einem halben Jahrhundert. Göttingen: Wallstein 2007.
  • Dies Sirren. Gespräche mit Renatus Deckert. Göttingen: Wallstein 2010.


Herausgeber

  • In diesem besseren Land. Gedichte der Deutschen Demokratischen Republik seit 1945. Ausgewählt, zusammengestellt und mit einem Vorwort versehen von Adolf Endler und Karl Mickel. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 1966
  • Walter Werner: Die verführerischen Gedanken der Schmetterlinge, Leipzig: Reclam-Verlag, 1982
  • Jahrbuch der Lyrik 2002, München: C.H.Beck-Verlag, 2001 (gemeinsam mit Christoph Buchwald)