Ayhan, Ece

Aus Lyrikwiki

Ece Ayhan

Weil seine Gedichte sowohl leicht als auch schwer zu lesen sind, weil sie ein bestehendes Gedichtverständnis verwerfen und ein neues postulieren. Ece Ayhan ist unter den Lyrikern der 1950er-Generation jener, der als Erster zu nennen ist, wenn es darum geht, sich und das Gelesene zu hinterfragen. Seine Lyrik weckt bei jedem Leser Befremden. (...)

Seine Gedichte erklären tatsächlich nichts. Sie deuten lediglich etwas an und ziehen sch wieder zurück, bevor sie es erklären. (...)

Neben einer Lyrik, die mit Leib und Seele und lebendig erzählt, lässt sich die gleichzeitige Existenz einer Lyrik, die das Gedicht als reine Kunst- und Dichtform begreift, nicht abstreiten. Wir können diese Form auch eine Art 'intellektuelle Dichtung' nennen, die aber das Gefühl nicht völlig verneint. jene, für die Lyrik in erster Linie Ausdruck des Lebendigen und des Gefühls ist, werden Ayhans Gedichte nicht als eine Bereicherung der türkischen Dichtkunst begreifen.

Aus: Doğan Hızlan, Vom Vernebeln und Verdecken (1968). In: Mark Kirchner (Hrsg.): Geschichte der türkischen Literatur in Dokumenten. Hintergründe und Materialien zur Türkischen Bibliothek. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2008, S. 154f. (Deutsch von Nayhan Özdemir)


Nazım Hikmet schreibt für sich und für den Leser. Ece Ayhan hingegen schreibt nur für sich und übernimmt keine missionarische Verantwortung für seine Gedichte, was in seiner Aussage 'Ich werde nicht dienen' zum Ausdruck kommt.

Aus: Edip Cansever, Mit der Sprache spielen (1967). In Mark Kirchner, a.a.O. S. 152. (Deutsch von Nayhan Özdemir)


Ece Ayhan (1931-2002) wird neben İlhan Berk zur hermetischen Richtung der sogenannten "Zweiten Neuen Bewegung" gerechnet. Er selbst lehnte diese Bezeichnung ab und zog es vor, von "Ziviler Dichtung" zu sprechen.