Schmidt von Lübeck, Georg Philipp: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lyrikwiki

 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[category: Schmidt von Lübeck, Georg Philipp]] [[category: Geboren 1766]] [[category: Geboren in Lübeck]] [[category: Gestorben ]] [[category: Gestorben in ]] [[category: Lebt(e) in Jena]] [[category: Lebt(e) in Göttingen]] [[category: Lebt(e) in Kopenhagen]] [[category: Lebt(e) in Lübeck]] [[category: Lebt(e) in Hamburg]] [[category: Lebt(e) in Kiel]]
[[category: Schmidt von Lübeck, Georg Philipp]] [[category: Geboren 1766]] [[category: Geboren in Lübeck]] [[category: Gestorben 1849]] [[category: Gestorben in Hamburg]] [[category: Lebt(e) in Jena]] [[category: Lebt(e) in Göttingen]] [[category: Lebt(e) in Kopenhagen]] [[category: Lebt(e) in Lübeck]] [[category: Lebt(e) in Hamburg]] [[category: Lebt(e) in Kiel]]





Version vom 1. Januar 2024, 17:47 Uhr



Schmidt 18) Georg Philipp, als Dichter unter dem Namen S. von Lübeck bekannt, geb. den 1. Jan. 1766 in Lübeck, studirte seit 1786 in Jena Theologie, dann in Göttingen Jura, später (1794) wieder in Jena Medicin, war 1797 ein Jahr lang Assistenzarzt am Entbindungshause in Kopenhagen, weilte nachher eins kurze Zeit als Arzt an der Irrenanstalt in Lübeck u. ging nach Berlin u. von da 1800 nach Polen-Schon 1801 war er wieder in Dänemark, wo er das Indigenat u. 1803 das Amt eines Secretärs beim Grafen Schimmelmann erhielt; 1806 wurde er Director des Bankcomtoirs in Altona u., nachdem er in verschiedenen Finanzfächern theils dort, theils in Kiel gearbeitet hatte, 1829 pensionirt u.st. 28. Oct. 1849 in Altona; er schr.: Lieder, herausgeg. von Schumacher, Altona 1821, 3. A. 1847; Historische Studien, ebd. 1827; Über Kaspar Hauser, 1831 f., 2 Hefte.

Quelle: Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 324-327. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20010858237