Sforim, Mendele Moicher: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lyrikwiki

(Die Seite wurde neu angelegt: „category: Sforim, Mendele Moicher == Mendele Moicher Sforim == (geb. 21. Dezember 1835 jul. / 2. Januar 1836 greg. in Kopyl bei Minsk; gest. 25. Nov…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[category: Sforim, Mendele Moicher]]
[[category: Sforim, Mendele Moicher]] [[category: Geboren 1835]] [[category: Gestorben 1917]] [[category: Gestorben in Odessa]] [[category: Lebt(e) in Odessa]]






Version vom 11. Dezember 2023, 16:36 Uhr



Mendele Moicher Sforim

(geb. 21. Dezember 1835 jul. / 2. Januar 1836 greg. in Kopyl bei Minsk; gest. 25. November jul. / 8. Dezember 1917 greg. in Odessa)

Andere Namensformen: Mendele Moicher Sfurim, Mendele Mojcher/ Mocher Sforim, Mendele Mocher Sefarim, Moykher, Sfarim (Mojcher der Buchhändler), jiddisch מענדעלע מוכר־ספרים ; hebräisch מנדלי מוכר ספרים; russisch Ме́нделе Мо́йхер-Сфо́рим, belarussisch Мендэле Мойхер-Сфорым.

Geboren als Саламон Майсеевіч Абрамовіч (belaruss.), Шолем-Янкев (Яков) Абрамович (russ.), Scholem Jankew Abramowitsch. Solomon Moiseyevich Abramovich.

Jiddischer und hebräischer Schriftsteller, „Großvater“ der neujiddischen Literatur, gehört mit Scholem Alejchem und Jitzchok Leib Perez zu den drei Klassikern der jiddischen Literatur.